Schweiz
Gesellschaft & Politik

Teuerster Wahlkampf der Geschichte

Wahlplakate der Zuercher Kandidaten fuer die National- und Staenderatswahlen im Oktober: Kathy Riklin der CVP, Balthasar Glaettli der Gruenen, Hans-Ueli Vogt der SVP, Martin Baeumle und Tiana Angelina ...
Wahlplakate der Zürcher Kandidaten für die National- und Ständeratswahlen im Oktober 2015.Bild: KEYSTONE

Teuerster Wahlkampf der Geschichte – doch zu Spenden will sich (fast) keine Partei äussern

27.01.2019, 04:5727.01.2019, 05:03
Mehr «Schweiz»

Die Parteien füllen ihre Kassen für die National- und Ständeratswahlen im Herbst: SP, FDP, CVP, Grüne, GLP und BDP planen alleine auf nationaler Ebene Ausgaben von insgesamt 8,5 Millionen Franken, wie eine Umfrage der «SonntagsZeitung» bei den Parteien zeigt. Dazu kommen mehrere Millionen der SVP, die keine genauen Zahlen bekannt gibt.

Damit ist eines bereits jetzt schon klar: Der Wahlkampf 2019 wird einer der teuersten der Schweizer Geschichte. Unklar hingegen bleibt, woher die meisten Gelder stammen. Dies, obwohl die Transparenz bei der Wahlkampffinanzierung aufgrund der Affäre Pierre Maudet in Genf und einer hängigen Initiative auf nationaler Ebene aktueller denn je ist.

SP und Grüne legen Karten offen

Nur SP und Grüne sind bereit, die Herkunft von Grossspenden freiwillig zu deklarieren. Bei der SP geht man sogar noch einen Schritt weiter: So soll nicht nur das Wahlkampfbudget veröffentlicht werden. Die Partei will ihre Politiker verpflichten, keine Spenden anzunehmen, die sie in ihrer Unabhängigkeit einschränkt. 

Bei den Grünen werden bereits grössere Spenden in der Jahresrechnung aufgeführt. Davon will man bei den bürgerlichen Parteien aber nichts wissen. SVP, FDP und CVP wollen weder detaillierte Wahlkampfbudgets noch Geldgeber offenlegen.

Bürgerliche Parteien wollen keine Transparenz

FDP-Präsidentin Petra Gössi argumentiert, dass Wahlkampf eine «primäre Sache der Kantonalparteien» sei. Sie befürchtet, dass niemand mehr bereit sein wird zu spenden, sollten die Geldgeber öffentlich genannt werden. CVP-Chef Gerhard Pfister vertritt eine ähnliche Meinung. 

Parteipraesidentin Petra Goessi, spricht an der Delegiertenversammlung der Freisinnig Demokratischen Partei der Schweiz, FDP, in Biel am Samstag, 12. Januar 2019. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Petra GössiBild: KEYSTONE

Obwohl die BDP im Komitee der Transparenzinitative vertreten ist, will man sich nicht zu Spenden äussern. «Bis die Transparenzinitiative angenommen worden ist, möchten wir die Spielregeln unsererseits nicht ändern», zitiert die «SonntagsZeitung» Präsident Martin Landolt.

Selbst die GLP, die sich für Initiative stark macht, will zur Zeit keine Angaben machen – obwohl sie einen Gegenvorschlag zur Transparenzinitiative präsentierte. So sollen Fraktionsbeiträge nur noch an jene Parteien bezahlt werden, die ihre Spenden offen legen.

Christoph Blochers Frust:

Video: watson/teleblocher

Die Chefs der Bundesratsparteien sind jedoch alle bereit, die Höhe ihres persönlichen Wahlkampfbudgets bekannt zu geben. Während SP-Präsident Christian Levrat keinen Franken ausgibt, budgetieren Gerhard Pfister (CVP), Petra Gössi (FDP) und Albert Rösti (SVP) Ausgaben von mehreren Zehntausend Franken. Rösti rechnet alleine mit Spenden in der Höhe von 40’000 Franken. Er ist damit der Spendenkönig unter den Parteipräsidenten.

Linke planen Verschärfung

Für die SP geht die Transparenzinitiative zu wenig weit. Sie verlangt, dass Spenden nicht auf private Konten überwiesen werden dürfen. «Es braucht hier Regelungen, damit privates Geld klar von Wahlkampfgeld getrennt ist», sagt Levrat.

SP-Parteipraesident Christian Levrat trinkt einen Kaffee am traditionellen Drei-Koenigs-Apero, am Montag, 7. Januar 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Christian LevratBild: KEYSTONE

Auch die Grünen stellen weitere Forderungen. National- und Ständeräte sollen neben ihren Mandaten auch die Entschädigung, die sie dafür erhalten, ausweisen. Im Europarat ist dies bereits Pflicht. Der Vorstoss soll nächstes Jahr eingereicht werden. (vom)

25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern:

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chraebu
27.01.2019 05:44registriert März 2015
Sonst kommen die law & order Parteien immer mit dem Argument: Wer nichts zu verheimlichen hat, muss nichts befürchten.

Nun ja, hier scheinen ganz viele was verheimlichen zu wollen
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
quarzaro
27.01.2019 06:27registriert Oktober 2015
Ohne Transparenz habeb wir defakto legalisierte Bestechung von Politikern. Man sieht es ja in Genf, riesen Skandal, aber Maudet kommt vielleicht dogar damit durch.
Die mangelnde Transparenz bei Geldflüssen jeglicher Art. ist die grösste Gefahr für unsere Demokratie.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
27.01.2019 09:30registriert Dezember 2014
"Sie befürchtet, dass niemand mehr bereit sein wird zu spenden, sollten die Geldgeber öffentlich genannt werden."
Liebe Frau Gössi, wenn das so ist, muss die Spendentransparenz sofort umgesetzt werden. Dann wird nur noch gespendet, wenn der Spender zu seinen Spenden stehen kann.
00
Melden
Zum Kommentar
43
Diplomatenmord in Genf: Hauptangeklagter widerlegt Vorwürfe vor dem Bundesstrafgericht

Das Bundesstrafgericht hat am Freitag die Untersuchung im Fall des Mordes an einem ägyptischen Diplomaten 1995 in Genf abgeschlossen. Konfrontiert mit den belastenden Fakten und Zeugenaussagen widerlegte der Hauptangeklagte weiterhin die schwerwiegendsten Vorwürfe.

Zur Story