Schweiz
Gesellschaft & Politik

Jedes sechste Kind in der Schweiz ist armutsgefährdet

ZUR THEMATIK DER VON ARMUT BETROFFENEN ALLEINERZIEHENDEN MUETTER UND IHRER KINDER, SCHICKEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 12.05.2016, FOLGENDE FINGIERTE UND GESTELLTE BILDSERIE --- [Symbolic Image, Sta ...
Jedes sechste Kind in der Schweiz ist armutsgefährdet.symbolBild: KEYSTONE

Jedem sechsten Kind in der Schweiz droht ein Leben in Armut

18.11.2016, 10:1118.11.2016, 10:41
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz lebt jedes zwanzigste Kind in Armut und jedes sechste ist armutsgefährdet. Als Schlüsselfaktor zur Verhinderung von Kinderarmut gilt die Erwerbstätigkeit der Erwachsenen im Haushalt.

In Haushalten ohne Erwerbstätige ist sogar fast jedes zweite Kind armutsgefährdet und jedes fünfte von Armut betroffen, wie eine am Freitag publizierte Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt.

Rund 30 Prozent der armutsbetroffenen Kinder leben in einem Haushalt ohne Erwerbstätige. Die restlichen 70 Prozent – etwas mehr als 51'000 Kinder in der Schweiz – lebten in Haushalten, die trotz Erwerbsarbeit kein Einkommen oberhalb der Armutsgrenze generieren können.

Armut im Kindesalter gilt als Risikofaktor für Armut und soziale Ausgrenzung im späteren Lebensverlauf, da die Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in jungen Jahren beeinträchtigt waren. Die Studie erfasste die Armut und materielle Entbehrung von Kindern in der Schweiz mit Zahlen aus dem Jahr 2014. (gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
18.11.2016 11:39registriert Februar 2016
Wäre noch schon wenn man erwähnen würde nach welchen Kriterien Armut definiert wird. Da dürften nicht alle das Gleiche darunter verstehen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
18.11.2016 12:20registriert Januar 2016
SVP und FDP: Sozialleistungen kürzen! Die Kinder werden's euch danken. Sonst wurden sie zu Sozialschmarotzern, und das wäre pädagogisch eher problematisch.
Armut stärkt Charakter und Lebenswille.

Und euch verantwortungsvollen Politikern ein extra Bonus als Dank für euer pädagogisches Engagement den armutsbetroffenen Kindern gegenüber.


Armut ist eine grosse Schande für die reiche Schweiz. Eine sehr grosse Schande!
10
Melden
Zum Kommentar
4
Wie eine Rekord­pe­ti­ti­on für das Frauenstimmrecht in der Schublade verschwand
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.
Zur Story