Schweiz
Interview

Arbeitslose und Asylsuchende für das Asylwesen?

Asylsuchende beim Frühstück in der Zivilschutzanlage in St.Gallenkappel.
Asylsuchende beim Frühstück in der Zivilschutzanlage in St.Gallenkappel.
Bild: KEYSTONE
Interview

St.Galler Zivilschutz-Chef: «Die Schweiz würde im Asylwesen besser Arbeitslose und Asylsuchende einsetzen»

Weil die Kantone im Asylwesen nahe der Kapazitätsgrenze sind, wird der Ruf nach Zivilschutzeinsätzen immer lauter. In der Ostschweiz sind solche schon Tatsache. Jörg Köhler, der Leiter des Amtes für Zivilschutz des Kantons St.Gallen, sagt, das dürfe nur eine Notlösung sein und macht neue Vorschläge, um die Flüchtlingsströme bewältigen zu können. 
01.12.2015, 10:5702.12.2015, 06:46

Der Flüchtlingsandrang ist gross. Noch können die Kantone mit der Situation umgehen.  Sie sei jedoch sehr angespannt, sagt Peter Gomm, Präsident der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren. Deshalb schliesst er Einsätze des Zivilschutzes nicht aus.

In der Ostschweiz kümmern sich bereits jetzt Zivilschützer um Asylbewerber. Wie das abläuft und wo es Probleme gibt, sagt Jörg Köhler, Leiter des Amtes für Militär und Zivilschutz des Kantons St.Gallen, im Interview. 

Im Gegensatz zu den anderen Kantonen ist in St.Gallen der Zivilschutz schon jetzt zur Betreuung im Asylwesen zu Hilfe geholt worden. Herrscht bereits Notstand? 
Jörg Köhler: Bisher hatten Zivilschützer in der Ostschweiz drei Einsätze, zwei laufen noch. Notsituationen in diesem Sinne sind die Asyleinsätze nicht. Weil vorgesehene Verteilzentren in Amden und Vilters/Wangs noch nicht bereit sind, wurden wir um Hilfe gebeten. Einige Gemeinden konnten die Ströme der Asylsuchenden nicht mehr bewältigen. 

Bild
Bis zu 6000 Asylgesuche im November
Jörg Köhler leitet das Amt für Militär und Zivilschutz im Kanton St.Gallen. Die Ostschweiz ist bisher die einzige Region, in der Zivilschützer Flüchtlinge betreut haben. Er ist überzeugt, dass die Asylgesuche weiter steigen. So auch das Staatssekretariat für Migration (SEM): Im Oktober wurden 4750 Asylgesuche registriert, und in den ersten zwölf Tagen des November waren es bereits wieder 2121. «Die Zahl der neuen Asylgesuche ist anhaltend hoch», sagt Martin Reichlin, Sprecher des SEM. Damit dürfte sie im November auf 5500 bis 6000 ansteigen.
«Der Zivilschutz ist gut für Notsituationen, nicht aber als Dauerlösung.»

Wo hat der Zivilschutz geholfen?
Zivilschützer kümmerten sich in Alt St.Johann um Flüchtlinge. Zudem im Riethüsli bei St.Gallen und in St.Gallenkappel. Bei den letzten zwei laufen die Einsätze immer noch. Die Asylsuchenden müssen unter Tag schlafen, was auf längere Zeit alles andere als optimal ist. Ohne Tageslicht, ohne frische Luft, ohne Perspektiven und mit fast keinen Informationen über die Zukunft ist es schwer zu leben. Das kann rasch zu Spannungen führen.

Wie verliefen die Einsätze bisher aus Ihrer Sicht? 
Insgesamt sehr positiv. Es gehört zum Auftrag des Zivilschutzes, bedürftigen Menschen zu helfen und dafür sind unsere Leute ausgebildet. Solche Einsätze sind gut für die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sowie für die Sozialkompetenz der Zivilschützer. Alle waren sehr motiviert.  ​

«Man könnte Arbeitslose für die Arbeit mit Flüchtlingen einsetzen oder Asylsuchende und zudem Freiwilligenpools schaffen.»

Wenn es so gut läuft, bietet sich der Zivilschutz als gute Lösung für die steigende Anzahl der Flüchtlinge in der Schweiz an. Sehen Sie das auch so?
Der Zivilschutz ist gut für Notsituationen, nicht aber als Dauerlösung. Die Flüchtlings- und damit Asylzahlen werden in den nächsten Monaten in der Schweiz zunehmen, das weiss man. Die Situation wird sich nicht beruhigen. Deshalb kann man nicht von einer Notsituation sprechen und muss jetzt nach anderen Lösungen suchen. Der Zivilschutz ist eine Milizorganisation. Die Zivilschützer, die für die Betreuung eingesetzt werden, fehlen also an anderen Orten; in der Wirtschaft, in den Familien, in der Gesellschaft. Das kann keine längerfristige Lösung sein. 

Was könnte denn längerfristige Lösungen sein?
Meiner Meinung nach würde man besser die ordentlichen Strukturen – sprich die Strukturen des Staatsekretariats für Migration und die der kantonalen Migrationsämter – verstärken. Man könnte Arbeitslose für die Arbeit mit Flüchtlingen einsetzen oder Asylsuchende. Zudem müssten Freiwilligenpools geschaffen werden. 

Wie viele Zivilschützer setzten Sie bisher ein?
Für die drei Asyleinsätze kommen wir bisher auf 1640 Mann-Tage. Sechs bis acht Zivilschützer kümmern sich pro Unterkunft täglich um die Menschen dort. In jeder Anlage sind rund 100 Flüchtlinge untergebracht. 

Und wofür konnten die Flüchtlinge eingesetzt werden?
Für die Reinigung, sie schlugen Pfähle für die Pfadschlitten ein oder sie spielten zusammen mit den Zivilschützern Fussball.

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini

Flüchtlinge im Oktober 2015: Die lange Flucht auf dem Wasser, zu Fuss, mit dem Zug

1 / 21
Flüchtlinge im Oktober 2015: Die lange Flucht auf dem Wasser, zu Fuss, mit dem Zug
Die Tage werden kälter, doch die Flüchtlingsströme reissen nicht ab. Noch immer kommen täglich Tausende an Europas Aussengrenzen an. Auf der griechischen Insel Lesbos etwa. Diese Flüchtlinge lassen am 21. Oktober den gefährlichsten Teil ihrer Flucht – die Fahrt übers Mittelmeer – hinter sich.
quelle: ap/ap / santi palacios
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
01.12.2015 11:49registriert Dezember 2014
Das was jetzt abläuft ist noch die kleinste Herausforderung: Unterbringung, Ernährung, Beschäftigung. Aufwändig und teuer wird es erst, wenn die renitenten Wirtschaftsmigranten ausgeschaft werden sollen und die Verfolgten hier integriert werden müssen.
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
lialia
01.12.2015 13:10registriert Juni 2015
Ich finde es eine gute Idee Arbeitslose für die Arbeit in den Unterkünften einzusetzen. So hat jeder was davon, die Flüchtlinge und die Arbeitslosen. Schliesslich wollen doch die meisten eh nicht den ganzen Tag zu Hause rumsitzen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
01.12.2015 13:42registriert Juli 2015
Arbeitslose sollen sich besser um eine neue Stelle bemühen. Wenn man sich ernsthaft ins Zeug legt und nicht bloss das RAV-Minimum abspult, dann ist das verdammt aufwändig. Da hat man nicht noch nebenher Zeit zur Flüchtlingsbetreuung.
01
Melden
Zum Kommentar
36
«Keine 10-Millionen-Schweiz» stösst im Nationalrat auf Ablehnung
Der Nationalrat hat mit der Diskussion über die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» begonnen. Das Begehren stösst mehrheitlich auf Ablehnung. Einzig die SVP unterstützt es, und auch ein Gegenvorschlag aus der Mitte dürfte chancenlos sein.
Zur Story