Schweiz
Justiz

Er hielt die Schweiz in Atem: Bieler Rentner trennt sich von Anwalt Landmann und hungert

JAHRESRUECKBLICK 2013 - JANUAR - A gauche Peter-Hans Kneubuehl, menotte, suivi d'un policier, se rendant dans la salle du tribunal d'arrondissement de Biel, Bienne, ce lundi 7 janvier 2013.  ...
Peter Hans Kneubühl 2013 wird zum Gericht geführt. Bild: KEYSTONE

Er hielt die Schweiz in Atem: Bieler Rentner trennt sich von Anwalt Landmann und hungert

31.05.2017, 17:0031.05.2017, 18:02
Mehr «Schweiz»

Der inhaftierte Bieler Rentner Peter Hans Kneubühl ist nach eigenen Angaben erneut in einen Hungerstreik getreten. Wie schon Anfang Jahr möchte der 74-Jährige damit die Verlegung ins Regionalgefängnis Thun erzwingen.

Kneubühl habe am Dienstag aufgehört zu essen, berichtete die Zeitung «Der Bund» am Mittwoch auf ihrer Online-Seite. Sie beruft sich auf einen handschriftlich verfassten Brief, der den Redaktionen von «Bund», «Bieler Tagblatt» und «Blick» vorliegt.

Will nicht mehr von Landmann vertreten werden

In dem in gestochen scharfer Handschrift verfassten Brief kündigte Kneubühl an, dass er künftig nicht mehr von Anwalt Valentin Landmann vertreten werden wolle. Der bekannte Anwalt ist seit vergangenem Februar Kneubühls Rechtsvertreter.

Der Bieler Rentner sieht sich als Opfer des Staates, der ihn durch Polizei- und Justizgewalt vernichten wolle. «So blieb mir nur die letzte Waffe aller derjenigen, die auf der Abschussliste des Staates stehen: der Hungerstreik», schreibt Kneubühl.

Tagelange Flucht

Vor sieben Jahren hatte Kneubühl die ganze Schweiz in Atem gehalten. 2010 sollte sein Haus in Biel zwangsversteigert werden. Als die Polizei anrückte, schoss er und verletzte einen Mann schwer.

Nach tagelanger Flucht konnte der Rentner gefasst werden. Er wurde 2013 vom Regionalgericht in Biel als nicht schuldfähig erklärt. Es ordnete deshalb eine stationäre therapeutische Massnahme in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung an.

Wahnhafte Störungen

Das bernische Obergericht bestätigte dies im gleichen Jahr. Kneubühl leide an einer schweren wahnhaften Störung, begründete es dies.

Der Rentner hat seit seiner Festnahme bereits mehrfach gehungert. Im vergangenen Winter ass er 36 Tage lang nichts. Die Berner Behörden machten seinerzeit klar, dass sie den Rentner notfalls zwangsernähren würden. Das Regionalgefängnis Thun sei im Übrigen nicht geeignet für Kneubühls Aufenthalt. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder:

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Schulkinder lesen und schreiben immer schlechter – doch es gibt Grund zur Hoffnung
Leseschwäche breitet sich aus. Was sind die Gründe – und warum hat die Leseförderung der letzten Jahre nicht angeschlagen? Es gibt Hoffnung.
Das erste Wort, das mein Sohn lesen konnte, war Ikea. Wir fuhren mit dem Zug an einem Gebäude mit dem Schriftzug vorbei, als er laut sagte «Ikea». Das nächste Wort dürfte «Wooom!» gewesen sein, oder sonst ein Geräusch aus einem Asterix-Comic. Eine Welt, in der sich Leute den ganzen Tag prügelten, während die eigenen Eltern das streng verbieten.
Zur Story