Schweiz
Kommentar

Deshalb will die CVP «die Abschaffung der Heiratsstrafe»

So, jetzt die CVP: 7 Gründe weshalb «die Abschaffung der Heiratsstrafe» eine gute Idee ist

22.02.2016, 15:2122.02.2016, 15:21
Laura Curau / cvp<br data-editable="remove">

In einem Gastbeitrag auf watson präsentierte das Schwulenmagazin «Die Mannschaft» 7 Gründe, warum Homosexuelle «die Abschaffung der Heiratsstrafe» keine gute Idee finden. Falsch, die Initiative soll angenommen werden, findet Laura Curau, Mitglied der CVP und bekommt von watson hier ebenso das Gastrecht für ihre Argumente.

Die Initiative «zur Abschaffung der Heiratsstrafe» solltest du annehmen, weil ...

... die Heiratsstrafe ungerecht ist

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: Giphy

Mindestens 160'000 verheiratete Paare (80'000 erwerbstätige und 80'000 Rentnerpaare) bezahlen heute mehr Steuern, weil sie verheiratet oder eingetragen sind. Ihre Einkommen werden zusammengezählt und sie erreichen dadurch eine höhere Progressionsstufe. Deshalb bezahlen sie bedeutend mehr Steuern als unverheiratete Pärchen – nur wegen dem Ja vor dem Standesamt. Das ist ungerecht und gehört abgeschafft.

... die Heiratsstrafe seit 32 (!) Jahren verfassungswidrig ist

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Das Bundesgericht hat bereits 1984, also vor 32 Jahren, die Heiratsstrafe verurteilt. Es hat festgehalten, dass ein Paar nicht mehr Steuern bezahlen soll, nur weil es verheiratet ist. Doch das Parlament hat es in den ganzen Jahren seit dem Urteil nicht geschafft, die Heiratsstrafe abzuschaffen. Regierung und Parlament handeln nicht. Da helfen auch Versprechungen von Bundesrat Maurer nichts, denn das Parlament wird sich nicht auf eine Lösung einigen können.

Nur die Initiative gegen die Heiratsstrafe beendet diese Blockade im Parlament und schafft die Heiratsstrafe endlich ab.

... eingetragene Partnerschaften genauso profitieren

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Vor rund zehn Jahren wurde das Partnerschaftsgesetz angepasst. Homosexuelle Paare können ihre Partnerschaft eintragen. Seither sind sie bei den Steuern und den Sozialversicherungen den Ehepaaren gleich gestellt. Deshalb sind sie auch von der Heiratsstrafe betroffen. Eingetragene Paare, meist Doppelverdiener ohne Kinder, sind oft viel stärker von den höheren Steuern betroffen, als Heteropaare. Die Initiative wird die Benachteiligung auch für sie abschaffen – sie profitieren ebenso vom Ausgleich der Steuerlast gegenüber unverheirateten Paaren.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

... die Abstimmung zur Ehe für alle erst kommt

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Die Definition der Ehe ist keine Erfindung der Initianten und schon gar nicht neu – sie entspricht dem geltenden Recht. Es ändert sich also weder bei einem Ja noch bei einem Nein etwas an den Rechten für homosexuelle Paare. Die Diskussion zur Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (und deren Recht auf Adoption und Fortpflanzungsmedizin) wird mit der Bevölkerung erst geführt werden müssen. Denn sie bedarf so oder so einer Verfassungsänderung. Darüber wird das Volk dann entscheiden, sobald ein Vorschlag auf dem Tisch liegt. Ein Ja zur Abschaffung der Heiratsstrafe heisst weder Ja noch Nein zur Ehe für alle.

... ein verheiratetes und eingetragenes Paar eine Einheit bilden

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Wohnung zusammen, Kinder zusammen, Haushaltskosten zusammen, Auto zusammen, Konto zusammen – also ist es doch nur logisch, dass auch die Steuern zusammen bezahlt werden. Genau dies schlägt die Initiative vor. Sie definiert eine Ehe (und gleichzeitig eine eingetragene Partnerschaft) als Wirtschaftsgemeinschaft. Denn wer sich gegenseitig absichert und dies dem Staat mit einem Vertrag garantiert, soll auch gemeinsam besteuert werden. Alles andere wäre an der Wirklichkeit vorbei politisiert und führt zu massivem Bürokratieausbau.

... sie 1,6 Millionen zusätzliche Steuererklärungen verhindert

Animiertes GIFGIF abspielen

Die Individualbesteuerung ist ein Bürokratiemonster und von den Gegnern nicht durchdacht. Urteile selbst: Individualbesteuerung, das heisst:

  • 1,6 Millionen zusätzliche Steuererklärungen
  • 30-50% mehr bürokratischer Aufwand und ebenso viele zusätzliche Steuerbeamte
  • Doppelt so hohe Steuerausfälle (3 Milliarden) als bei der Beseitigung der Heiratsstrafe durch ein Splitting-Modell, wie es die Kantone kennen und die Initiative vorschlägt

Mit einem Ja zur Initiative verhindern wir Bürokratieausbau und sichern die Abschaffung der Heiratsstrafe.

... die Gerechtigkeit möglich ist ohne höhere Steuern für Singles und unverheiratete Paare

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Bundesrat Maurer hat vor einer Woche einen Überschuss in der Staatsrechnung von 2.3 Milliarden präsentiert. Darin einberechnet ist auch das Geld, das die Ehepaare zu viel bezahlen. Der Bund kann ohne bei Bildung, Kultur etc. zu sparen und ohne Steuererhöhungen für Singles oder Konkubinatspaare die Heiratsstrafe abschaffen. Denn er braucht dafür weniger, als er Überschüsse macht. Möglich ist die Steuergerechtigkeit bereits mit 1.2 Milliarden Franken – die heute noch zu Unrecht wegen dem Zivilstand einkassiert werden.

Fazit

Wer die Heiratsstrafe wirklich abschaffen will und findet, dass Ehe oder eingetragene Partnerschaft allein kein Grund sein soll für höhere Steuern, stimmt Ja am 28. Februar. Ebenso all jene, die eine vertiefte Diskussion über die Ehe für alle wünschen und diese ebenfalls steuerlich nicht diskriminiert haben möchten.

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
icaruus
22.02.2016 15:25registriert Oktober 2015
Liebe CVP

Zu Punkt 4:

Solange Sie mir nicht persönlich versprechen die "Ehe Für Alle" Initiative zu lancieren und zu unterstützen werde ich ganz bestimmt kein "JA" auf mein Stimmzettel für den Sonntag schreiben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Topoisomerase
22.02.2016 15:42registriert Dezember 2014
Falls ich dann mal heiraten darf, können wir wieder darüber reden. So lange bleibt es ein Nein!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mxvds
22.02.2016 16:04registriert Februar 2014
"geltenden Recht" - Nein! In der Verfassung wird bis heute nichts definiert, bloss die Rechtssprechung des BG - was aber keine wirkliche Priorität für die Verfassung hat sonder bloss die derzeitige Situation für das Gesetzt beschreibt. Damit torpediert diese Initiative den angelaufenen Prozess für die Ehe-Öffnung per Gesetzt.

Sowas gehört einfach nicht in die Verfassung und die BV sollte auch nicht wegen jedem kleinen Seich verändert werden.

Ein Ja zwar für die Abschaffung der Heiratsstrafe aber ein grosses NEIN für diese CVP-Initiative. Insbesondere auch wegen diesen Sätzen:
So, jetzt die CVP: 7 Gründe weshalb «die Abschaffung der Heiratsstrafe» eine gute Idee ist
&quot;geltenden Recht&quot; - Nein! In der Verfassung wird bis heute nichts definiert, bloss die Rechtssprech ...
00
Melden
Zum Kommentar
45
Velofahrerin bei Verkehrsunfall in Chur schwer verletzt
Eine Velofahrerin ist am Montagabend in Chur bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Unfall ereignete sich auf der Felsenaustrasse, wie die Stadtpolizei Chur mitteilte. Nach Polizeiangaben waren ein Lieferwagen, ein Personenwagen und die Velofahrerin auf der Felsenaustrasse unterwegs, als es zur Kollision kam. Die Verletzte sei nach der medizinischen Erstversorgung ins Spital gebracht worden. Alle drei Fahrzeuge seien zur Spurensicherung abgeschleppt worden.
Zur Story