Schweiz
Leben

Die Schweiz spricht: Triff dich zum politischen Gespräch

Das sind Bill & Hazel. Sie machen etwas, was dir sicher auch gut tun würde

Wie tickt jemand, der politisch komplett anderer Meinung ist? Mach mit bei «Die Schweiz spricht» und triff dich mit deinem weltanschaulichen Antagonisten.
15.08.2018, 15:5816.08.2018, 11:58
Team watson
Team watson
Mehr «Schweiz»

Worum geht es?

Bei «Die Schweiz spricht» geht es darum, Andersdenkende zu einem Vier-Augen-Gespräch zueinanderzuführen.

Konkret?

Jeder Teilnehmer lässt sich anhand von sechs Sachfragen politisch einordnen und füllt zudem einen kleinen Fragekatalog aus. Danach werden möglichst entgegengesetzte Paare gebildet, die sich dann am 21. Oktober treffen, um miteinander zu diskutieren.

Und was soll das bringen?

Viele Menschen bewegen sich nur unter ihresgleichen – in sogenannten «Echokammern» oder eben «Bubbles». Fremden, unbequemen anderen Meinungen geht man aus dem Weg. 

Das führt einerseits dazu, dass Meinungen oftmals vorschnell und ohne Reflexion gemacht werden. Andererseits leidet der politische Diskurs, was vor allem den extremen Parteien zu Gute kommt.

Dieser Mechanismus soll mit «Die Schweiz spricht» aufgebrochen werden – und hier kannst du gleich damit beginnen:

Ich bin noch nicht überzeugt: Wer steckt dahinter?

Die Idee stammt aus Deutschland von der «Zeit Online». Dort wurde 2017 bereits mit grossem Erfolg eine Runde «Deutschland spricht» ausgetragen. Nun kommt das Projekt in die Schweiz.

Neben watson nehmen in der Schweiz die Republik, SRF, RTS, Tamedia, WOZ sowie Die Zeit teil. In diesen Publikationen – also auch bei uns – wirst du in den nächsten Wochen in Artikeln immer wieder auf die Frage-Kästchen treffen – nicht aufregen also! Es ist für eine wichtige Sache.

So, jetzt habt ihr mich fast. Nur noch den einen Punkt möchte ich geklärt haben: Was ist mit dem Datenschutz?

Der Datenschutz ist uns wichtig. Hier kannst du dich genauestens darüber informieren.

Und jetzt geht's los mit der ersten Frage:

Passend zu einer guten Diskussion: 11 verrückte Redewendungen aus aller Welt

1 / 13
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
Was heisst wohl «ほっぺたが落ちる» bzw. «Meine Wangen fallen ab»? Erklärung: Ausruf in Japan bei einer Essenseinladung, um zu betonen, wie gut es schmeckt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
15.08.2018 16:51registriert Juni 2017
Ich habe irgendwie Mühe damit, meine Haltung auf diese sechs Fragen herunterzubrechen.

Ausserdem weiss ich doch selber, dass politische Diskussionen mit mir eine Zumutung sind, da ich niemals mit dem Reden aufhöre bis ich das letzte Wort gehabt habe...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
W wie Wambo
15.08.2018 16:16registriert Mai 2017
Ich weiss nicht wie zielführend die Frage "Geht es den Einwohnerinnen und Einwohnern in der Schweiz heute schlechter als vor zehn Jahren?" ist, da schliesslich 2008 so ziemlich alle stark unter der Finanzkrise litten. Das könnte die Antworten durchaus verzerren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
15.08.2018 17:40registriert Juni 2016
Ich weiss nicht, hört sich schlimmer an als ein Blinddate 😕

Macht zumindest mehr unbehagen 😕
10
Melden
Zum Kommentar
33
Woody Allen nach Auftritt bei Moskauer Filmfestival in der Kritik: «Eine Schande»
US-Filmregisseur Woody Allen hat seinen Auftritt beim Moskauer Filmfestival gegen Kritik aus der Ukraine verteidigt. «Was den Konflikt in der Ukraine angeht, bin ich der festen Überzeugung, dass (Russlands Präsident) Wladimir Putin völlig im Unrecht ist», sagte der 89-Jährige dem Sender CNN. Der Krieg, den Putin in der Ukraine begonnen habe, sei «entsetzlich». «Aber ganz gleich, was Politiker getan haben – ich habe nicht das Gefühl, dass es jemals hilfreich ist, den künstlerischen Dialog abzubrechen.»
Zur Story