An einem schönen Donnerstagmorgen haben wir (nennen wir es mal) recherchiert – und sind beim Googeln auf folgende Merkwürdigkeiten gestossen. Ist die Welt wirklich so schweizfeindlich, wie es die Suchvorschläge vorgeben?
So. Mal schauen, was die Welt über die Schweiz so am liebsten sucht ...
Oh.
Hm. Noch ein Versuch!
«Anders.»
Immerhin treu.
Frauen sind nur arrogant.
Was ist denn das für eine Frage? Sicher scho, du Tubbel!
Hm.
Ein Trost? Die englischsprachigen Ausländer interessieren sich nicht mal für unsere Persönlichkeit.
Das überrascht uns jetzt total!
Ha! Und ich habe mich heute noch gefragt, wer wieder mein Handy-Kabel geklaut hat ...
Äh.
Armes Schaffhausen ...
Und nun zu den Promis: Fies.
Den Chrigi kennt man wenigstens.
Gewisse Leute würden behaupten, dass das dasselbe ist ...
Diese Ergebnisse zeigte es uns wirklich an. Probier's doch selber aus und teile deine Erfahrung mit uns!
Passend dazu: Dumme (aber saulustige) Fragen, die im Internet gestellt wurden.
1 / 43
Wer hat gesagt, dass es keine dummen Fragen gibt? Es gibt sie doch. Hier 41 davon
Immer diese lästigen Tampons, abschaffen sollte man sie!Alle Bilder von hier
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
rmnblm
27.05.2016 07:42registriert Dezember 2015
Warum warte ich auf Watson immer auf das Ergebnis bei Umfragen, bei denen es nur eine Antwortmöglichkeit gibt?!
Ich nehme an, dass Sie auf google.ch waren. Das sind dann v.a. Selbsteinschätzungen der Schweizer.
PS: Sie haben Thurgauer auf der Redaktion? Dann hoffe ich, dass Sie Schliessfächer haben. Geben Sie acht auf Ihre Ladegeräte, Frau Sigrist. ;)
Studie zeigt: Bei Annahme der Halbierungs-Initiative müsste die SRG 3000 Leute entlassen
Die Folgen der Halbierungs-Initiative – sie will die SRG-Gebühren auf 200 Franken pro Haushalt senken – wären einschneidend. Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation zeigt, müsste die SRG bei einer Annahme mehr als 3000 Personen entlassen, umgerechnet rund 2400 Vollzeitstellen. Die schreibt der «SonntagsBlick». Aktuell sind bei der SRG rund 7000 Personen angestellt.