Schweiz
Rassismus

Rassismus: Schweizer werden Toleranter

Schweizer fühlen sich weniger durch Fremde «gestört»

21.02.2019, 12:39
Mehr «Schweiz»
Menschen gehen auf dem Schiffsteg bei Bilderbuchwetter auf und ab, waehrend Moewen in der Luft kreisen in Zuerich am Vorweihnachtstag, am Dienstag, 23. Dezember 2014. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Bild: KEYSTONE

Die Toleranz gegenüber Fremden wächst in der Schweiz: 2018 fühlten sich 34 Prozent der Einwohner von Menschen anderer Religion, Nationalität oder Lebensweise gestört - zwei Prozentpunkte weniger als 2016. Die am meisten beargwöhnte Gruppe sind nach wie vor Muslime.

Am grössten ist die Intoleranz aber gegenüber Fahrenden: 21 Prozent der vom Bundesamt für Statistik (BFS) Befragten gaben an, sich von ihnen belästigt zu fühlen. Weitere Argumente für Antipathie sind Sprache mit 12, Religion mit 10 und Hautfarbe mit 7 Prozent.

70 Prozent der Befragten äusserten sich tolerant gegenüber fremden Mitmenschen: Sie seien keine Gefahr für die Sicherheit, ihre Kinder belasteten das Schulsystem nicht, sie seien nicht für Arbeitslosigkeit verantwortlich und stellten allgemein eine Bereicherung für das gesellschaftliche Miteinander dar.

Nur auf einem Gebiet kennen Schweizer keinen Spass: bei den Sozialleistungen. Fast die Hälfte unterstellte Menschen mit Migrationshintergrund, sie nutzten das System der Sozialleistungen aus.

«Fanatisch», «geldgierig», «faul»

59 Prozent erachten Rassismus als ernstes Problem, halten aber die getroffenen Gegenmassnahmen für genügend. 55 Prozent finden, auch das Problem der Integration sei hinlänglich im Griff. Von denjenigen, welche die Massnahmen als ungenügend empfinden, wollen im Fall der Rassismusbekämpfung die meisten die Politik in die Pflicht nehmen, während sie bei der Integration eher Vereinen und NGOs den schwarzen Peter zuschieben.

Die Einstellung der Bürger zu Vorurteilen ist gemäss BFS-Studie fast makellos: 95 Prozent finden, Menschen jüdischen Glaubens und Schwarze hätten Stärken und Schwächen wie andere auch. Den Muslimen und Musliminnen gestehen allerdings nur 93 Prozent diese «Normalität» zu.

14 Prozent erachten Vorurteile gegen Muslime (Vorschlag auf dem Fragebogen: «fanatisch») für gerechtfertigt. Bei den Juden und Jüdinnen («geldgierig») sind es zwölf Prozent, bei den Schwarzen («nicht sehr arbeitswillig») noch sieben. (aeg/sda)

In den USA sterben 5 Mal mehr Frauen bei Geburten als hier

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story