Tessiner Polizei erwischt 13 verhüllte Frauen in Lugano
Seit Inkrafttreten des Tessiner Burkaverbots hat die Stadtpolizei Lugano über ein Dutzend verschleierte Frauen angehalten. Eine Busse gab es aber für die wenigsten.
Die Polizei setzt vor allem auf Information. Bussen für verhüllte Frauen gab es bisher kaum in Lugano. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Die Stadtpolizei von Lugano hat mit der Umsetzung des Tessiner Burkaverbots mehr zu tun als erwartet. Bei der Einführung am 1. Juli ging man davon aus, dass fast keine Frauen betroffen sein werden.
Doch die Zahlen steigen kontinuierlich. Allein in Lugano hat die Polizei in den ersten drei Monaten dreizehn Frauen mit Ganzkörperschleiern angetroffen: sieben Burka- und sechs Nikab-Trägerinnen. Zwei erhielten Bussen.
Diese Angaben macht Luganos FDP-Sicherheitsdirektor Michele Bertini gegenüber der «Schweiz am Sonntag». Er erklärt die Taktik: «Wir möchten diplomatische Fälle verhindern und stellen deshalb möglichst wenige Bussen aus. Unsere Polizisten setzen vor allem auf Information und Prävention.»
Jetzt auf
Bertini freut sich über den Entscheid des Nationalrats von dieser Woche für ein schweizweites Burkaverbot: «Ich bin stolz, dass das Tessin der Schweiz den Weg vorgegeben hat.»
Hidschab & Co. – islamische Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
1 / 10
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Hidschab: Wird vor allem als Bezeichnung für ein Kopftuch verwendet, das Haar und Ohren vollständig bedeckt, das Gesicht indes frei lässt. Meist werden zusätzlich die Halsregion, der Ausschnitt und eventuell die Schultern bedeckt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen? Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.