Schweiz
Wirtschaft

Tiefste Arbeitslosigkeit seit 10 Jahren in der Schweiz

ARCHIVBILD ZUM RUECKGANG DER ARBEITSLOSIGKEIT IM JAHR 2018, AM DIENSTAG, 8. JANUAR 2019 - [Symbolic Image, Staged Picture] An unemployed person looks at information documents, pictured in a waiting ro ...
Die Arbeitslosenquote betrug 2018 2,6 Prozent – so tief wie seit 2008 nicht mehr.Bild: KEYSTONE

Trotz tiefster Arbeitslosigkeit seit 10 Jahren: Andere Länder schneiden besser ab

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist derzeit so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Zahl der Personen ohne Job sank 2018 zeitweise um fast 30 Prozent. Doch ob es dieses Jahr so weitergeht?
09.01.2019, 02:4209.01.2019, 02:42
ANDREAS MÖCKLI UND THOMAS GRIESSER KYM / ch media

Erstmals sinkt die Arbeitslosenquote seit 2012 wieder unter 3 Prozent. Mit einem Wert von 2,6 Prozent im vergangenen Jahr ist dies sogar die beste Marke seit 2008. Damals brach die Finanzkrise aus und zog die ganze Wirtschaft hinunter. Dies schlug sich in den nachfolgenden Jahren in einer höheren Arbeitslosigkeit nieder.

Die positive Entwicklung im vergangenen Jahr ist vor allem Ausdruck einer robusten Konjunktur. Ökonomen rechnen für 2018 mit einem Wachstum von rund 2,5 Prozent oder sogar noch etwas mehr. Positiv entwickelte sich die Arbeitslosigkeit vor allem in der ersten Hälfte des letzten Jahres. So sank die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen um 29 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) vorrechnet. Im Sommer und im Herbst verharrten die tiefen Zahlen auf diesem Stand. Erst im November und Dezember stieg die Arbeitslosenzahl saisonal bedingt wieder. Dies geht nicht zuletzt auf die Bauindustrie zurück, die in den kalten und regnerischen Wintermonaten weniger Aufträge erhält.

Die Zahlen zeigten, dass der Arbeitsmarkt in bester Verfassung sei, sagt Martin Neff, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. Seitens der Wirtschaft heisse es: «Wir brauchen Leute, wir finden keine, beschafft sie uns, egal woher.» Gleichzeitig nehme die Zuwanderung ab. Als Folge würden auch weniger gut Qualifizierte wieder vom Arbeitsmarkt absorbiert

Nicht alle profitieren jedoch im gleichen Mass. So ist die Arbeitslosenquote der über 50-Jährigen nur halb so stark gesunken wie der Durchschnitt. Dies sei letztlich ein Spiegel der Überalterung der Gesellschaft, sagt Neff. «Ende der 80er-Jahre hatten wir Arbeitslosenquoten von unter einem Prozent.» Damals habe sich die Wirtschaft gut entwickelt, viele Junge der Babyboomer-Generation seien vor dem Eintritt ins Erwerbsleben gestanden. Heute boome die Wirtschaft wieder, aber die Jungen von damals seien 25 Jahre älter. «Dies sind teure Lohnempfänger, von denen auch viele nicht mit der Digitalisierung Schritt halten können. Ihre Qualifikationen sind eingefurcht. Da ist es oft schwierig, fit zu werden für den Arbeitsmarkt», sagt Neff.

Wirtschaft kühlt sich ab

Der Raiffeisen-Ökonom rechnet damit, dass die Beschäftigung auch im laufenden Jahr hoch bleiben wird. Jedoch ist nicht davon auszugehen, dass die Arbeitslosigkeit im Frühling und Sommer nochmals so stark sinken wird wie in der ersten Hälfte 2018. Der Grund: Weltweit und kühlt sich die Wirtschaft ab, auch in der Schweiz. Zahlreiche Prognostiker gehen hierzulande von einem Wachstum von rund 1,5 Prozent aus – also deutlich moderater als im letzten Jahr.

Bild
Bild: zvg ch media

Der Arbeitsmarkt reagiert in der Regel mit einer gewissen Verzögerung auf eine Wirtschaftsabschwächung. Das dürfte auch dieses Mal so sein. Mit Blick auf die kommende Abkühlung werden die Unternehmen zurückhaltender und schaffen – wenn überhaupt – weniger neue Stellen. Dazu passen auch die jüngsten Aussagen der Nationalbank. Zwar laufe die Wirtschaft gut, doch die Unsicherheiten seien gestiegen, und der Franken sei noch immer hoch bewertet, sagte Vizepräsident Fritz Zurbrügg in der Sendung «Eco» des Schweizer Fernsehens.

Ohnehin zeigen die Arbeitslosenzahlen des Seco nicht das ganze Bild. Sie weisen lediglich aus, wer bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet ist. Dies zum Unterschied zur Erwerbslosigkeit. Diese misst, wer derzeit keine Arbeit hat, unabhängig davon, ob jemand bei einem RAV registriert ist oder nicht. Hier zählen also auch etwa ausgesteuerte Personen dazu, die bei den Zahlen des Seco nicht mitgezählt werden. Erhoben wird die Zahl mit einer vierteljährlichen Umfrage bei 30'000 Personen nach Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Die Erwerbslosenquote in der Schweiz beträgt derzeit 4,4 Prozent. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug sie gar 5 Prozent. Wieso die Erwerbslosigkeit trotz des Wirtschaftsaufschwungs nicht stärker gesunken ist, bleibt für die Ökonomen ein Rätsel.

Andreas Büttiker ist über 50, arbeitslos – und Praktikant:

Video: srf

Vermeintliche Musterschülerin

Einige Experten plädieren dafür, dass in der Betrachtung des Arbeitsmarkts weniger stark auf die Arbeitslosenquote des Seco abgestellt werden sollte. «Die Arbeitslosenquote des Seco misst heute wohl noch ungefähr die Hälfte der Personen, die gemäss internationaler Definition als arbeitslos gelten», sagt etwa Michael Siegenthaler, Ökonom bei der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Michael Siegenthaler, Bereichsexperte Arbeitsmarkt KOF, links, Konjunkturforschungsstelle der ETH Zuerich, orientiert an einer Medienkonferenz, neben Jan-Egbert Sturm, Direktor KOF, in Zuerich am Dien ...
Michael Siegenthaler (links)Bild: KEYSTONE

Im internationalen Vergleich sind die Zahlen des Seco ohnehin nicht relevant, da andere Länder nur die Erwerbslosigkeit nach den Vorgaben der ILO erheben. Daher relativiert sich auch das Bild der Musterschülerin Schweiz. Zwar befindet sich unser Land im vorderen Drittel unter anderen wichtigen Volkswirtschaften. Doch die USA, Deutschland, die Niederlande oder Japan schneiden besser ab und weisen eine Quote von unter 4 Prozent aus. (aargauerzeitung.ch)

Bild
Bild: zvg ch media
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty

Die faulsten Leute seit es Arbeit gibt:

1 / 22
Die faulsten Leute seit es Arbeit gibt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Theor
09.01.2019 06:14registriert Dezember 2015
Eine Arbeitslosenquote die Ausgesteuerte und Ausgebeutete, Beschäftigungssträflinge und Pensenbettler nicht erfasst, ist schlicht und einfach totaler Mumpitz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ylene
09.01.2019 08:24registriert Januar 2016
So als Input, in Japan gilt es als absolute Schande, keine Arbeit zu haben. Die Regierung kreiert darum sehr viele 'Bullshit'-Jobs, besonders für ältere Arbeitnehmer/-lose, die aber auch entsprechend schlecht bezahlt werden. Als Touristin fielen mir bspw. Leute auf, welche in offizieller Kleidung bei einer bereits offensichtlich gesperrter Rolltreppe stehen, einen über den Fussgängerstreifen bei einer einsamen Landstrasse dirigieren, zu 5 auf offensichtlich signalisierte Baustelle hinweisen, etc. Das waren alles ältere Männer.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
09.01.2019 07:29registriert Dezember 2018
Endlich ehrliche Zahlen mit gutem objektivem Bericht. Danke.
00
Melden
Zum Kommentar
26
So torpediert das Ende der staatlichen E-Auto-Prämie in den USA die Verkäufe
In den Vereinigten Staaten von Amerika sind die Verkäufe batteriebetriebener Fahrzeuge nach der von US-Präsident Donald Trump abgeschafften E-Auto-Prämie im Oktober eingebrochen.
Zur Story