Schweiz
Wirtschaft

Gutes Anlageergebnis verhindert Verlust bei der AHV

Gutes Anlageergebnis verhindert Verlust bei der AHV

27.03.2017, 14:2827.03.2017, 14:41
Mehr «Schweiz»

Das Umlageergebnis bei der AHV ist 2016 erneut negativ ausgefallen. Die Sozialversicherung hat 766 Millionen Franken mehr ausgegeben, als sie an Beiträgen eingenommen hat. Mit einem guten Anlageergebnis konnte jedoch ein Verlust vermieden werden.

Das negative Umlageergebnis bei der AHV liegt im Trend der letzten Jahre, wie der Ausgleichsfonds AHV/EO (compenswiss) am Montag mitteilte. Seit 2014 fallen die Erträge jeweils tiefer aus als der Aufwand.

Nach einem Vermögensverlust von 237 Millionen Franken im 2015 erzielte die AHV jedoch im vergangenen Jahr wieder ein positives Anlageergebnis von 1,08 Milliarden Franken. Hinzu kommen die vom Bund bezahlten Zinsen auf die Schulden der IV von 122 Millionen Franken.

Dank dieser Einnahmen verzeichnete die AHV 2016 ein Betriebsergebnis von 439 Millionen Franken. Das ist deutlich besser als im Vorjahr, als ein Verlust von 559 Millionen Franken hingenommen werden musste.

Zu rund drei Vierteln stammen die AHV-Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Ein Viertel steuert die öffentlich Hand bei. Darin enthalten sind die Beiträge von Bund und Kantonen, das Mehrwertssteuerprozent und die Spielbankenabgabe.

Insgesamt kamen so bei der Sozialversicherung 41,76 Milliarden Franken zusammen. Die Ausgaben – fast ausschliesslich für die Renten – beliefen sich jedoch auf 42,53 Milliarden Franken.

IV-Schuld nimmt weiter ab

Der Ausgleichsfonds hat am Montag auch die Ergebnisse von Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) publiziert. Die IV weist ein positives Umlageergebnis von 692 Millionen Franken aus, auch das Anlageergebnis war mit 131 Millionen Franken positiv.

Das Betriebsergebnis von 823 Millionen Franken machte es möglich, die IV-Schuld gegenüber der AHV weiter zu tilgen. Die Forderung der AHV verringerte sich auf 11,41 Milliarden Franken. Seit 2011 konnte die IV-Schuld um 3,54 Milliarden Franken reduziert werden.

Wesentlich verschlechtert hat sich das Umlageresultat der EO – von einem Plus von 115 Millionen im Jahr 2015 auf ein Minus von 87 Millionen Franken. Trotz 35 Millionen Franken Anlagegewinn resultierte beim Betriebsergebnis ein Minus von 52 Millionen Franken.

Die Ausgleichsfonds wiesen Ende Dezember 2015 ein Vermögen von insgesamt 34,82 Milliarden Franken aus. Davon entfielen 29,68 Milliarden Franken auf die AHV, 4,27 Milliarden auf die IV und 866 Millionen Franken auf die EO. (sda)

In diesen 15 Ländern leben die glücklichsten Menschen der Welt – und ja, die Schweiz ist auch dabei.

1 / 17
In diesen 15 Ländern leben die glücklichsten Menschen der Welt – und ja, die Schweiz ist auch dabei
Norwegen ist einer Studie internationaler Experten zufolge das glücklichste Land der Welt. Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Stolberg kommentierte den Spitzenplatz ihres Landes mit einem Scherz: «Viele Jahre lag Norwegen in dem Ranking hinter Dänemark. Ich habe das bei vielen Tischreden in den nordischen Ländern erwähnt – jetzt muss ich mir etwas Neues einfallen lassen», schrieb sie auf Facebook. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nestlé-Aktien stehen nach CEO-Wechsel unter Druck
Der am Vorabend unerwartet angekündigte Chefwechsel bei Nestlé kommt am Dienstag in der ersten Reaktion an den Märkten nicht gut an. Analysten attestieren dem neuen Konzernlenker Philipp Navratil zwar einen starken Leistungsweis als Nespresso-Chef. Investoren, die auf einen Neuanfang gehofft hatten, werden aber enttäuscht.
Zur Story