Schweiz
Bilderwelten

47 Bilder zeigen, was die Models Backstage so trieben, als es noch keine Smartphones gab

47 Bilder zeigen, was die Models Backstage so trieben, als es noch keine Smartphones gab

29.05.2016, 14:5630.05.2016, 11:07

Wir sind im ETH-Bildarchiv wieder auf Schatzsuche gegangen und sind fündig geworden. Heute zum Thema vor und hinter den Kulissen der Modeschauen in der Schweiz im letzten Jahrhundert.

1 / 49
Ohne Smartphone: Was die Models früher Backstage so trieben
Lismen und rauchen! Originallegende: Strickende Mannequins, Ringier Modeschau, aufgenommen in Neuenburg 1952. (Bild: Comet Photo AG)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Crowdsourcing: ETH-Bibliothek lanciert ein neues Weblog
Du weisst mehr zu einem der hier gezeigten historischen Bildern? Dann melde dich. Mit dem Blog Crowdsourcing startet die ETH-Bibliothek einen Dialog mit freiwilligen Usern und Fachpersonen.   Der Blog umfasst zwei Hauptkategorien: In der Kategorie «Wissen Sie mehr?» stellt die ETH-Bibliothek wöchentlich neue, zu identifizierende Bilder vor.«Sie wussten mehr!» enthält die schönsten identifizierten Bilder und schwierigsten Rätsel.  (whr)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story