Eine exotische Überraschung hat ein Zürcher nach der Rückkehr aus den Ferien erlebt. In seinem Koffer entdeckte er zwischen Kleidern und Souvenirs einen lebenden Skorpion. Die Stadtpolizei Zürich sucht nun ein geeignetes Zuhause für das Tier.
Der Mann kehrte am Montag aus Bali zurück und fand beim Auspacken den ungefähr sechs Zentimeter langen Skorpion. Nach anfänglichem Schrecken konnte er das Tier in eine aufgeschnittene Petflasche scheuchen und die Stadtpolizei alarmieren, wie diese am Dienstag mitteilte.
Bild: stadtpolizei zürich
Die ausgerückten Polizisten nahmen den Skorpion mit auf die Wache und platzierten ihn in ein Mini-Terrarium. Bei dem Exoten handelt es sich um einen erwachsenen männlichen «Lychas mucronatus». Sein Gift ist für Kinder und Allergiker tödlich, für einen gesunden Erwachsenen zwar nicht lebensgefährlich, aber sehr schmerzhaft, wie es in der Mitteilung heisst. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Frontalkollision im Schneetreiben
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Zwei Affen vergnügen sich auf den Schultern eines Touristen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Coffeetime ☕
12.02.2019 12:56registriert Dezember 2018
War selber schon in exotischeren Ländern... da gelten immer folgende Regeln: Koffer odet Rucksack immer geschlossen, Schuhe immer vor dem anziehen ausschütteln und nie Kleider als Haufen liegen lassen.
In Lausanne brennen nach dem Tod eines Jugendlichen die Strassen – und niemand scheint das Steuer in der Hand zu haben. Es herrscht absolute Funkstille.
Ein Jugendlicher stirbt nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei. Es folgen zwei Nächte voller Ausschreitungen, Brände, Zusammenstösse. Dabei werden ein Politiker verprügelt, Busse zerstört und ein Quartier vor laufender Kamera verwüstet. Und dennoch: Wir hören kein Wort. Weder von der Waadtländer Regierung noch von der Stadt Lausanne. Schweigen. Es ist ohrenbetäubend. Und der Hass zwischen den Extremen kocht derweil weiter hoch.