Schweiz
Zürich

Todesursache von Tigerin Elena

ARCHIVBILD --- ZUM TOD DER AMURTIGERIN ELENA IM ZOO ZUERICH AM MITTWOCH, 5. SEPTEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Amurtigermutter Elena traegt im Gehege des Zuerc ...
Amurtigermutter Elena trägt im Gehege des Zürcher Zoos eines ihrer Jungen im Fang, am Mittwoch, 20. Juli 2011.Bild: KEYSTONE

Tierisches Beziehungsdrama im Zürcher Zoo: Tiger Sayan tötet Partnerin

10.10.2018, 09:3210.10.2018, 10:32

Nun ist die Todesursache der Tigerin Elena geklärt: Sie wurde vom Männchen Sayan zu Tode gebissen. Die Verantwortlichen des Zoos Zürich sind überrascht, denn die beiden Tiger schienen eigentlich ein einigermassen gutes Verhältnis zu haben.

Offenbar gab es in der Nacht auf den 5. September einen Kampf, den niemand bemerkte. Dies schreibt der Zoo Zürich in einer Mitteilung vom Mittwoch. Im Untersuchungsbericht wird die Todesursache traumatischen Verletzungen im Nacken- und Kehlbereich zugeschrieben. Elena sei zwar altershalber bereits etwas geschwächt gewesen, doch ihr Tod gehe auf die Bissverletzungen zurück, heisst es.

Sayan, das zweieinhalbjährige Männchen, kam Anfang Februar aus einem französischen Zoo nach Zürich. Der Tiger wurde Schritt für Schritt auf das Zusammenleben mit Elena vorbereitet. Es sei nicht von Anfang an eine harmonische Beziehung gewesen, schreibt der Zoo. Doch die Tiere hätten sich «zusammengerauft». Die tragisch endende Auseinandersetzung überrasche, schreibt der Zoo.

Sayan ist zur Zeit der einzige Bewohner der Tieranlage. Die Suche nach einer neuen Partnerin erfolgt im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes EEP.

Die 14-jährige Amurtigerin Elena lag am 5. September tot in der Anlage. Ihr Tod war für den Zoo überraschend. Die Verantwortlichen liessen daraufhin die Ursache vom Pathologischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich untersuchen. (sda)

Drei Tigerbabys im Walter Zoo in Gossau

Video: srf/SDA SRF

Das traurige Schicksal der Zoo-Tiere von Tiflis

1 / 20
Das traurige Schicksal der Zoo-Tiere von Tiflis
Ein toter Bär, auf Trümmern liegend: Traurige Bilder erreichen uns aus der georgischen Hauptstadt Tiflis.
quelle: ap/ap / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baccaralette
10.10.2018 11:10registriert Oktober 2015
Einmal mehr ein Hinweis darauf, dass zwangsläufig zusammen leben müssende Tiere wider die Natur ist. In der freien Natur wären sie sich vermutlich so sehr aus dem Weg gegangen.
Tiere haben in Zoos nichts verloren. Genauso wie im Zirkus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roland Ruckstuhl
10.10.2018 09:49registriert April 2014
Nicht nur wir Menschen, auch die Natur kann grausam sein.
00
Melden
Zum Kommentar
18
«Falscher Weg»: Kritik am Abschuss zweier Wolfsrudel in Graubünden
Die Organisation CHWolf übt Kritik am Entscheid des Bundes, zwei Wolfsrufel im Kanton Graubünden zum Abschuss freizugeben. Die Elimination sei der falsche Weg und zerstöre nur die Entwicklung eines natürlichen Gleichgewichts zwischen heimischen Grossraubtieren und ihrer Beute.
Zur Story