Bild: Facebook/obi
Hmm … wie lange schon steht diese halbvolle Flasche zuhinterst im heimischen Drinks-Regal? Ist der noch geniessbar? Komisch, dieses Problem habe ich nie. Allgemein heisst es doch, dass man Spirituosen ewig behalten kann. Korrekt?
Kurz und knapp: Ja. Destillate verderben nicht. Sie werden nicht zu Essig wie Bier oder Wein.
1 Jahr? 5 Jahre? Bild: shutterstock
ABER – in der Praxis hält geöffneter Whisky nicht unbegrenzt. Sobald man die Flasche geöffnet hat, werden Lichteinwirkung, Luft und Temperatur den Geschmack verändern. Über kurz oder lang wird der Whisky wohl oder übel beginnen, zu oxidieren, womit etwas Duft und Geschmack verloren gehen werden.
Aber keine Sorge: Allgemein gibt man einem geöffneten Whisky eine Haltbarkeit von 1 – 2 Jahren; viele Experten attestieren sogar bis zu 5 Jahren, WENN man diesen Ratschlägen Folge leistet:
Dunkel und düster – so ist's gut. bild: stuffpoint.com
Klar, die Flaschen deiner Whisky-Sammlung sind hübsch anzusehen, weshalb du sie möglichst sichtbar ausstellen willst, aber der Inhalt wird länger haltbar bleiben, wenn alles in einer dunklen Ecke aufbewahrt wird. Viele Whiskys sind exakt aus diesem Grund in dunklen Flaschen abgefüllt. Viele werden auch in Schachteln verkauft. Bewahrt doch die Flasche darin auf! Oder stell’ sie einfach in den Vorrats- oder Gläserschrank!
Na bravo, Shutterstock, so ist's komplett falsch. bild: shutterstock
Zimmertemperatur ist ganz okay (obwohl wir hierzulande tendenziell zu sehr heizen – sicherlich im Vergleich zu Schottland haha), doch allzu heiss darf ein Whisky nicht werden. Schau doch, dass die Flaschen nicht gerade neben einem Heizkörper oder einer ähnlichen Wärmequelle stehen (direkte Sonneneinstrahlung ist wegen der oben erwähnten Lichteinwirkung ohnehin schlecht). Nochmals: Stell’ die Flasche in einen Schrank! Der Vorratskeller wäre sogar noch besser, aber du willst nicht jedes Mal in den Keller, wenn du dir ein Schlückchen gönnen willst.
Ganz nett für ein Foto, aber stell' die verdammte Flasche nachher wieder hin! Bild: bexsonn.com
Whisky ist nicht Wein. Während Wein liegen muss, damit der Zapfen nicht austrocknet, können stärkere Spirituosen wie Whisky einen Korken erodieren, was sich wiederum im Geschmack niederschlagen und im schlimmsten Fall gar die Flasche undicht machen kann.
bild: ebay
Willst du längere Zeit eine geöffnete Whisky-Flasche behalten (Warum eigentlich? Whisky ist zum Trinken da!), dann kann man mit einer Weinpumpe der Oxidation erfolgreich entgegenwirken.
Je weniger Whisky in der Flasche ist, umso kürzer die Haltbarkeitsdauer. Ihr wisst also, was zu tun ist! Ich will ja nicht zum ungebändigten, ausufernden Alkoholkonsum aufrufen, aber Whisky ist zum Trinken da.
Wer hoch pokert, kann tief fallen. Oder anders gesagt: Suff-SMS-Sandro ist verliebt. In eine andere (ich hasse sie, ich hasse sie nicht)!
Das Schicksal haut mir unverhofft mitten eins in die Fresse. Und zwar vorgestern um 15.24 Uhr auf der Strasse. Es ist ein Suff-SMS-Sandro-Bro, der mich mit nur einem Sätzchen ausser Gefecht setzt. «Krass gäll, dä Sandro?», sagt er. Ich schaue ihn fragend an. «Jetzt hät's dä voll gnoo. En umgekehrte Händsche siit er d Vanessa hät. Wer hettis dänkt!?»
Also ich ganz sicher nicht.
Und wer um alles in der Welt ist Vanessa und was für ein scheiss Name ist das eigentlich!?
(Pardon an alle Vanessas. Euer …