Zur Stummfilmzeit war die Filmtechnik noch nicht so ausgereift und es erforderte einiges an Kreativität und Aufwand bereits einfachste Spezialeffekte umzusetzen.
Ein paar abgedrehte Stunts haben die Darsteller damals ja schon durchgezogen, aber war Harold Lloyd wirklich so verrückt und hat sich an diese Uhr in schwindelerregender Höhe gehangen?
gif: imgur
In gewisser Weise, ja ... da es noch keinen Greenscreen und keine Rückprojektion gab, musste wirklich vor Ort gefilmt werden. Allerdings konnte mit der Perspektive getrickst werden.
gif: imgur
Mary Pickford küsst sich selber auf die Wange? Eine Doppelgängerin? Nein.
gif: imgur
Durch eine schwarze Silhouette auf einer Glasscheibe wurde der Film an Stelle der zweiten Mary Pickford nicht beleuchtet. Bei einem zweiten Durchgang musste sie sich dann exakt so positionieren, dass sie in den unbelichteten Bereich passte, bevor der Film nochmals belichtet wurde. Aus 15 Stunden Arbeit wurden schliesslich 3 Sekunden Film.
gif: imgur
gif: imgur
Dieselbe Technik wurde auch hier angewendet, damit sich die Augen unabhängig voneinander bewegen konnten.
gif: imgur
Für seine monumentalen Kulissen nutzte Fritz Langs «Metropolis» das sogenannte Schüfftan-Verfahren.
Dabei reflektiert ein Spiegel die Kulisse in die Kamera, bevor dann mit einem Messer die Spiegelschicht da entfernt wird, wo die Schauspieler stehen. Besonders praktisch für riesige Kulissen, die man nicht in Original-Grösse bauen kann.
bild: wikipedia
Das selbe Verfahren hat Peter Jackson übrigens auch für die «Herr der Ringe»-Trilogie verwendet. Heute wird die Technik aber fast nicht mehr eingesetzt.
bild: youtube/001Cloud001
gif: imgur
Charlie Chaplin setzte bei dieser Szene auf ein «Matte Painting». Ein Teil der Kulisse wurde auf eine Glasplatte gemalt, die dann zwischen Chaplin und der Kamera aufgestellt wurde.
gif: imgur
gif: imgur
Mit einem angewinkelten Segel und einem Gegengewicht gelang es Douglas Fairbanks, so geschmeidig nach unten zu gleiten. Flugzeugpropeller sorgten für den nötigen Wind in den Segeln.
gif: imgur
gif: imgur
Buster Keaton war bekannt für seine waghalsigen Stunts. Bei dem hier hat allerdings auch er getrickst. Der obere und untere Bildausschnitt wurden getrennt aufgenommen.
gif: imgur
Der Schluss mit der kollabierenden Brücke war dann wieder ein Stunt von Buster Keaton persönlich.
Das Meer zu Teilen scheint für Moses ohne CGI ein Ding der Unmöglichkeit. Aber die schlauen Füchse, die diesen Film drehten, haben einfach Wasser in eine Gelatineform geleert und den Film dann einfach rückwärts abgespielt.
gif: youtube/joe25Xcel
gif: imgur
Karl Struss war ein wichtiger Kinematograf des frühen Films und der erste Kameramann, der einen Oscar erhielt. Unter anderem entdeckte er, dass man mit einer Änderung des Farbfilters das Make-Up der Schauspieler unsichtbar werden lassen konnte. So heilte Jesus im Film diese Leprakranken.
gif: imgur
(luc, via imgur)
Wer glaubt, für Fremdenfeindlichkeit brauche es Menschen aus fremden Ländern, irrt. Nach dem verlorenen Krieg drängten sich Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten in Rest-Deutschland. Heute gilt ihre Aufnahme als vorbildlich – doch in Wahrheit schlugen ihnen damals Hass und Verachtung entgegen und der offen ausgesprochene Gedanke, nicht nach Westdeutschland, sondern nach Auschwitz zu gehören.
Der Volkszorn kocht, und der Redner weiss genau, was die Leute hören wollen: «Die Flüchtlinge müssen hinausgeworfen werden, und die Bauern müssen dabei tatkräftig mithelfen», ruft Josef Fischbacher. Der Kreisdirektor des bayerischen Bauernverbandes giesst kräftig Öl ins Feuer und nimmt sogar das Nazi-Wort «Blutschande» in den Mund.
Was hier nach Sachsen im Jahr 2016 klingt, ist Bayern im Jahr 1947. Und die Flüchtlinge, die Fischbacher hinauswerfen will, kommen nicht aus …