Bild: watson/obi
Neulich, an der Bar in einem angesagten Zürcher Schickimicki-Club:
gif: giphy
Du willst ein Weltbürger mit Stil und Substanz sein? Dann gehört ein minimales Grundwissen über Cocktails zur Allgemeinbildung. Und watson ist ein geduldiger Lehrer: Hier kommen 13 Cocktail-Klassiker, die du kennen und nötigenfalls auch imstande zuzubereiten sein solltest.
Zur Klärung: Da die Drinks-Welt unendlich gross ist, lassen wir die Screwdrivers, Gin Rickeys, Long Island Iced Teas und all die anderen Longdrinks mal beiseite (die bringen wir ein andermal). Und auch ignorieren wir mal alles, was zu sehr mit tropischen Palmenstränden zu tun hat oder solches, das unendlich lange Zutaten-Listen hat. Ein Zombie mag meinetwegen ein klassischer Cocktail sein, aber Papaya-Saft oder Aprikosen-Brandy hat man nicht immer vorrätig zuhause. Die folgenden Drinks solltest du jederzeit einem Gast anbieten können.
Los geht's mit dem klassischsten aller klassischen Cocktail-Klassiker:
Bild: WikiCommons
Ursprünglich war mal das Verhältnis von Gin zu Vermouth 2:1, doch der klassische Martini Cocktail ist über die Jahrzehnte sukzessive trockener geworden. Man scherzt gar, dass man heutzutage nur noch mit der Vermouth-Flasche am Cocktailshaker vorbei spaziert ... aber hier mal eine Version, für die dich niemand rügen kann:
5 cl Gin
1 cl trockener Vermouth (Noilly Prat, Dolin o.Ä.)
bei Bedarf einen Spritzer Angostura
1 Olive und ein Stückchen Zitronenzeste
Cocktailglas mit Eiswürfel oder (falls dein Tiefkühlfach gross genug ist) im Freezer vorkühlen. Vermouth, Gin (und allenfalls ein Tupferl Angostura) in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und sanft umrühren. In das Cocktailglas abseihen, Olive mit einem Cocktailstäbchen hineingeben und die Zitronenzeste über dem Glas auspressen.
Angostura Aromatic Bitters enthält neben Enzianwurzel auch Bitterorange, Gewürznelken, Kardamom, Zimt und Chinarinde und wird zum Aromatisieren von Spirituosen sowie zur Herstellung von Mixgetränken verwendet, dient aber auch zum Abschmecken von Desserts oder für Saucen zu Fisch und Fleisch. Es gehört zu den Basics der Cocktail-Zutaten.
Bild: Men's journal
Bild: Shutterstock
Zubereitung wie beim Dry Martini, einfach mit Wodka statt Gin. Und: Schütteln statt rühren! (James Bond und so, weisch ...)
Bild: uk.thebar.com
5 cl Gin
1-2 Spritzer Angostura
Gin und Angostura in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und sanft umrühren. In das Cocktailglas abseihen und bei Bedarf mit Zitronenzeste garnieren.
Bild: facebook/baroni
Wie ein klassischer Dry Martini, aber mit einer Cocktail-Zwiebel als Garnitur.
8 cl Gin
1 Tröpfchen trockenen Vermouth
1 Cocktail-Zwiebelchen
Gin und Vermouth in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und im Uhrzeigersinn umrühren. In das Cocktailglas abseihen, mit Cocktail-Zwiebelchen garnieren.
Und nun nach all den Dry-Martini-Derivaten – eine umfassendere Zusammenstellung hätte noch den Vesper reingenommen – kommen wir zu einem Cocktail, der vielleicht noch älter ist:
Bild: Shutterstock
2 Schüsse Angostura
1 Würfelzucker
1 TL Wasser
6 cl Bourbon (alternativ auch Rye Whiskey)
1 Orangenschnitz
1 Cocktailkirsche
Bei Bedarf etwas Sodawasser
In einem Whiskyglas Zuckerwürfel, Angostura und einen Teelöffel Wasser mit einem Löffel vermischen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Danach gibt man die Orangenscheibe und Cocktailkirsche mit in das Glas und füllt dieses mit Eiswürfeln auf. Whiskey und bei Bedarf ein wenig Sodawasser dazugeben und vorsichtig umrühren.
Bild: Shutterstock
3 cl Campari
3 cl Vermouth Rosso
Sodawasser
Orangenschale
Campari und Vermouth mit Eiswürfeln in ein Whiskeyglas geben, mit Sodawasser auffüllen und leicht umrühren. Mit einem Stück Orangenschale abspritzen und diese mit ins Getränk geben.
Bild: Shutterstock
Das frische Eiweiss macht es aus. Die wenigsten Bars bieten das an, doch eigentlich gehört es da rein. Bei dir zuhause hast du bestimmt Eier im Kühlschrank (und mit dem übrig bleibenden Eigelb machst du Spaghetti Carbonara – so kriegst du ihn/sie endgültig rum).
5 cl Bourbon
2 cl frischer Zitronensaft
1 cl Sirop de Gomme (oder ein TL Zucker)
1 Eiweiss
1 Cocktailkirsche
1 Orangenschnitz
Bourbon, Zitronensaft, Sirop de Gomme und Eiweiss in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. In ein mit Eiswürfeln gefülltes Whiskeyglas abgiessen und mit Kirsche und Orangenschnitz garnieren.
Bild: Shutterstock
Der Original-Daiquiri ist hier gemeint. Es existieren aber diverse Abwandlungen, von Frozen Daiquiris bis zum Banana Daiquiri.
5 cl weisser Rum
1 cl Sirop de Gomme (oder ein TL Zucker)
3 cl frischer Limettensaft
Rum, Zuckersirup und Limettensaft in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. In eine eisgekühlte Cocktailschale abseihen. Mit einer Limettenschale garnieren.
Bild: Shutterstock
5cl Wodka
1 cl Cointreau oder Triple Sec
1 cl frischer Limettensaft
1 cl Cranberrysaft
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. Durch das Barsieb in ein Cocktailglas abseihen, das zuvor in der Kühltruhe kurz gefrostet wurde. Den Rand des Glases vor dem Füllen mit einem Stückchen Zitronen- oder Limettenschale abreiben.
Bild: Shutterstock
5 cl Gin
2 cl Rose's Lime Cordial
Gin und Lime Cordial in einen mit Eiswürfeln gefüllten Whisky-Tumbler geben, vorsichtig umrühren, mit einem Limettenschnitz garnieren.
Bild: Shutterstock
3 cl Gin
3 cl Vermouth Rosso
3 cl Campari
Bei Bedarf etwas Sodawasser
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Whisky-Tumbler geben, vorsichtig umrühren, mit etwas Orangenzeste garnieren.
Bild: Shutterstock
1 cl Creme de Cassis
Champagner
Creme de Cassis in eine gekühlte Champagner-Flute geben. Das Glas vorsichtig mit Champagner auffüllen.
Bild: Shutterstock
5 cl Canadian Whisky
2 cl Vermouth Rosso
1 Schuss Angostura
1 Cocktailkirsche
Whisky, Vermouth und Angostura im Shaker mit Eiswürfeln gut rühren, in ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen und mit einer Cocktailkirsche garnieren.
Wir Menschen werden immer mehr und die Züge immer voller. Leider ist es nicht umgekehrt. Deshalb kommen hier ein paar Überlebenstipps für den Pendler-Verkehr im Winter.
Das grösste Problem in überfüllten Zügen ist der Platz. Aber dafür gibt es jetzt eine Lösung: Nicht duschen. Das wird Platz schaffen. Wenn du nicht auf das Duschen verzichten möchtest, kannst du denselben Effekt mit stark aufgetragenem Parfüm erzielen.
Den Platz kannst du dir aber auch schaffen, indem du ein paar Hilfsmittel dabei hast. Denn es gibt Dinge, die halten Herrn und Frau Schweizer davon ab, in dein Abteil zu sitzen. Du brauchst:
Im Dschungel des öffentlichen Verkehrs lauern viele …