Sport
Analyse

Na also, geht doch! So macht der Videobeweis Freude

Australia's Joshua Risdon, left, tackles France's Antoine Griezmann, second left conceding a penalty kick for France during the group C match between France and Australia at the 2018 soccer  ...
Klarer Fall: Nach diesem Foul von Josh Risdon an Antoine Griezmann muss es Penalty geben.Bild: AP/AP
Analyse

Na also, geht doch! So macht der Videobeweis Freude

17.06.2018, 10:4917.06.2018, 10:49

Die Befürchtungen bei Fans, Spielern und Funktionären waren gross: Wie würde der Videobeweis auf der grossen WM-Bühne wohl ankommen? Bilder von wütenden Spielern, enttäuschten Fans und überforderten Schiedsrichtern wurden gezeichnet. 

Erstmals wird der VAR («Video Assistant Referee») bei einer WM eingesetzt. Bei der Hauptprobe am Confed Cup vor einem Jahr gab es gleich mehrfach Konfusion. Auch in der deutschen Bundesliga sorgten kuriose Ausgeburten der Video-Technologie wie der Pausen-Penalty von Mainz und drastische Fehlentscheide immer wieder für Kopfschütteln.

Da sitzen sie in voller Montur: Die Video-Schiedsrichter bei der Arbeit.
Da sitzen sie in voller Montur: Die Video-Schiedsrichter bei der Arbeit.bild: screenshot ard

Nach drei WM-Tagen in Russland ist dagegen festzuhalten: Der Videobeweis macht bislang keinerlei Probleme. Im Gegenteil: Die Spiele wurden sogar merklich fairer.

Frankreich feierte dank der Technik sogar einen verdienten Sieg, statt sich zum WM-Start gegen Australien gleich zu blamieren. Im gestrigen Mittagsspiel entschied Schiedsrichter Andres Cunha nach Rücksprache mit dem Video-Schiedsrichter und Studium der Bilder auf Penalty für die Franzosen, den Antoine Griezmann zum 1:0 verwertete. Später gab er das Siegtor von Paul Pogba nur dank der Torlinientechnik.

In der Partie zwischen Dänemark und Peru (1:0) hatte Schiedsrichter Papa Bakary Gassama aus Gambia nach einem Foul von Yussuf Poulsen am Peruaner Christian Cueva im Strafraum zunächst weiterlaufen lassen. Nach der Intervention des Videoschiedsrichters schaute sich Gassama die Szene aber noch einmal am Spielfeldrand an und gab Penalty. Den Elfmeter schoss der Gefoulte jedoch über die Latte.

Das heisst aber nicht, dass Fehlentscheidungen damit komplett verhindert werden können. Wo Menschen arbeiten und entscheiden, wird es immer Fehler geben.  Nach dem grenzwertigen Ellbogen-Einsatz von Diego Costa gegen Pepe vor Spaniens 1:1-Ausgleich gegen Portugal, hätte man durchaus abpfeifen können. Doch der VAR meldete sich nicht. Ebenso wenig wie bei einem ersten Foul an einem Peruaner im Strafraum der Dänen.

Der Ellbogen-Einsatz von Diego Costa gegen Pepe.Video: streamable

Trotz dieser kleinen Mängel ist der erste Eindruck durchwegs positiv. Der Videobeweis macht, was er soll und das ganze Prozedere geht in einem annehmbaren Tempo über die Bühne. Auch die Transparenz ist gewährleistet: Der Zuschauer im Stadion und am TV-Gerät sieht, wie sich der Hauptschiedsrichter die Szene an der Seitenlinie noch einmal zu Gemüte führt und wie er sich dann entscheidet. Und – das ist auch wichtig – der Fan im Stadion und zuhause kriegt die genau gleichen Bilder zu sehen.

So sieht Transparenz aus: Alle wissen, was gerade passiert (ist).
So sieht Transparenz aus: Alle wissen, was gerade passiert (ist).bild: screenshot srf

Noch wurde der Videobeweis allerdings erst bei Penalty-Szenen angewandt – und erst noch bei ziemlich klaren. Aber was passiert nach einer kniffligen 50:50-Entscheidung? Was, wenn das erste Tor wegen eines Fouls oder Abseits erst Sekunden oder gar Minuten später aberkannt wird und die Emotionen bei Fans und Spielern hochgehen? Läuft dann immer noch alles so transparent und geregelt ab?

Der FIFA kann das vorerst egal sein. Als «sehr zufriedenstellend» bewertet der Weltverband nach den ersten drei Spieltagen die Premiere des Videobeweises. «Es ist so gelaufen, wie es laufen soll. Wir hoffen, dass es so weitergeht», sagte ein Sprecher nach den ersten sichtbaren Einsätzen der Video-Assistenten. Genau das hoffen wir auch! (pre/sda)

Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland

1 / 84
Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland
Überglücklich im strömenden Regen: Der frischgebackene Weltmeister feiert mit dem Pokal.
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JKistus
17.06.2018 11:46registriert März 2017
Die Szenen wo der VAR nicht eingegriffen hat sind jedoch nicht glasklar. Und hier finde ich sollte die Entscheidung des Schiedsrichters auf dem Feld zählen. Auch bei einer Konsultation des Videos müssen aus meiner Sicht klare Beweise für ein Fehlurteil vorhanden sein. Sonst sollte die erste Entscheidung stehen bleiben.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Horror-Bilanz von Liverpool-Talent: Für 2 Rote Karten brauchte er nur 16 Minuten
Mit Amara Nallo möchte man gerade nicht tauschen. Bei der 0:3-Niederlage des FC Liverpool im Ligacup gegen Crystal Palace wurde der 18-jährige Verteidiger in der 67. Minute eingewechselt. Zwölf Minuten später musste er das Feld nach einer Notbremse gegen Justin Devenny bereits wieder verlassen.
Zur Story