Sport

Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré gewinnen an den Olympischen Spielen in Rio gegen Australien

2016 Rio Olympics - Beach Volleyball - Women's Preliminary - Beach Volleyball Arena - Rio de Janeiro, Brazil - 08/08/2016. Anouk Verge-Depre (SUI) of Switzerland and Isabelle Forrer (SUI) of Swit ...
Die Erleichterung nach dem Sieg war gross bei Isabelle Forrer (links) und Anouk Vergé-Dépré.
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

«Wir wollten den Schweizer Zuschauern etwas bieten» – Forrer/Vergé-Dépré schlagen Australien

Die Beachvolleyballerinnen Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré feiern im 2. Gruppenspiel einen enorm wichtigen Sieg. Sie bezwingen die Australierinnen Mariafe Artacho/Nicole Laird in drei Sätzen.
08.08.2016, 16:3008.08.2016, 19:34

Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré feiern im zweiten Gruppenspiel einen enorm wichtigen Sieg. Sie bezwingen die Australierinnen Mariafe Artacho/Nicole Laird in 66 Minuten 19:21, 21:16, 21:19.

2016 Rio Olympics - Beach Volleyball - Women's Preliminary - Beach Volleyball Arena - Rio de Janeiro, Brazil - 08/08/2016. Anouk Verge-Depre (SUI) of Switzerland and Isabelle Forrer (SUI) of Swit ...
Geschafft! Die Schweizerinnen schlagen Australien in drei Sätzen.
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

Eine Niederlage gegen die Siegerinnen der ozeanischen Kontinentalqualifikation wäre je nach Konstellation gleichbedeutend mit dem Ende der olympischen Träume gewesen.

«Wir sind drin geblieben im Spiel und haben immer gekämpft.»
Isabelle Forrer nach dem Sieg
srf

Stattdessen zeigten Forrer/Vergé-Dépré ab dem zweiten Satz bemerkenswerte Qualitäten. Sie gingen mit 6:5 in Führung und bauten diesen Vorsprung kontinuierlich aus. Im Tiebreak hatten sie erstmals bei 12:14 Matchbälle gegen sich, ehe sie selber ihren vierten zum Sieg nützten.

«Wenn wir schon am Nachmittag Schweizer Zeit spielen, wollten wir unseren Fans vor dem TV etwas bieten.»
Isabelle Forrer
srf

Jetzt trifft das Duo zum Abschluss der Vorrunde in der Nacht auf Donnerstag um 2 Uhr Schweizer Zeit auf die Amerikanerinnen Kerri Walsh Jennings und April Ross.

United States' Kerri Walsh Jennings, left, celebrates with her teammate April Ross, right, winning a point during a women's beach volleyball match against Australia at the 2016 Summer Olympi ...
Die nächsten Gegnerinnen: Kerri Walsh Jennings (links) und April Ross aus Amerika.Bild: Petr David Josek/AP/KEYSTONE

Walsh Jennings ist die «Grande Dame» des Beachvolleyballs. Sie gewann 2004, 2008 und 2012 stets Olympiagold (mit Misty May-Treanor). (sda)

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kevin Schläpfer und die Chance, der Marc Lüthi von Basel zu werden
Aufregung in der Basler Hockeykultur. EHC-Geschäftsführer Olivier Schäublin hat nach mehr als 20 Jahren das Handtuch geworfen und nicht nur Romantiker hoffen auf die Lichtgestalt Kevin Schläpfer.
Am Ende bleibt von mehr als zwei aufwühlenden Jahrzehnten voller Emotionen, Dramen, Irrungen und Wirrungen, Auf- und Abstiege, weniger Triumphe und vieler Niederlagen bloss eine klingeldürre Medienmitteilung in der Länge von 127 Worten. Der Basler Sport-Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass sich Olivier Schäublin (47) dazu entschieden hat, seinen Vertrag als CEO beim EHC Basel nicht zu verlängern und den Klub nach 21 Jahren zu verlassen. Im Detail: Wenn er das Arbeitsverhältnis nicht vor Ende Jahr gekündigt hätte, wäre der Vertrag automatisch um drei Jahre verlängert worden.
Zur Story