Bildhauer Emanuel Santos musste vor einigen Wochen viel Kritik einstecken für seine Arbeit. Schliesslich gleicht seine Büste, die Cristiano Ronaldo zeigt, nur entfernt dem portugiesischen Fussballer.
Nun hat Santos wieder zugeschlagen: Mit einer Büste für Gareth Bale, Ronaldos Teamkollege bei Real Madrid.
Heute hat Santos sein Werk der Öffentlichkeit präsentiert. In Cardiff, das in zweifacher Hinsicht ein passender Ort dafür ist. Einerseits findet dort am Samstag der Final der Champions League zwischen Real Madrid und Juventus Turin statt. Und andererseits ist Bale natürlich der Star der walisischen Fussball-Nati.
Und wie sieht sie nun aus, die Büste, die rund 30'000 Franken gekostet hat? So:
Links im Hintergrund: Basels Renato Steffen, von dem mutmasslich noch keine Büste existiert.Bild: AP/PA
«Mein Traum ist wahr geworden»
Bales Bronzebüste ist rund 40 Kilogramm schwer. Insgesamt 264 Stunden lang beschäftigte sich Santos, der Teilzeit auf dem Flughafen der Ronaldo-Insel Madeira arbeitet, damit.
Nochmals polieren: Emanuel Santos in Cardiff.Bild: AP/PA
Der Künstler äusserte sich im Rahmen der Enthüllung auch zur Kritik an seinem Ronaldo. «Ich habe keine Probleme damit, wenn man Witze darüber macht», sagte Santos zur Daily Mail. «Viele mögen die Büste nicht, weil sie nicht exakt aussieht wie Cristiano Ronaldo. Denen versuche ich zu erklären, dass es sich halt nicht um ein Foto handelt.» Er sei mittlerweile eine kleine Berühmtheit, Leute würden Selfies mit ihm schiessen: «Mein Traum ist wahr geworden.» (ram)
Für immer unvergessen! Diese Sportler gibt's als Statue
1 / 34
Für immer unvergessen! Diese Sportler gibt's als Statue
Obwohl immer noch aktiv wird Rafael Nadal vor dem French Open 2021 in Paris als Statue verewigt. Das Ding ist sechs Meter gross, wurde komplett aus Metall und zu Ehren seiner (bislang) 13 Roland-Garros-Titel gefertigt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gerechter Fussball? Was der VAR verspricht, ist gar nicht erstrebenswert
Auch nach mehreren Jahren gibt es trotz Videobeweis noch immer einige Fehlentscheide. Und das ist auch gut so.
Es ist langsam müssig, über Fehler des VAR zu diskutieren. Zu eruieren, was denn angepasst werden müsste, damit das Konzept des Videobeweises im Fussball funktionieren könnte. Oder abzuwägen, ob die Verringerung von Fehlentscheiden den Verlust von Emotionen beim Torjubel wert ist. Schliesslich wird dies schon seit vielen Jahren getan. In der Schweiz und in den grossen Ligen kennt man den Videoschiedsrichter seit sechs oder mehr Jahren.