Sport
Eishockey

NHL: Kucherov schnellster bei 100 Punkten seit Lemieux

Tampa Bay Lightning's Nikita Kucherov, of Russia, is congratulated for a goal against the Dallas Stars during the first period of an NHL hockey game Thursday, Feb. 14, 2019, in Tampa, Fla. (AP Ph ...
30 Tore und 70 Assists – 100 Punkte hat Kucherov in 62 Spielen gesammelt. Bild: AP/FR155492 AP

Kucherov schnellster bei 100 Punkten seit Lemieux – und seine Rekordjagd geht noch weiter

22.02.2019, 14:0022.02.2019, 14:00
Mehr «Sport»

Beim 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen die Buffalo Sabres war es soweit: Tampa-Bay-Superstar Nikita Kucherov skorte mit dem 30. Saisontreffer seinen 100. Punkt in dieser Saison. Nur 62 Partien brauchte der 25-jährige Russe, um die magische Marke zu erreichen. Momentan liegt er bei einem Punkteschnitt von 1,61 pro Partie.

Der 30. Treffer und gleichzeitig der 100. Skorerpunkt von Kucherov.Video: streamja

Mit seinem Jubiläum hat Kucherov Geschichte geschrieben. So schnell wie er war seit Mario Lemieux in der Saison 1996/97 keiner mehr bei 100 Punkten. Insgesamt brauchten seit 1993/94 nur vier verschiedene Spieler weniger Partien, um dreistellig zu skoren. Der schnellste war Lemieux, 1995/96 hatte er bereits nach 38 Spielen 100 Punkte auf dem Konto.

Bild
bild: nhl

«Das ist ein sehr spezieller Moment für mich», freute sich Kucherov nach der Partie. Auf dem Eis fiel seine Reaktion noch verhaltener aus: Ein kurzer Jubel, mehr nicht. Teamkollege Tyler Johnson erklärte später, dass dem Lightning-Superstar der Jubiläumstreffer aber durchaus nahe gegangen sei. «In der Garerobe nach dem Spiel konnte man sehen, wie begeistert er war.»

Auch wenn Kucherov bei den Toren (30) etwas hinter den Topcracks wie Alex Owetschkin (43) und Patrick Kane (38) hinterherhinkt, seine 70 Assists sind einsame Klasse. Winnipegs Blake Wheeler und San Joses Brent Burns folgen mit 57 bzw. 56 schon weit hinter dem Russen. «Er ist unfassbar», sagt Johnson. «Und ich glaube, er wird sogar noch besser werden, so hart wie er an sich arbeitet.»

So skort Kucherov:

Grafik 1: Linienparter, Grafik 2: Eiszeit, Grafik 3: Skorerpunkte pro Spiel.
Grafik 1: Linienparter, Grafik 2: Eiszeit, Grafik 3: Skorerpunkte pro Spiel.bild: screenshot hockeyviz.com

Dass Kucherov, der nun bereits zum zweiten Mal in Serie die 100-Punkte-Marke geknackt hat, einmal zu den besten NHL-Skorern gehören wird, das konnte noch niemand voraussehen, als er 2011 als 18-Jähriger gedraftet wurde. Erst in der 2. Runde und an 58. Stelle wurde der rechte Flügel von den Tampa Bay Lightning gezogen. Sein Talent war schon damals sichtbar: An der Junioren-WM 2011 skorte er in sieben Partien 21 Punkte (11 Tore/10 Assists), doch der junge Russe wurde von vielen als zu leichtgewichtig für die beste Liga der Welt betrachtet.

Seine erste NHL-Saison verlief 2013/14 dann auch alles andere als überragend, obwohl er in seinem ersten NHL-Spiel gleich mit der ersten Puckberührung sein erstes Tor schoss. Neun Tore und neun Assists gelangen ihm in 52 Spielen. Seither hat er sich aber kontinuierlich gesteigert. In der letzten Regular Season wurde er mit exakt 100 Punkten (39 Tore/61 Assists) hinter Connor McDavid und Claude Giroux drittbester Skorer. Kein Wunder bezahlen die Lightning ihrem dreifachen NHL-All-Star seit der Vertragsverlängerung über acht Jahre im letzten Sommer 9,5 Millionen Dollar pro Saison.

November 2013: Das erste NHL-Tor von Kucherov.Video: streamable

Über die Jahre ist aus Kucherov ein kompletter Spieler geworden. Seine Stocktechnik ist überragend und sein harter Handgelenkschuss hat ihm den Spitznamen «The Russian Rifle» eingebracht. Ausserdem hat er ein gutes Auge für seine Mitspieler, gilt aber auch selbst als äusserst kaltblütig und schlitzohrig. Seine Spezialität? Das Powerplay und das Eins-gegen-eins, wie das nachfolgende Video zeigt.

Den «No-Touch-Move» hat Kucherov perfektioniert.Video: streamable

Kucherovs Rekordjagd in dieser Saison ist mit dem 100. Punkt natürlich noch längst nicht beendet. Wenn er so weiter skort, wird er am Ende der Regular Season 132 Punkte auf dem Konto haben. Damit würde der Russe in der Salary-Cap-Ära (seit 2005/06) einen neuen Rekord aufstellen. Die bisherige Bestmarke hat Joe Thornton 2006 aufgestellt, als er für die Boston Bruins und die San José Sharks 125 Punkte (29 Tore/96 Assists) buchte. Seither hat hat keiner mehr die 120-Marke übertroffen.

Die besten NHL-Skorer seit 2005/06:

  • 2005/06: Joe Thornton (Boston/San Jose), 125 Punkte.
  • 2005/06: Jaromir Jagr (NY Rangers), 123 Punkte.
  • 2006/07: Sidney Crosby (Pittsburgh), 120 Punkte.
  • 2006/07: Joe Thornton (San Jose), 114 Punkte.
  • 2008/09: Jewgeni Malkin (Pittsburgh), 113 Punkte.
  • 2009/10: Henrik Sedin (Vancouver), 112 Punkte.
  • 2007/08: Alexander Owetschkin (Washington), 112 Punkte.

Die Nummer-1-Drafts seit 1984 und was sie daraus machten

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Züzi31
22.02.2019 17:47registriert August 2015
Ich habs hier schon mal gesagt, ich liebe es Kucherov momentan zuzusehen, aber sorry, #66 Lemieux in 38 Spielen auf 100 Scorepunkte? Unerreichbar... Schade hat ihm sein Körper immer wieder seine Karriere verlangsamt, ansonsten wäre seine Nummer mittlerweile auch in der ganzen Liga gesperrt.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Lugano weiterhin in der Krise: St.Gallen siegt und ist neuer Leader der Super League
Der FC St. Gallen kommt im sechsten Super-League-Spiel der Saison zum fünften Sieg und steht nach dem 1:0 gegen Lugano wieder an der Tabellenspitze.
Es war kein Offensivspektakel, das der FC St. Gallen seinen Zuschauern bot. Die mit 14 Toren beste Offensive der Liga um den Top-Goalgetter Alessandro Vogt agierte mit reduziertem Tempo. Weil aber Carlo Boukhalfa, der Neuzugang von St. Pauli, in der 29. Minute mit einem Volley ausserhalb des Strafraums für das Highlights des Abends sorgte, sprangen für die Ostschweizer die nächsten drei Punkte heraus. Der von YB gewechselte David von Ballmoos im Tor von Lugano war beim Gegentreffer ohne Chance, weil der Ball vor der Torlinie noch aufsprang.
Zur Story