Sport
Eishockey

Scherwey nach seinem Siegtor in der Overtime: «Ich dachte, der Puck flog auf die Tribüne»

Tristan Scherwey und seine Teamkollegen bejubeln den Berner Siegtreffer in der Verlängerung.
Tristan Scherwey und seine Teamkollegen bejubeln den Berner Siegtreffer in der Verlängerung.
Bild: KEYSTONE

Scherwey nach seinem Siegtor in der Overtime: «Ich dachte, der Puck flog auf die Tribüne»

Das erste Break im Playoff-Final ist Tatsache. Der SC Bern siegt beim HC Lugano in Spiel 3 dank eines Overtime-Treffers von Tristan Scherwey mit 3:2. Der Schütze des goldenen Tores will allerdings nichts von einer Vorentscheidung wissen.
08.04.2016, 06:4308.04.2016, 08:43

Wieder gelingt Tristan Scherwey für den SC Bern ein entscheidendes Tor in einer Verlängerung. In der 70. Minute schiesst der 24-jährige Flügel sein Team im Playoff-Final gegen Lugano zum Break und damit zur 2:1-Führung. Dabei dachte Scherwey zuerst, der Puck sei von der Latte auf die Tribüne geflogen.

«Ich hörte, dass ich die Latte getroffen hatte und dachte, der Puck sei vor dort sicher auf die Tribüne geflogen. Aber dann sah ich den Schiedsrichter, der Tor anzeigte», beschrieb Tristan Scherwey die entscheidende Szene.

Scherweys Siegtor in der Verlängerung.
streamable

» Hier geht's zur Story mit allen Highlights der Partie.

Wie schon vor zwei Tagen in Bern, als Thomas Rüfenacht kurz vor Schluss der regulären Spielzeit zum 1:0 traf, entschied einer von Berns Vorkämpfern die Partie. Für Scherwey war es bereits das zweite Siegestor in einer Verlängerung. In der Halbfinalserie gegen Davos hatte er in Spiel 4 zum 3:2 für Bern getroffen.

Bern errang neun seiner zehn Playoff-Siege mit nur einem Tor Unterschied. Am Dienstag in Lugano setzten sich die Berner zum fünften Mal entweder in der Overtime (4) oder in einem Penaltyschiessen (1) durch.

«Das Schwierigste kommt noch»

Ist nun mit der Eroberung des Heimvorteils das schwierigste Stück auf dem Weg zum Titelgewinn zurückgelegt? Scherwey: «Das Break ist zwar geschafft, das Schwierigste kommt aber noch auf uns zu. In der Verlängerung haben wir Gas gegeben und das Glück erzwungen. Das müssen wir auch am Samstag im eigenen Stadion wieder so machen.»

Scherwey zeigte vor seinem Overtime-Treffer eine eher unauffällige Partie.
Scherwey zeigte vor seinem Overtime-Treffer eine eher unauffällige Partie.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Lugano verlor zum zweiten Mal hintereinander in der Schlussphase einen Final. Die Luganesi haderten erneut mit den Referees. Damien Brunner wartete kurz vor Schluss vergebens auf den Penaltypfiff, als ihm mit einem einhändigen Stockschlag Simon Mosers solo vor dem Tor der Stock aus der Hand geschlagen wurde. Immerhin ist jetzt die Ausgangslage klar. Luganos Trainer Doug Shedden: «Wir müssen am Samstag nach Bern fahren und ein Auswärtsspiel gewinnen!» (pre/sda)

Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der bergdoktor
08.04.2016 07:57registriert April 2016
Der Schuss ging von Anfang an rein! Schaut euch die Wiederholung nochmals genau an, der Puck prallt von der senkrechten Verstrebung zurück an Merzlikins Allerwertesten und wieder ins Tor. Und noch zur Szene von Moser. Wie Brunner bereits im Interview fair erwähnt, kommt es nur zu dieser Szene, da Sekunden vorher ein Stockschlag von Bertaggia an Krüger auch nicht geahndet wird. Also alles gleicht sich irgendwo aus! Letztendlich ist der Sieg auch nicht gestohlen. Die ordentliche Spielzeit war ausgeglichen aber in der Verlängerung hat nur noch eine Mannschaft gespielt!
00
Melden
Zum Kommentar
2
Wäre der Plan von Granit Xhakas Familie aufgegangen, würde er heute für Schweden spielen
Heute Abend (20.45 Uhr) trifft die Schweiz in der WM-Qualifikation auswärts auf Schweden. Für Captain Granit Xhaka ein besonderes Spiel. Denn eigentlich wollten seine Eltern vom Kosovo nach Schweden flüchten. Warum sie trotzdem in der Schweiz geblieben sind.
Freitagabend, WM-Qualifikation, Schweiz gegen Schweden. Natürlich wird Granit Xhaka wie immer das Nati-Dress tragen. Was hierzulande aber kaum jemand weiss: Wenn in der Familie Xhaka alles nach Plan gelaufen wäre, dann würde Granit jetzt für Schweden spielen – nicht für die Schweiz.
Zur Story