Sport
Eismeister Zaugg

Ambri-Trainer Kossmann vor den zwei letzten Quali-Runden der NLA

Hans Kossmann glaubt noch an den Playoff-Einzug. Was bleibt ihm auch übrig?
Hans Kossmann glaubt noch an den Playoff-Einzug. Was bleibt ihm auch übrig?
Bild: Michela Locatelli/freshfocus
Eismeister Zaugg

Ambri-Trainer Kossmann: «Wenn die Berner heute Lausanne schlagen, dann verlieren sie morgen»

Der HC Ambri-Piotta kann die Playoffs aus eigener Kraft nicht mehr erreichen. Trainer Hans Kossmann sagt, warum seine Mannschaft morgen Abend dennoch vor dem SC Bern platziert sein wird.
26.02.2016, 11:0926.02.2016, 11:26

Geld gegen Geist und Taktik. Ambri und Lausanne gegen das mächtige, reiche Bern und das Kloten der kanadischen Ölmilliardäre. Der Realist sieht keinen Playoff-Platz mehr für Ambri und Lausanne. Weil am Ende im Sport-Business des 21. Jahrhunderts das Geld triumphiert. Aber der Romantiker setzt auf Ambri. Das «Strichteam der Herzen».

Die Tessiner haben die schlechteste Ausgangslage. Weil sie, anders als Lausanne, der SCB und Kloten, die Playoffs nicht mehr aus eigener Kraft schaffen können. Im schlimmsten Fall reichen nicht einmal zwei Siege.

Aber Trainer Hans Kossmann lässt sich nicht beirren und verzichtet auf die endlose Rechnerei, was denn passieren muss, dass sein Team so oder so am Ende wenigstens auf Platz 8 steht. Wer rechnet, der zweifelt und verliert.

Hochspannung am Strich
Das ist die Ausgangslage vor den letzten beiden Runden in der NLA-Qualifikation.
Ambris Spieler und Fans feiern in der Valascia.
Ambris Spieler und Fans feiern in der Valascia.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Kossmanns Berner Kenntnisse

Ambris Bandengeneral hat eine ganz spezielle Theorie: «Ich gehe nicht davon aus, dass der SCB noch beide Spiele gewinnt. Wenn die Berner heute Lausanne besiegen, dann verlieren sie morgen in Fribourg.» Das würde bedeuten: Ambri wäre in diesem Fall mit zwei Siegen auf Kosten von Lausanne und Bern in den Playoffs. «Genau. Deshalb gehen wir jetzt Schritt für Schritt vor. Als erstes müssen wir das Spiel in Biel gewinnen», sagt Kossmann.

Seine Einschätzung des SC Bern hat eine gewisse Brisanz. Hans Kossmann kennt den grössten Hockeyklub der Schweiz aus der Innenansicht. Er war zwei Jahre lang, von 2009 bis 2011, in Bern Assistent und gewann mit seinem Chef Larry Huras 2010 den Titel.

Kossmann 2011 zu seiner Zeit als Berner Co-Trainer.
Kossmann 2011 zu seiner Zeit als Berner Co-Trainer.
Bild: PHOTOPRESS

Für Biel geht's um nichts

Siege in Biel und gegen Lugano – ist das möglich? Warum nicht! Ambri hat diese Saison beide Spiele in Biel (5:0 und 6:3) gewonnen. Wenn es heute Abend für Biel um «alles oder nichts» ginge, wären die Jungs von Hans Kossmann wahrscheinlich chancenlos. Denn Biels Trainer Kevin Schläpfer pflegt zu sagen: «Es gibt Spiele, die darfst du nicht verlieren. Punkt.» Die Spiele, die er nicht verlieren durfte, hat er immer gewonnen. Dreimal in der Liga-Qualifikation, am Abgrund stehend.

Aber heute steht für Biel kein solches Drama-Spiel auf dem Programm. Eher ist es eine «Wohlfühl-Partie». Die 1:5-Pleite vom letzten Samstag in Ambri sitzt nämlich Biels Trainer noch in den Knochen: «Das war unser schlechtestes Saisonspiel.» Nun gehe es darum, das Selbstvertrauen wieder zu finden und diese Enttäuschung zu überwinden. Kevin Schläpfer steht noch nicht unter Druck. Er rüstet sich für den Playout-Final. Der beginnt erst am 19. März. Ambri kann heute also gewinnen. Und dann sind morgen auch drei Punkte gegen Lugano möglich.

Wer schafft es in die Playoffs?
An dieser Umfrage haben insgesamt 6226 Personen teilgenommen

Schützenhilfe vom Erzrivalen?

Luganos Trainer Doug Shedden reagiert nämlich knurrig auf die Frage, ob seine Mannschaft Ambri, falls nötig, den Sieg mehr oder weniger schenken werde. «Was soll diese Frage? Ich weiss doch, was ein Derby bedeutet! Aber darauf kann ich keine Rücksicht nehmen. Ich muss dafür sorgen, dass wir für die Playoffs bereit sind. Das bedeutet, dass unser zweiter Torhüter nach einer Verletzungspause endlich Spielpraxis braucht. Wir müssen doch eine Alternative haben, wenn Merzlikins schwächeln sollte.»

Shedden sagt, er werde deshalb Daniel Manzato in einer der zwei letzten Partien einsetzen. Falls dies gegen Ambri der Fall sein sollte, also nicht, um dem Kantonsrivalen den Sieg zu erleichtern. Sondern um für die Playoffs parat zu sein.

Manzato gegen Giroux im Tessiner Derby vom Januar 2015.
Manzato gegen Giroux im Tessiner Derby vom Januar 2015.
Bild: TI-PRESS

Das Rennen um den Südpol als Warnung

So nah ist Ambri also dem grossen Ziel – und doch so fern. Wenn die Playoffs trotz allem nicht erreicht werden, wartet die Abstiegsrunde und am Ende drohen im schlimmsten Falle die Playouts, die Liga-Qualifikation gegen den NLB-Meister und der Abstieg.

Daran denkt niemand. Aber wenn alle ihre ganze Energie in das Erreichen eines grossen Ziels investieren und dann doch scheitern, kann es sehr gefährlich werden. Der Schotte Robert Scott lieferte sich anno 1913 mit dem Norweger Roland Amundsen ein dramatisches Rennen. Beide wollten als erste am Südpol sein. Scott erreichte den Südpol – und musste feststellen, dass ihm Amundsen zuvorgekommen war. Die Enttäuschung war so gross, dass Scott mit seinen vier Begleitern die Rückkehr nicht mehr schaffte. Ein Drama, das in die Weltgeschichte eingegangen ist – und Ambri als Warnung dienen möge.

So, zum Schluss ein bisschen Bildung: kurze Dokumentation über das Rennen um den Südpol.
YouTube/afpde
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Vom Ende der Ewigkeit: Eine Reise durch die Polarwelten

1 / 20
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
Die Fotografin Camille Seaman hat über zehn Jahre lang die Arktis sowie die Antarktis fotografiert.
quelle: dukas/catersnews / camille seaman
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Die Hoppers deklassieren den FCZ im Derby: «Wir wollen der beste Klub der Stadt sein»
Die Grasshoppers setzen sich im 291. Zürcher Derby gegen den FC Zürich 3:0 durch. Jonathan Asp Jensen überragt im Letzigrund.
Der Name weckt Erwartungen. Seit drei Jahren ist Jonathan Asp Jensen in der Organisation von Bayern München aktiv. Erst in Nachwuchsteams, dann in der zweiten Mannschaft des deutschen Rekordmeisters. Für das Fanionteam hat der Däne Mitte Mai 2024 immerhin eine Minute Luft geschnuppert in der Bundesliga.
Zur Story