Sport
Eismeister Zaugg

Biel und der erste bernische Spitzenkampf des 21. Jahrhunderts

Biels Topscorer Marc-Antoine Pouliot, Mitte, kaempft um den Puck gegen Berns Leonardo Genoni, links, und Andre Hirt, rechts, waehrend dem Eishockeyspiel der National League zwischen dem EHC Biel und d ...
Biels Topskorer Marc-Antoine Pouliot (Mitte) kämpft gegen die Berner mit vollem Einsatz. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Biel und der erste bernische Spitzenkampf des 21. Jahrhunderts

Der EHC Biel ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht, hat den Schritt vom Aussenseiter zum Spitzenteam gemacht und Meister Bern 4:3 besiegt.
14.01.2018, 07:0314.01.2018, 09:33

Zum ersten Mal seit den späten 1970er Jahren sind sich am Samstagabend in Biel wieder zwei Hockeyteams aus dem Bernbiet in einem Spitzenkampf auf Augenhöhe begegnet. Das Berner Derby ist inzwischen beinahe ein gewöhnliches Spiel geworden.

Zu oft treten Biel, Bern und Langnau im Laufe einer Qualifikation gegeneinander an. Und doch war dieses letzte Berner Derby am Samstagabend in Biel sozusagen ein «Jahrhundert-Spiel.»

Der SCB ist in allen Derbys des 21. Jahrhunderts als Favorit angetreten. Als Spitzenteam. Es hat immer wieder dramatische Partien gegeben, auch diese Saison. Der SCB hat auf eigenem Eis gegen Langnau und gegen Biel nach einer 3:0-Führung noch verloren.

Berns Topscorer Andrew Ebbett, Mitte, und seine Mitspieler jubeln nach dem Tor zum 0-1, waehrend dem Eishockeyspiel der National League zwischen dem EHC Biel und dem SC Bern, am Samstag 13. Januar 201 ...
Die Berner jubeln nach dem 0:1 für den SCB.Bild: KEYSTONE

Aber noch nie seit dem Wiederaufstieg Langnaus (1998, dann erneut 2015) und der Rückkehr Biels in die höchste Liga (2008) war ein Derby ein Spitzenkampf. Langnau und Biel waren bisher immer Aussenseiter. Manchmal ganz keck und erfolgreich. Aber spielerisch nie auf SCB-Niveau.

Eine veritable Bieler Sensation

Ein Sieg Biels oder Langnaus hatte immer etwas Einmaliges, Sensationelles, oft taktisch Schlaues – aber nie wäre es den Langnauern oder Bielern in den Sinn gekommen, sich nach einem Sieg auf der Höhe des Titanen aus der Hauptstadt zu sehen.

Und nun der erste echte Spitzenkampf. Meister und Tabellenführer Bern gegen das drittplatzierte Biel. Nie in diesem Jahrhundert standen zwei Berner Teams im Januar so weit oben in der Tabelle. Es ist auch statistisch der erste echte bernische Spitzenkampf des 21. Jahrhunderts.

Nie in diesem Jahrhundert standen zwei Berner Teams im Januar so weit oben in der Tabelle.

Berns unangefochtene Tabellenführung überrascht nicht. Der SCB ist Titelverteidiger und wirtschaftlich das erfolgreichste Hockey-Unternehmen im Land. Biels Spitzenposition ist hingegen eine veritable Sensation.

Zumindest auf den ersten Blick. Aber auf den zweiten Blick zeigt sich, dass wir wahrscheinlich die Bieler in den letzten Jahren unterschätzt haben – und die Bieler sich selbst auch. Die Besonderheit dieser Saison ist ein Erwachen aus einem Dornröschenschlaf. Im Dornröschenschlaf liegen bedeutet, vor sich hin zu träumen, über lange Zeit unverändert zu bleiben oder Entwicklungen zu verschlafen. Im Falle von Biel bedeutet dies: Die Bieler waren bisher zu bescheiden.

Sie wissen zu gut, woher sie kommen, wie schwierig es war, nach einer 13-jährigen Verbannung in der Zweitklassigkeit wieder in die NLA zu kommen. Und welche wirtschaftlichen und politischen Anstrengungen notwendig waren, um den Klub finanziell zu sanieren und schliesslich von einem Lotterstadion in einen Hockeytempel umziehen zu können. Ein Geheimnis dieser grossen Hockey-Erfolgsstory ist gerade diese Bescheidenheit.

Biels Toni Rajala, Robbie Earl, und Goalie Jonas Hiller, von links, freuen sich ueber den 4-3 Sieg, waehrend dem Eishockeyspiel der National League zwischen dem EHC Biel und dem SC Bern, am Samstag 13 ...
So gut wie noch nie in der Tabelle platziert: Die Spieler des EHC Biel. Bild: KEYSTONE

Aber es heisst auch: Bescheidenheit ist eine schöne Zier, aber manchmal kommst du weiter ohne ihr. Die Trainer, die Biel bisher geführt haben, wussten um die Limiten. Sie waren in diesem Hockeyunternehmen gross geworden. Aufstiegstrainer Heinz Ehlers, dann über Jahre Kevin Schläpfer und schliesslich Mike McNamara. Keiner dieser Chefs konnte sich Biel als Spitzenteam vorstellen.

Nun ist mit Antti Törmänen erstmals ein Trainer gekommen, der nie zur Bieler Hockey-Familie gehörte. Der keine Vergangenheit in den alten Zeiten der Bieler Hockeynot hat. Der Fubbe ist es gewohnt, gross zu denken. Er war in Bern Finalist und Meister und wurde als Titelverteidiger gefeiert. Die Nordamerikaner sagen, «Think Big» sei eine Voraussetzung zum Erfolg. In Biel ist eine neue Mentalität spürbar. Die Bieler sind so selbstsicher geworden, dass sie nicht mehr in Panik geraten, wenn der Puck nicht ihren Weg gehen will. Sie treten auf wie ein Spitzenteam. Der SCB führte 2:0 und konnte das Bieler Selbstvertrauen nicht erschüttern. Das hat viel mit dem Trainer zu tun.

Ein Trainer ohne Komplexe

Antti Törmänen ist ohne Komplexe nach Biel gekommen und lässt nun ein Hockey ohne Komplexe spielen. Und siehe da: Die Bieler haben inzwischen 13 der letzten 16 Partien gewonnen. Die Partie gegen den SCB war intensiv, spannend, dramatisch – ganz einfach hochstehend. Beide Teams zelebrierten jenes Hockey, das so viele ausländische Beobachter als das spektakulärsten Ligahockey Europas bezeichnen. Januar-Hockey ist in der Regel in keiner Liga der Welt richtig gut – auch in der NHL nicht. Deshalb ist der hochstehende samstägliche Spitzenkampf in Biel umso bemerkenswerter.

Die Besonderheit des Bieler Hockeys, das unter Antti Törmänen attraktiv ist wie nie seit dem Wiederaufstieg: Das konstruktive Spiel, das er von seinen Verteidigern verlangt. Beat Forster ist in den letzten Partien richtiggehend aufgeblüht und gegen den SCB hat er sein bestes Hockey zelebriert (1 Tor/1 Assist). Wenn eine Mannschaft die Verteidiger mutig in ihr Offensivspiel einbezieht, dann bekommt das Spiel die Dynamik, die wir in diesem ersten bernischen Spitzenkampf dieses Jahrhunderts gesehen haben. Beim SCB ist dieses «totale» Hockey seit Jahren Alltag. Bei Biel ist es neu.

Auch der äussere Rahmen ist inzwischen in Biel anders geworden. Selbst in den Jahren des Ruhmes (Meister 1978, 1981 und 1983) gab es keine rauschenden Hockeyfeste. Biel galt als «Stadt der kalten Hockey-Herzen».

Biels Cheftrainer Antti Toermaenen, links, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EV Zug und dem EHC Biel, am Freitag, 12. Januar 2018, in der Bosshard Arena in Zu ...
Biel-Trainer Antti Törmänen auf Erfolgskurs. Bild: KEYSTONE

In der neuen Arena entwickelt sich nun eine neue Hockeykultur. Eine neue Hockeybegeisterung. Beim Spitzenkampf gegen den SCB hat der neutrale Chronist zum ersten Mal seit dem Wiederaufstieg von 2008 das Gefühl bekommen, dass die Bieler Hockey in ihrem Tempel richtiggehend zelebrieren.

Oder ist alles nur ein Strohfeuer? Nein. Biel hat den Schritt vom Aussenseiter zum Spitzenteam geschafft. Auf und neben dem Eis. Wirtschaftlich und sportlich.

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
14.01.2018 07:38registriert Oktober 2014
Das Bern souverän an der Spitze steht ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Ihre eigene Stärke und das Versagen der anderen designierten Spitzenteams, die alle kurz vor einem Trainerwechsel standen oder stehen (EVZ, HCL) oder ihn durchführten (ZSC). Dazu Verfolger wie der HCD, GS oder Lausanne, die unter ihren Möglichkeiten blieben oder inkonstant sind. Und da kommt Biel ins Spiel. Beim Trainerwechsel von A bis Z alles richtig gemacht und mit Fuchs und Forster zwei sehr intelligente Transfers. Aber ein nachhaltiges Spitzenteam sind sie noch nicht. Erwarte den Titelkampf unter den Titanen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bätzi
14.01.2018 10:56registriert Juli 2014
Ich bin zu Tränen gerührt!
In der vergangenheit wurde über Biel immer so berichtet: Biel hat Herz aber eigentlich keine chance zu wenig talent zu wenig bla bla zu wenig jedes unsw...

Und jetzt wird Biel annerkannt als solides Hockeyunternehmen.

Wir in Biel sind stolz auf unsern Club und das schon immer. Wir nehmen die jüngsten erfolge und reiben unser Herz damit ein. Doch eines ist gewiss wir wissen auch dass wir zwar kein Keller Team mehr sind aber im normalfall auch nicht die ganz grosse Klasse wie Zürich oder Bern haben.

Und nur noch eines.

Ici c'est Bienne
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
baBIELon
14.01.2018 12:45registriert August 2016
Nun ein Spitzenteam sind wir noch lange nicht. Aber wir haben eine geile Mischung im Team und ein Umfeld welches Hockey lebt!
"Biel galt als «Stadt der kalten Hockey-Herzen»"
Wie kommt KZ darauf? Im alten Eisstadiion war die Stimmung um einiges besser als in diesem mulifunktionalen-kommerz-tempel....
00
Melden
Zum Kommentar
23
Ein Viertel der Qualifikation ist vorbei – was uns bei den 14 NL-Klubs aufgefallen ist
Am Freitag steht die 13. Runde der National-League-Saison an – womit ein Viertel der Regular Season bereits gespielt ist. Wir sagen dir, was bei jedem der Teams auffällt.
Kein anderes Team der Liga hat mehr Tore erzielt als der Leader HC Davos. Bei 5-gegen-5 erzielen die Bündner 3,57 Tore pro 60 Minuten Eishockey – fast ein halbes Tor mehr als der nächstbeste Klub, Lausanne.
Zur Story