Sport
Eismeister Zaugg

Der SC Bern ist das weichste Team der Liga – es muss wieder mehr «räble»

Marc Luethi, Geschaeftsfuehrer der SC Bern Eishockey AG und zusaetzlich ab 2012 Delegierter des Verwaltungsrates. Seit 2016 ist er Praesident der Alliance of European Hockey Clubs E.H.C., am Freitag 8 ...
Ist SCB-Boss Marc Lüthi altersmilde geworden? In Bern muss es wieder härter zu- und hergehen.Bild: MARCEL BIERI
Eismeister Zaugg

Weiterhin nordisch schlafen oder «räble»? Der SCB ist das weichste Team der Liga

Die nordischen Bandengeneräle kommen aus der Mode. Weil sich das Eishockey verändert. Haben die Berner diese Entwicklung verschlafen und fehlt ihnen der Mut zum «Räble»? Der SCB ist inzwischen die weichste Mannschaft der Liga – und sammelt weniger Strafminuten als das «böseste» Frauenteam.
02.10.2025, 07:0202.10.2025, 14:38

Es geht hier in erster Linie um eine sachliche Analyse und weniger um Polemik. Wer nicht viel Zeit hat und es doch ein wenig polemisch mag, möge lediglich die zweite Hälfte dieser Ausführungen studieren, die mit dem Hinweis «Beginn der Polemik» markiert ist.

Die sachliche Analyse: In den letzten zwei Jahren hat gerade noch ein einziger skandinavischer Trainer den Playoff-Halbfinal erreicht: Dan Tangnes scheiterte 2024 mit 0:4 gegen die ZSC Lions. Seither haben ein Kanadier (Marc Crawford) und zwei Schweizer (Jan Cadieux und Marco Bayer) die Titel geholt.

ZSC Lions' Head coach Marco Bayer celebrates with the trophy of Swiss Champion after winning by 2:3 during the fifth leg of the National League Swiss Championship final playoff game between Lausa ...
Der Trainer beim letzten Meister war ein Schweizer: Marco Bayer.Bild: keystone

Diesen Trend gegen das nordische Systemhockey gibt es auch auf internationalem Niveau. Zwischen 2016 und 2022 erreichten Finnland oder Schweden bei jeder WM den Final. 2017 und 2018 holte Schweden den Titel, 2019 und 2022 Finnland. Die Finnen, die das defensive Schablonenhockey zur Perfektion und darüber hinaus entwickelt hatten, sind 2022 auch Olympiasieger geworden.

Aber seither sind die Skandinavier im Final nicht mehr vertreten. Die Schweiz (zweimal), Deutschland, Kanada, Tschechien und die USA spielten 2023, 2024 und 2025 um den Titel.

Zufälligkeiten spielen auch eine Rolle. Und doch: Es ist ein Trend. Das Eishockey hat sich verändert. Es ist weniger taktisch, weniger berechenbar geworden. Ja, wir erleben immer mehr so etwas wie das Ende des nordischen «Schablonen-Zeitalters». Und bei dieser Behauptung dürfte es sich nicht um einen so fundamentalen Irrtum handeln wie bei Francis Fukuyamas weltberühmter Einschätzung aus dem Jahre 1989. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hatte der Politikwissenschaftler das Ende der Geschichte («End of History») und damit das Ende ideologischer Konflikte und Kriege überhaupt und den Sieg der Demokratie verkündet.

Der Finne Kari Jalonen war in Bern 2017 und 2019 der letzte ganz grosse «Schablonen-Meister». Die Berner waren nicht viel talentierter als ihre Gegner. Sie waren taktisch schlauer und disziplinierter. Taktik frisst Talent.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Kein Wunder, dass im wertkonservativen SC Bern der taktische nordische Wunderglaube immer noch tief verwurzelt ist. Dieser inzwischen fast blinde und naive Glaube lebte fort im finnischen Trainer Jussi Tapola. Er ist zweimal hintereinander im Viertelfinal gescheitert und durfte trotzdem weitermachen. Nun ist er bereits nach neun Partien gefeuert worden. Noch bevor die Blätter aus den Bäumen fallen. Schneller hat es in der Neuzeit nur Chris McSorley 2022 in Lugano nach acht Runden erwischt.

Head Coach Jussi Tapola (SCB) im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg Gotteron, am Dienstag, 30. September 2025 in der PostFinance Arena in Bern.  ...
Jussi Tapola musste nach nur drei Siegen aus neun Spielen seinen Hut nehmen.Bild: keystone

Natürlich spielt die Taktik nach wie vor eine Rolle. Wildes «Firewagon-Hockey» nach dem Motto «Run & Gun» funktioniert nicht mehr. Blinder offensiver Eifer schadet und Forechecking ohne taktischen Verstand kostet zu viel Energie. Eine gut organisierte Defensive und ein Titan im Tor sind nach wie vor unerlässlich. Jedes erfolgreiche Team wird immer eine Prise Kari Jalonen oder Jussi Tapola in seiner DNA haben.

Wer mutig auf den Zehenspitzen steht – agiert und nicht bloss reagiert –, ist im Vorteil. Wer sich auf sein System verlässt und passiv wird, ist verloren. Offensive nach Schema macht berechenbar. Folgerichtig ist der SCB aktuell die offensiv schwächste Mannschaft der Liga.

Das alles macht die Arbeit des Trainers noch anspruchsvoller. Die Cheftrainer kehren zurück zu den Ursprüngen ihres Berufes. Im Vordergrund stehen Einfühlungsvermögen, Motivationsfähigkeit und ein kühler Verstand, um im Pulverdampf der Hektik während eines Spiels den Durchblick nicht zu verlieren und die Emotionen zu kontrollieren. Sie sind wieder mehr Bandengeneräle als Taktiklehrer (den Job machen die Assistenten). Ende der betont sachlichen Analyse, Beginn der Polemik.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Das Hockey-Motto in Bern hiess in jüngster Zeit immer mehr: Nordisch schlafen mit Jussi. Der SCB ist aktuell zum ersten Mal in seiner Geschichte die harmloseste, weichste Mannschaft der Liga: bisher 47 Strafminuten (5,2 pro Spiel). Dazu ein etwas polemischer Vergleich: Das böseste Team der höchsten Frauenliga ist der SC Langenthal. Mit 44 Strafminuten in 7 Partien (6,2 pro Spiel). Es ist, wie es ist: Der SCB ist weicher als das «böseste» Frauenteam. Und Langenthals Strafbank-Königin Luana Birnstiel hat bei zwei Spielen weniger bereits gleich viele Strafminuten verbüsst wie der SCB-Operetten-Bösewicht Marc Marchon.

Und wer ist am «bösesten»? Richtig geraten: Tabellenführer Lausanne mit 120 in 11 Spielen und Verfolger Davos mit 119 Minuten in 10 Spielen auf dem Sündenbänklein. Hiermit soll nicht etwa «Prügelhockey» das Wort geredet werden. Sondern dynamischem Powerhockey, das halt nur mit einer Prise Härte durchgesetzt werden kann.

Gian-Marco Wetter (SCRJ), rechts und Nico Gross (HCD) geraten aneinander waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Rapperswil Jona Lakers und dem HC Davos, am Dienstag, den  ...
Pro Spiel sammelt bisher kein Team so viele Strafen wie der HC Davos.Bild: keystone

Womit wir bei der Frage sind: Wie muss der nächste SCB-Trainer «funktionieren»? Ganz einfach: Die Berner brauchen einen klassischen Bandengeneral wie beispielsweise Lausannes Geoff Ward oder HCD-Trainer Josh Holden. Es ist eine bittere Ironie der Hockey-Geschichte (oder eher die Folge der Inkompetenz der Berner Sportabteilung), dass nach der Amtsenthebung von Johan Lundskog mit Toni Söderholm ein noch schlimmerer «Schablonier» ohne jedes Charisma verpflichtet wurde – dabei hätten die Berner damals Geoff Ward haben können.

Das Problem: In Bern scheut die Sportabteilung starke Persönlichkeiten mit Charisma wie der Teufel das geweihte Wasser. Weil es im SCB keine Streitkultur mehr gibt.

Nun mag man einwenden: Aber die Lakers sind doch mit Johan Lundskog, einem Schablonen-Trainer ohne Charisma, das Überraschungsteam der Saison. Richtig. Aber es gibt immer eine Ausnahme, die eine Regel bestätigt.

Der SCB kommt mit freundlichen Taktik-Trainern nicht mehr aus dem Mittelmass heraus. Für das, was der SCB braucht, in den Büros, an der Bande und auf dem Eis, gibt es den wunderbaren berndeutschen Ausdruck «räble». Was so viel bedeutet wie poltern, rattern oder rumpeln. Es kann sich auf Geräusche beziehen oder auch auf die Kommunikationskultur.

Haben die Berner den Mut zum «Räble», um nach der Amtsenthebung des Trainers auf nächste Saison auch zwei oder drei weiterlaufende Spielerverträge aufzulösen (da es hier um sachliche Berichterstattung und nicht um billige Polemik geht, nennt der Chronist keine Namen)? Haben sie den Mut, in der Sportabteilung alles in Frage zu stellen (zu «räblen») und den Mut zu Investitionen auf dem Transfermarkt, damit es bald auch dort «räblet»? Und schliesslich und endlich: Die Forderung, der SCB möge rauer zur Sache gehen als Langenthals Hockey-Frauen, ist nicht polemisch. Sie ist mehr als berechtigt.

Ludvig Johnson (HCFG), Marco Mueller (SCB) und Attilio Biasca (HCFG), von links, in Aktion im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg Gotteron, am Di ...
«Räblet» es beim SCB bald wieder mehr?Bild: keystone

Früher war Marc Lüthi ein Hexenmeister des «Räblens» und feuerte einmal unmittelbar nach Spielschluss einen Meistertrainer. Weil es zu wenig «geräbelt» hatte. Nun ist er altersmilde geworden und für seinen neuen Führungsstil gibt es auch einen wunderbaren berndeutschen Ausdruck: «tüüssele». Was so viel bedeutet wie sehr vorsichtig sein und ja nirgendwo anecken.

Kurzum: Sage mir, ob es beim SCB mindestens so «räblet» wie bei Langenthals Frauen – und ich sage dir, wie es um den SCB in den nächsten Jahren stehen wird. Ende der Polemik.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Oktoberfest bleibt am Mittwoch nach einer Bombendrohung vorläufig geschlossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tikkanen
02.10.2025 07:37registriert November 2014
...das Problem beim SCB ist, dass er seit dem Abgang vom Sven keinen fähigen GM mehr hat. Hilfloser Chalet, PR-Gag Flo, Blender Raffa und nun der stille Analytics Nerd Plüss und sein tätowierter Laufbursche. Und so zeigen sich nun massive Zerfallserscheinungen, der heutige SCB hat seine Leistungs-DNA komplett verloren. Der Auftritt vom schludrigen Diego, der Beleuchtungs-Klamauk und Unti's Captain Amt zeigen jedem, dass hier alles den Bach runter geht. Ich gehe nur der Gspändli wegen in den Tempel, am langweiligen Lotterhockey liegts längst nicht mehr.

Item, Wolwo muss her, Vertrag bis 27!
429
Melden
Zum Kommentar
avatar
W.G.
02.10.2025 07:26registriert Februar 2020
Schon nur die Aufstellung. 1 Ausländer im Tor und drei in der Verteidigung. Nur 2 ausländische Stürmer. Das macht niemand. Da brauchst du unglaublich gute Schweizer Stürmer, damit das funktionieren könnte. Und die hat der CB nicht.
Der Z vielleicht,
311
Melden
Zum Kommentar
avatar
bullygoal45
02.10.2025 07:54registriert November 2016
Johan Lundskog - Schablonentrainer?

Schon Mal gesehen wie er auf diese Saison das Spiel umgestellt hat?

—> Unsere Freigeister Moy, Honka, Wetter, Strömi etc. einfach machen lassen und ihre eigenen Wege finden
—> Körperlich hart spielen
—> Bei Puckbesitz wie das Bisiwetter in die Offensivzone dribbeln

Deswegen ist es auch cool zum schauen. Man weiss nie was passiert.
334
Melden
Zum Kommentar
46
Yamals Wunder-Dribbling und die Verbrüderung von Rivalen in Neapel
Lamine Yamal lässt die Fussballwelt wieder einmal daran zweifeln, dass er tatsächlich erst 18 Jahre alt ist. Federico Gatti trifft für Juventus per Fallrückzieher aus dem Bilderbuch. Und in Neapel werden Rivalitäten vergessen gemacht. Das lief am Mittwochabend in der Champions League.
An diesem Fussballer kann man sich einfach nicht sattsehen: So wie Lamine Yamal sich mit dem Ball am Fuss über das Feld bewegt, ist einzigartig. Dies stellte er gegen Paris Saint-Germain in der Champions League schon nach einer Minute unter Beweis. Bei solchen Dribblings schreiben sich die Lionel-Messi-Vergleiche von selbst:
Zur Story