Sport
Eismeister Zaugg

Nico Hischier: Superstar in Kanada für 60 Dollar pro Woche

Nico Hischier
Foto: David Chan, Halifax Mooseheads
Nico Hischier ist bei einem vorbildlichen Juniorenteam gelandet.bild: david chan/halifax mooseheads
Eismeister Zaugg

Hischiers Leben als Hockey-Junior in Kanada: Superstar für 60 Dollar in der Woche

Junioren-Hockey kann in Nordamerika ein gutes Geschäft sein. Aber nicht alle Klubs arbeiten so erfolgreich wie die Mooseheads in Halifax, Nico Hischiers «Arbeitgeber».
11.01.2017, 11:3211.01.2017, 22:49
klaus zaugg, halifax
Mehr «Sport»

Nicht nur Klotens Präsident Hans-Ueli Lehmann wäre entzückt. So dürfte er sich das Hockey-Paradies vorstellen. Die Arena gut gefüllt, das Spektakel gross und die Kosten berechenbar. Löhne werden keine bezahlt. Jeder Spieler verdient lediglich 60 Dollar Spesen in der Woche. Es gibt also kein Gezänk um Lohn und am Ende der Saison droht auch kein Abstieg. Juniorenhockey in Kanada ist eine schöne, heile Sportwelt. Es ist allerdings ein Paradies mit gewissen Schatten.

Der neue Besitzer des EHC Kloten Hans-Ulrich Lehmann spricht an der Medienkonferenz, aufgenommen am Montag, 2. Mai 2016, in Glattfelden. Der Zuercher Unternehmer Hans-Ulrich Lehmann hat sich mit den b ...
Hans-Ueli Lehmann, der Präsident des EHC Kloten.Bild: KEYSTONE

In Städten ohne Konkurrenz durch Profisportarten wie in Halifax sind Juniorenteams ein gutes Geschäft. «Aber die Konkurrenz um die Dollars, die für die Unterhaltung ausgegeben werden, wird immer grösser», sagt Scott McIntosh. Er ist Kommunikationsdirektor der Halifax Mooseheads, dem Team von Nico Hischier. «Wir haben in Halifax eine gute Fanbasis. Aber das ist bei weitem nicht in allen Städten so.»

Eishockey ist Kanadas Nationalsport. So ist es in der Verfassung festgeschrieben. Deshalb beschäftigt sich ab und an auch die Politik mit Hockey. Die Junioren werden, wie in der NHL, per Draft den Teams in den drei Ligen zugeteilt. Das führt dazu, dass die Buben mit 16 ihr vertrautes Umfeld verlassen und bei Gastfamilien leben müssen. Oft mehr als tausend Kilometer weg von daheim.

Nur wenige können später als Hockey-Profi ihren Lebensunterhalt verdienen. Jene, die nach der Juniorenzeit mit leeren Händen dastanden – ohne Profivertrag, ohne Ausbildung – fanden sich im Leben nicht mehr zurecht. Die Zahl dieser gescheiterten jungen Menschen wurde immer grösser. Die Entwicklung löste in den 1990er Jahren eine landesweite Debatte aus.

Heute ist das Problem gelöst. Die Juniorenteams sind dazu verpflichtet, für den Schulbesuch der Spieler zu sorgen und alle Kosten für die Ausbildung zu tragen. Darüber hinaus muss jedem, der nach der Juniorenzeit keinen Profivertrag hat, eine Ausbildung vermittelt und bezahlt werden.

Strukturierter Ablauf

Für die Spieler aus Europa – wie Nico Hischier – sind Sprachkurse obligatorisch. Hischier nimmt Englisch-Kurse. «Aber ich will noch ein zweites Fach belegen. Was, weiss ich allerdings noch nicht.»

Nico Hischier Halifax Mooseheads
Foto: David Chan, Halifax Mooseheads
Nico Hischier hat das Abenteuer in Nordamerika der NLA-Erfahrung mit dem SC Bern vorgezogen.bild: david chan/halifax mooseheads

Nico Hischier wohnt bei einer Gastfamilie, Heimweh hat er nicht. Bis Weihnachten war seine Schwester da. Sie machte ebenfalls einen Sprachkurs. Auch seine Eltern und seine Freundin waren schon zu Besuch. Die Theorieprüfung hat er zwar, aber Autofahren darf er vorerst nur dann, wenn sein Mitfahrer das Billett schon seit zwei Jahren hat. «Das ist kein Problem, ich fahre sowieso nicht selber. Ich kann mit einem Teamkollegen zum Training fahren.»

Sein Tag ist strukturiert. Am Vormittag Englischkurse, am Nachmittag Training. Das zieht sich, mit Vorbesprechung, Training, Spezialtraining, Nachbesprechung vom frühen Nachmittag bis mindestens um 18.00 Uhr hin. Die Jungs werden betreut, beschäftigt, gefordert und gefördert. Hier verkommt keiner mit Jassen und Gamen.

Wann wird Nico Hischier im Draft gezogen?

Inzwischen offerieren immer mehr Teams ihren Spielern Ausbildungszuschüsse, die über die vorgeschriebene Unterstützung hinausgehen und arbeiten mit örtlichen Universitäten zusammen um noch bessere Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Auch die Mooseheads. Sie haben den Ruf, eines der bestgeführten und grosszügigsten Juniorenteams in Nordamerika zu sein.

Gute Erfahrungen mit Schweizern

Dieser «Hockey-Sozialstaat» ist bitter nötig. Trotz der Popularität des Nationalsports wollen immer weniger Kanadier Hockey spielen. Die Zahl der registrierten Spieler ist seit 2013 um fast 100'000 auf rund 640'000 zurückgegangen. «Die Kinder zum Eishockey zu bringen, kostet Geld. Wir spüren die Konkurrenz von weniger gefährlichen und günstigeren Sportarten wie Fussball», sagt Scott MacIntosh. Es sind die gleichen Klagen, die wir auch in der Schweiz hören.

So sind ausländische Junioren hoch willkommen. Jedes Team darf zwei nicht-nordamerikanische Spieler verpflichten, die über das Draft-System verteilt werden. Die Mooseheads gehören zu den bestorganisierten Junioren-Hockey-Unternehmen. Halifax' General Manager Cam Russell hat Nico Hischier in Europa entdeckt. «Wir können uns zwar keine permanenten Scouts in Europa leisten», sagt Russell, «aber wir haben mit Bobby Smith (eine NHL-Legende – die Red.) einen sehr grosszügigen Teambesitzer. Er erlaubt uns jedes Jahr eine Europareise. Ich werde im Februar wieder in der Schweiz sein.»

Er hat Nico Hischier nach Nordamerika geholt: Mooseheads-Präsident Cam Russell.
Er hat Nico Hischier nach Nordamerika geholt: Mooseheads-Präsident Cam Russell.bild: halifaxmooseheads.ca

Auf einer dieser Reisen hat er Nico Hischier entdeckt. «Ich habe ihn zum ersten Mal bei der U18-WM in Zug gesehen und mir war sofort klar, wie gut er ist. Wir haben ihn später auch in Visp beobachtet und mit seinen Eltern gesprochen.»

Cam Russell sagt, die Verpflichtung europäischer Spieler sei heikel. «Manche Teams machen sich nicht die Mühe einer Reise vor Ort und draften einen Europäer nur nach Statistiken, ohne ihn vorher zu kontaktieren und erleben dann eine böse Überraschung, weil der Spieler nicht nach Nordamerika wechseln will.»

Für Nico Hischier war, nachdem Halifax die Rechte an ihm gesichert hatte, noch nicht klar, ob er auch tatsächlich ins kanadische Juniorenhockey wechseln wird. Die Entscheidung sei nicht leicht gewesen. «Es hat mir in Bern sehr gut gefallen und es war letztlich ein 50:50-Entscheid. Ich habe mich für Halifax entschieden, weil ich mich hier mit viel Eiszeit und Verantwortung besser entwickeln kann. Beim SCB könnte ich in der NLA nicht diese Rolle spielen.»

GATINEAU, CANADA - OCTOBER 24: Timo Meier #96 of the Halifax Mooseheads skates against the Gatineau Olympiques on October 24, 2014 at Robert Guertin Arena in Gatineau, Quebec, Canada. (Photo by Franco ...
Mit Timo Meier hatte Halifax zuvor schon einen guten jungen Schweizer.Bild: Getty Images North America

General Manager Cam Russel ist sehr am Schweizer Eishockey interessiert. Er hat nur gute Erfahrungen mit Schweizern gemacht. Drei Jahre lang war Timo Meier ein Star seines Teams und wurde 2015 ein Erstrundendraft (Nr. 9/San José). Er hat viele Fragen. Aber auf die Gegenfrage, an welchen Schweizern er denn interessiert sei, geht er nicht ein. «Betriebsgeheimnis. Das würde ich nicht einmal meiner Frau verraten …»

Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden

1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Odermatt gewinnt verrücktes Rennen in Val-d'Isère – Aerni verpasst Podest nur knapp
Marco Odermatt kehrt im Riesenslalom in einem kuriosen Rennen zum Siegen zurück. Der Nidwaldner gewinnt nach drei Ausfällen am Stück in Val d'Isère zum vierten Mal in Folge. Luca Aerni überrascht mit Rang 4.

Acht Hundertstel blieben Odermatt am Ende als Vorsprung übrig in einem im zweiten Durchgang vom grossen Umsturz im Klassement geprägten Riesenslalom. Um diese minime zeitliche Differenz hielt der Innerschweizer den unerwarteten Zweitklassierten Patrick Feurstein hinter sich. Der Österreicher, im ersten Lauf lediglich auf Platz 24, schaffte es im Weltcup zum ersten Mal unter die ersten drei. Noch geringer, nämlich vier Hundertstel, war Feursteins Marge auf seinen Landsmann Stefan Brennsteiner, der sich Rang 3 sicherte.

Zur Story