Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Darum gewinnt die Schweiz irgendwann WM-Gold.

Swiss Defense and Sport Minister Guy Parmelin, left, gives the silver medal to Switzerland's goaltender Leonardo Genoni #63 past Switzerland's defender Roman Josi, after losing agains team S ...
Genoni und Josi lassen sich von Bundesrat Parmelin die Silbermedaille umhängen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Keine Niederlage, nur ein Spiel nicht gewonnen – darum klappt es bald mit Gold 

Drama. Mehr Drama geht nicht. Im grössten Spiel aller Zeiten unseres Mannschaftssportes haben die Schweizer nicht verloren. Sie haben bloss nicht gewonnen. Schweden ist Weltmeister (3:2 n.P).
21.05.2018, 00:0921.05.2018, 06:05
Mehr «Sport»

Es gibt diese Augenblicke, Minuten oder gar Stunden im Sport, da steht die Zeit still. Die Welt hält den Atem an. Wir haben in diesem Finale Augenblicke, Minuten und schliesslich Stunden ohne Zeit erlebt.

Bei fast allen Spielen ist es möglich, spätestens nach der Hälfte zu ahnen, zu spüren, vorauszusehen wie es ausgehen wird. Der Chronist kann schon mal mit Schreiben, Dichten, Fabulieren anfangen.

Bei diesem Finale war es nicht möglich. Bis zur letzten Sekunde nicht. Es war zu spüren: das 1:0 von Nino Niederreiter wird nicht reichen. Das 2:1 durch Timo Meier auch nicht. Aber genau so war zu spüren: die Schweden sind nicht dazu in der Lage, die Partie zu entscheiden. Nicht gegen Leonardo Genoni in dieser Form.

Das Verrückte ist: die Schweizer lagen im Halbfinale gegen Kanada nie im Rückstand und sie lagen in diesem Finale gegen Schweden nie im Rückstand. Sie verloren erst im Penalty-Schiessen. Deshalb dürfen wir sagen: Sie haben das Finale nicht verloren. Bloss nicht gewonnen.

Wäre ein Sieg möglich gewesen? Hätten wir Meister der Welt werden können? Zum ersten Mal in einer wichtigen Mannschaftssportart? Ja, es wäre möglich gewesen.

Warum sind wir es nicht geworden? Hat jemand versagt? Nein. Es war ein Spiel, das nicht durch Fehler entschieden worden ist. Es ist kein Fehler, wenn der Torhüter einen Penalty nicht halten kann.

Das Penaltyschiessen in voller Länge.

Video: streamable

Der Sieg wäre möglich gewesen, weil in einem so knappen, ausgeglichenen, dramatischen Spiel ein Sieg immer möglich ist. Aber es gibt nicht die Szene, den Fehler, die Aktion, die uns sagt: da haben wird verspielt. Es hätte einfach Glück gebraucht, ein bisschen mehr Glück um den 2:1 Vorsprung über die Zeit zu bringen. Oder das 1:0 nach dem ersten Penalty, den Sven Andrighetto verwandelt hat, ins Ziel zu bringen.

Die Schweizer haben diese WM mit einer Verlängerung gegen Aufsteiger Österreich begonnen und mit einer Verlängerung im Finale gegen Schweden beendet. Eine längere Reise, eine grössere Steigerung, noch mehr Dramatik sind nicht möglich.

Diese Reise zum ewigen Ruhm ist mit der Niederlage im Penalty-Schiessen nicht zu Ende gegangen. Sie ist nur unterbrochen worden. Sie wird weitergehen. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Jede Mannschaft, die in der Geschichte einen WM-Final erreicht hat, ist früher oder später auch Weltmeister geworden. Wir haben nicht eine «Jahrhundert-Gelegenheit» verpasst. Wir haben bloss eine Chance nicht genützt, um Weltmeister zu werden. Die nächste wird kommen.

In dieser Partie stimmte alles. Die Taktik, die Balance zwischen Offensive und Defensive, die Torhüterleistung. Besser geht es nicht. Besser wird es nie gehen.

2013 waren wir im Finale noch nicht bereit für den Titel. Da waren wir noch zu aufgeregt. Überfordert. Aber nun sind die Schweizer bereit für den höchsten Preis. Sie haben in diesem Finale die beste Partie gezeigt, die je eine Nationalmannschaft gespielt hat. Es hat schon viele grosse, dramatische Spiele gegeben. Aber noch nie eines mit dieser Intensität, dieser Spannung und diesem Niveau um den ultimativen Preis, den WM-Titel.

In dieser Partie stimmte alles. Die Taktik, die Balance zwischen Offensive und Defensive, die Torhüterleistung. Besser geht es nicht. Besser wird es nie gehen.

Wer waren die Helden? Leonardo Genoni natürlich. Er hat die WM als «Lottergoalie» gegen Aufsteiger Österreich begonnen und hat sie mit der vielleicht besten Leistung beendet, die je ein Schweizer Goalie an einer WM gezeigt hat. Nur zwei Gegentore im Viertelfinale gegen Finnland, nur zwei Gegentore im Halbfinale gegen Kanada (mit NHL-Topskorer Connor McDavid) und nur zwei Gegentore gegen Schweden im Finale.

epa06753314 Sweden's forward Filip Forsberg, right, celebrates his winner goal past Switzerland's goaltender Leonardo Genoni, left, during the shootout session of the IIHF 2018 World Champio ...
Leonardo Genoni, der Schweizer WM-Held, muss sich im Penaltyschiessen bezwingen lassen.Bild: EPA/KEYSTONE

Eishockey ist der ultimative Mannschaftsport. Belassen wir es mit dem Lob für den Torhüter und verteilen wir den Rest des Ruhmes auf die Mannschaft.

Am Anfang steht der Gedanke. Dann kommen die Worte und schliesslich die Tat. Patrick Fischer hatte den verrückten Gedanken, dass wir Weltmeister werden können. Er hat es später auch gesagt, dass wir Weltmeister werden können. Nun sind seine Worte zu Taten geworden: wir hätten Weltmeister werden können.

Beim nächsten Anlauf wird es klappen. In einem, in zwei, in drei, spätestens aber in fünf Jahren.

Wenigstens ein Team durfte am Sonntag feiern: Der Meisterumzug der Young Boys

1 / 16
So feiert Bern den Meistertitel der Young Boys
Fans und Mannschaft feiern auf dem Bundesplatz.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WinniePuuh
21.05.2018 00:38registriert Februar 2014
Danke für diese WM! Was für eine freude dieser Schweizer Nati zu zuschauen! Unglaublich diese Aufopferung, einfach nur Respekt und irgendeinmal klappt es mit Gold!!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
21.05.2018 00:21registriert Juli 2016
Hut ab, grandiose WM!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Viktor mit K
21.05.2018 00:42registriert Oktober 2014
Chlöisuu, zersch mal vorwäg... Genoni wurde leider nicht Weltmeister, obschon er sich dazu entschieden hatte! Er war in meinen Augen der heutige Superstar.. Ohne ihn wäre Schweden schon nach 60 Minuten Weltmeister geworden! Ich fand es auch eine Hammer Leistung der Schweizer, jedoch muss ich an dieser Stelle sagen, Schweden war Phasenweise überlegen.. Jedoch Taktisch klug gelöst von den Schweizern! Ich zieh den Hut, wer hätte das Anfangs des Turnieres gedacht. So, und Chlöisuu, hat sich entschieden die Heimreise anzutreten😉
00
Melden
Zum Kommentar
25
Camp-Nou-Chaos bleibt – Barça-Heimspiel am Sonntag kurzfristig in Mini-Stadion verlegt
Das Chaos um die Wiedereröffnung des Camp Nou geht weiter. Barcelona kann vorerst nicht wie geplant dort spielen – und muss auf viele Zuschauer verzichten.
Der FC Barcelona steht vor einer besonderen Situation zum Saisonstart: Das erste Heimspiel kann nicht wie geplant im traditionsreichen Camp Nou stattfinden. Grund sind fehlende Genehmigungen für das Stadion, das derzeit umfassend modernisiert wird.
Zur Story