So wenig hat gefehlt – die Schweiz verliert den WM-Final nach Penaltyschiessen
Damit verpasste der SIHF-Auswahl die Revanche für die 1:5-Niederlage im WM-Final 2013. Damals waren die Schweizer nach dem Einzug ins Endspiel euphorisiert gewesen. Diesmal freuten sie sich nach dem Halbfinal-Coup gegen Kanada (3:2) zwar ebenfalls, es war jedoch zu spüren, dass sie mehr wollen.
Und genau dank dieser Mentalität forderten sie den favorisierten Schweden alles ab. Umso bitterer war es, dass sie im Penaltyschiessen, das immer auch eine Lotterie ist, den Kürzeren zogen. In der 76. Minute war Kevin Fiala aus bester Situation am schwedischen Goalie Anders Nilsson gescheitert. Es war eine so genannte «hundertprozentige» Chance.
Die Tore
Im Shootout traf von den Schweizern einzig Sven Andrighetto, bei den Schweden reüssierten Oliver Ekman-Larsson und Filip Forsberg. Der zweite Titelgewinn der Skandinavier in Folge im Penaltyschiessen und der elfte insgesamt ging allerdings in Ordnung. Die Nordländer gewannen an dieser WM nicht nur sämtliche zehn Partien, sie waren auch im Final die aktivere Mannschaft, was das Schussverhältnis von 37:27 unterstreicht.
Das Penaltyschiessen
Dass sich die Schweizer erst im Penaltyschiessen geschlagen geben mussten, lag einerseits an einer unglaublichen Aufopferungsbereitschaft. Sinnbildlich dafür war das Boxplay im letzten Drittel, in dem Roman Josi zwei Strafen nacheinander kassierte. Die Schweizer wehrten sich mit allen Kräften und liessen gegen eine Mannschaft kein Gegentor zu, deren Erfolgsquote im Powerplay vor diesem Spiel 39,29 Prozent betragen hatte.
Anderseits konnte sich die Fischer-Equipe erneut auf Leonardo Genoni verlassen, der wie bereits im Viertelfinal gegen Finnland (3:2) und im Halbfinal eine brillante Leistung zeigte. So rettete der Berner Keeper auch gut 20 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit gegen den solo auf ihn losstürmenden Mattias Ekholm und ermöglichte damit erst eine Verlängerung.
Das Telegramm
Schweden - Schweiz 3:2 (1:1, 1:1, 0:0, 0:0) n.P.
Kopenhagen. - 12'490 Zuschauer (ausverkauft). - SR Gofman/Gouin (RUS/CAN), Lasarew/Vanoosten (RUS/CAN). -
Tore: 17. (16:38) Niederreiter (Josi, Fiala) 0:1. 18. (17:54) Nyquist (Ekholm) 1:1. 24. Meier (Corvi, Fiala/Ausschluss Nyquist) 1:2. 35. Zibanejad (Ekman-Larsson/Ausschluss Corvi) 2:2. -
Penaltyschiessen: Andrighetto 0:1, Zibanejad - (daneben); Fiala - (gehalten), Rakell - (gehalten); Corvi - (gehalten), Ekman-Larsson 1:1; Haas - (daneben), Forsberg 2:1; Niederreiter - (gehalten).
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Schweden, 5mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Nilsson; Adam Larsson, Ekman-Larsson; Klingberg, Lindholm; Wikstrand, Ekholm; Rakell, Zibanejad, Janmark; Hörnqvist, Backlund, Nyquist; Arvidsson, Kempe, Forsberg; De la Rose, Johan Larsson, Pääjärvi; Everberg, Andersson.
Schweiz: Genoni; Diaz, Josi; Untersander, Kukan; Fora, Müller; Frick; Rod, Schäppi, Scherwey; Niederreiter, Corvi, Fiala; Andrighetto, Vermin, Meier; Moser, Haas, Hofmann; Baltisberger.
Bemerkungen: Schweden ohne Pettersson und Gustafsson (beide verletzt), Schweiz ohne Berra (Ersatztorhüter), Senn, Genazzi und Riat (alle überzählig). - Timeout Schweiz (79:31). - Pfostenschuss Adam Larsson (79:59).
Schüsse: Schweden 38 (13-11-8-5-1); Schweiz 27 (7-8-3-9-0). -
Powerplay-Ausbeute: Schweden 1/4; Schweiz 1/1. (abu/sda)
Das war's von uns
Timo Meier im Interview
Moser im Interview
Diaz im Interview
Die Schweizer verabschieden sich ...
Die geschlagenen Schweizer ...
Die Schwedische Nationalhymne ertönt
Der Dank geht an Spieler, Trainer und Betreuer.
Danke, Jungs! pic.twitter.com/7LDavQVjHO
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) May 20, 2018
Jetzt kommen die Goldmedaillen
Die Schweizer werden belohnt
Patrick Kane wird MVP des Turniers
Die Spieler werden geehrt
80' - Spielende
Hugs all around for @Trekronorse!!! #IIHFWorlds pic.twitter.com/SCHGknQFj7
— IIHF (@IIHFHockey) May 20, 2018
Niederreiter verschiesst - Penaltyschiessen - Fehlschuss - Schweiz - Nino Niederreiter
#Canucks Anders Nilsson saves Nino Niederreiter's attempt and Sweden gets gold #iihfworlds2018 pic.twitter.com/vtS4x2DLn8
— Dennis Schellenberg (@ScoutingFactory) May 20, 2018
80' - Penaltyschiessen - Treffer - Schweden - Filip Forsberg
80' - Penaltyschiessen - Fehlschuss - Schweiz - Raphael Diaz
80' - Penaltyschiessen - Treffer - Schweden - Oliver Ekman-Larsson
80' - Penaltyschiessen - Fehlschuss - Schweiz - Enzo Corvi
80' - Penaltyschiessen - Fehlschuss - Schweden - Rickard Rakell
80' - Penaltyschiessen - Fehlschuss - Schweiz - Kevin Fiala
80' - Penaltyschiessen - Fehlschuss - Schweden - Mika Zibanejad
80' - Penaltyschiessen - Treffer - Schweiz - Sven Andrighetto
Sven Andrighetto, Switzerland leads 1-0. #IIHFWorlds pic.twitter.com/ObuBUKBTg6
— Steven Ellis (@StevenEllisNHL) May 20, 2018
«We Will Rock You»
Genoni kann sich ein Denkmal erbauen lassen ...
SHOOUT OUT TIME
— IIHF (@IIHFHockey) 20. Mai 2018
80' - Verlängerung - Ende
80'
80'
80'
79'
78'
76'
76'
75'
74'
73'
71'
70'
69'
68'
67'
66'
66'
64'
64'
63'
63
61'
61' - Verlängerung - Start
Gleich gilt es endgültig ernst
We don’t think we’re ready for OT #SWEvsSUI pic.twitter.com/fgATuzbcSB
— IIHF (@IIHFHockey) 20. Mai 2018
Also ich hab's mir ja bequem gemacht und würde auch noch länger am Ticker bleiben ;)
Bitte Mosimann einwechseln 😜
Schweden leicht dominant?
Wer darf es denn erzielen?
Bringst du mir auch einen vorbei?
60' - Drittelende
Die Schweiz rettet sich in die Verlängerung, wobei man abgesehen von Genonis Glanztat gegen Arvidsson nicht allzu sehr gewackelt hat.
Die Schweden drücken zwar auch im Schlussdrittel, aber man merkt beiden Mannschaften die Nervosität an. Niemand will in einen Konter laufen, niemand will den entscheidenden Fehler begehen.
Zur Information für die Verlängerung: Es gibt einmal 20 Minuten vier gegen vier. Vergehen diese torlos, kommt es zum Penaltyschiessen. Die erste Mannschaft, der ein Tor gelingt ist Weltmeister. Bitte, bitte, lass es die Schweiz sein!
60'
GENONI
— IIHF (@IIHFHockey) 20. Mai 2018
60'
59'
58'
57'
Wasserstandsmeldung von meinem Nervenkostüm
Währenddessen ich so:
Josi is back out and we have 8:53 left in the third #SWEvsSUI pic.twitter.com/UPpyX0cZDJ
— IIHF (@IIHFHockey) 20. Mai 2018
56'
55'
54'
53'
53'
So, jetzt geht's definitiv ans Eingemachte
It’s the final countdown #SWEvsSUI #IIHFWorlds pic.twitter.com/DxOVbdiv7Z
— IIHF (@IIHFHockey) 20. Mai 2018
51'
51'
51'
50'
50' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Roman Josi
49'
47' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Roman Josi
And then Genoni made a huge pad save on a partial breakaway. #IIHFworlds pic.twitter.com/oJ4XumBeLX
— Steven Ellis (@StevenEllisNHL) May 20, 2018
46'
45'
Naja, jemand muss auch noch vom Spiel berichten ;)
44'
43'
41'
This got close, but Genoni makes an important save. #IIHFWorlds pic.twitter.com/QqQwZ50yS3
— Steven Ellis (@StevenEllisNHL) May 20, 2018
Genoni der Graue. 🇨🇭 pic.twitter.com/oEgG675Jb6
— Tobi Meyer (@thetobsen) May 20, 2018
41'
41'
41'
Will die Schweiz gewinnen, braucht es eine Leistung wie gestern im Schlussdrittel, Leo!
Noch einmal zum Geniessen: Der Führungstreffer von Meier
Look at this stunning snipe from Meier that gave @SwissIceHockey the lead back #SWEvsSUI #IIHFWorlds pic.twitter.com/jm7s83X82e
— IIHF (@IIHFHockey) 20. Mai 2018
Livebild von meinem Bürostuhl – und wie geht's euch so, liebe User?
40' - Drittelende
Die Schweiz kann durch einen herrlichen Treffer von Meier erneut vorlegen, doch dann zeigt Schweden, was ihn ihnen steckt: Eine Druckphase, wie man sie nur selten sieht, wird durch einen Powerplaytreffer gekrönt. Die Schweizer dürfen beinahe froh sein über dieses Gegentor, müssen die Schweden danach doch mehrere Gänge runterschalten.
Und tatsächlich, die Eisgenossen leben noch. Die letzten Minuten gehören wieder den Jungs von Patrick Fischer. Andrighetto, Moser & Co kommen zu besten Möglichkeiten. Die Schweiz ist alles andere als K.O und darf weiterhin vom WM-Triumph träumen!
40'
40'
39'
38'
38'
Das ist allerdings bemerkenswert ...
Ich bewundere euren Optimismus ;)
35' - Tor - 2:2 - Schweden - Mika Zibanejad
35' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Enzo Corvi
34'
33'
33'
31'
31'
29'
29'
26' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Mattias Ekholm
26' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Kevin Fiala
Meier trifft, und ich so:
26'
23' - Tor - 2:1 - Schweiz - Timo Meier
23'
Und (K)Ausdauer?
21' - 2 Minuten Strafe - Schweden - Gustav Nyquist
20'
Auf geht's! Wir wollen noch mehr Jodel-Junge hören
Der armen Ente scheint ob des starken Hockeys der Schweizer etwas schwindlig zu sein
#Duckly #IIHFWorlds pic.twitter.com/3UxSmfjHih
— ᴄʟɪɴᴛ (@clintcoady) 20. Mai 2018
Die besten Bilder aus der Royal Arena
Was war das für geiles Eishockey in diesem ersten Drittel?
20' - Drittelende
Eindrücklich, was uns in diesem ersten Drittel geboten wurde, die Schweiz beginnt furchtlos und stark, sieht sich aber trotzdem bald in die Defensive gedrängt. Doch dann gelingt Nino Niederreiter das Tor, das wohl die halbe Schweiz in Ekstase versetzt. Nur leider währt die Freude nicht länge, denn Schweden schlägt in Person von Nyquist gnadenlos zurück.
Es ist bisher aber zweifelsohne eine weitere grandiose Leistung der Schweizer und es scheint noch alles offen nach 20 Minuten. Die Schweiz hat reele Chancen Weltmeister zu werden!
19'
18' - Tor - 1:1 - Schweden - Gustav Nyquist
17' - Tor - 1:0 - Schweiz - Nino Niederreiter
17'
Hier noch ein Livebild von Tristan Scherwey
16'
14'
14'
13'
12'
12' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Nino Niederreiter
Niederreiter gets called for a high sticking. #IIHFWorlds pic.twitter.com/NNf3hZ8QBs
— Steven Ellis (@StevenEllisNHL) May 20, 2018
Das heutige Finale könnte wahre Wunder bewirken
Und auch wenn wir verlieren sollten, #swesui war nicht umsonst#IIHFWorlds pic.twitter.com/KrOTu5ebZt
— Thomas Häfliger (@Thomas_toao) 20. Mai 2018
12'
11'
10'
Sieht gut aus
Ich hoffe doch, dass du nicht schaust ;)
9'
8'
7'
5'
Hmm, aber das sind die falschen Trikotfarben ;)
5'
3'
2'
2'
1' - Spielbeginn
Hopp schwiiz.
Bringt das ding heim.
Bitteeee 😨😨
Das Tickern hilft gegen die Nervosität ;)
Emily hat sich mit der gestrigen Niederlage versöhnt und hilft heute sogar der Schweiz
Hopp Schwiiz! pic.twitter.com/kfj26xaQe1
— Emily Engkent (@emily_engkent) May 20, 2018
Und auch der etwas weniger prominente Skiweltmeister Beat Feuz drückt Josi und Co. die Daumen.
Noch fünf Minuten - Vor dem Spiel
Ich im moment – Symbolbild
Na dann, Prost! Auf einen erfolgreichen Abend.
Ein Blick in das noch halbleere Stadion - Vor dem Spiel
Alles bereit- das letzte Spiel #EishockeyWM - das Finale #SWEvsSUI @SPORT1 #hygge #Copenhagen href="https://twitter.com/hashtag/D%C3%A4nischeDelikatessen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#DänischeDelikatessen @RickGoldmann @SBanderm @BerndRoetmann @Lengkes1 #crewlove #warunseineEhre pic.twitter.com/Bf2Z6BISLw
— Basti Schwele (@BastiSchwele) 20. Mai 2018
Die Schweiz schaut heute Hockey
Oh ja, Valium wäre für das Watson-Büro auch nützlich. Kollege Bürgler tigert schon lange nervös rum ....
von Cybelle1934Sch... eibenkleister bin ich nervös! Cha mer öper es Valium bringä? Dasch ja schlimmer als hüratä und Diplomprüefig uf einisch 🙈 HOPP SCHWIIZ 🇨🇭❤Gelingt der Schweiz die Revanche? - Vor dem Spiel
Das Wort der Revanche ist in aller Munde. Natürlich möchte man sich für 2013 revanchieren, aber auch für die Niederlage in der Gruppenphase. Klar, die Schweiz ist auch heute Aussenseiter gegen die vermeintlich übermächtigen Schweden, aber die Jungs von Patrick Fischer hat das an diesem Turnier nie interessiert. Und überhaupt: Heute ist nichts normal, heute ist alles möglich!Ein grosser Tag für den Schweizer Sport – und für Watson - Vor dem Spiel
Wenn mich nicht alles täuscht, durften wir noch nie mit einem Liveticker von einem Finale einer Weltmeisterschaft mit Schweizer Beteiligung berichten. Bei der Niederlage gegen Schweden im Jahre 2013 gab es Watson nämlich noch gar nicht. Nun denn, wir wollen hoffen, dass wir auch gleich über den ersten Weltmeistertitel berichten dürfen.Die Schweizer sind bereit! - Vor dem Spiel
Boys are super pumped!#LetsmakeHistory pic.twitter.com/HeMLKJ96vs
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 20. Mai 2018So spielt die Schweiz heute - Vor dem Spiel
Das Lineup für heute / la formation #LetsMakeHistory pic.twitter.com/k7sFzpVP71
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) May 20, 2018Auch bei den SBB fiebert man mit
Die Fans trudeln vor dem Stadion ein
Auch Nashville-Verteidiger Yannick Weber meldet sich zu Wort.
Das heute sei das einzige Spiel der Saison, in dem er Forsberg, Ekholm und Arvidsson verlieren sehen will.The only game that I wanna see Forsberg, Ekholm and Arvidsson lose this year, is today. #swissforgold @SwissIceHockey
— Yannick Weber (@yanweber68) 20. Mai 2018Die Nati wird morgen in Zürich empfangen
Nach der erfolgreichen WM von Kopenhagen lädt Swiss Ice Hockey am Montag zu einem offiziellen Empfang am Flughafen Kloten für alle Fans und Interessierten ein. Das Schweizer Nationalteam landet um 12.00 Uhr mit einer Charter-Maschine aus der dänischen Hauptstadt. Die Mannschaft wird danach zum Restaurant Runway34 in Glattbrugg gebracht, wo am Rand des Flughafen-Geländes das grosse Fest steigt. Spieler und Trainer stehen den Fans für Autogramme und Selfies zur Verfügung. (sda)Die Schweizer Fans bereiten sich auf das Spiel des Jahres vor
Ready #HoppSchwiiz #IIHFWorlds2018 pic.twitter.com/ADbaeW3bc7
— René Siegrist (@sigitarnat) May 20, 2018Bösa chef ;-) luagend mr halt bim schaffa... #iihfworlds #hoppschwiiz #trainerhosendosenbier2019 #gastroleben pic.twitter.com/V6slKV2Jc8
— Christian Müller (@hitsch90) May 20, 2018What a beautiful image! Go for Gold! #HoppSchwiiz #IIHFWorlds pic.twitter.com/JiUfXWrr1L
— Dumenig Stiffler (@DumenigStiffler) May 20, 2018Wem ist der Erfolg zu verdanken?
Freinacht in Zürich im Falle eines Eishockey-Siegs der Schweiz
Falls die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft heute Sonntagabend in Dänemark Weltmeister wird, können Fans in Zürich ausgiebig feiern. Der Stadtrat hat eine Freinacht bewilligt.
Dies teilte die Stadtpolizei Zürich am Nachmittag mit. Die Freinacht gilt auf dem ganzen Stadtgebiet innerhalb von Restaurants und Bars - Gartenrestaurants und Boulevardcafés hingegen müssen zu den normalen Zeiten schliessen. Den Entscheid zur Freinacht gefällt hat der Vorsteher des Sicherheitsdepartements, Richard Wolff.
Der Final zwischen der Schweiz und Schweden in Kopenhagen beginnt um 20.15 Uhr. (sda)Schweiz wieder auf Platz 7 der Weltrangliste
Mit dem Einzug in den WM-Final hat sich das Schweizer Nationalteam in der neuen Weltrangliste um eine Position auf Platz 7 verbessert. Nach dem missglückten Olympia-Turnier im Februar war das Team von Trainer Patrick Fischer vorübergehend hinter Deutschland auf Platz 8 zurückgefallen.
Die Weltrangliste dient im Eishockey einerseits als Basis für die Erstellung der WM-Gruppen, andererseits ist sie der Massstab für die Olympia-Qualifikation. Für die Olympischen Spiele 2022 in Peking muss die Schweiz nach der WM 2019 mindestens im 8. Rang klassiert sein, um sich direkt und ohne unberechenbare Qualifikation für das Turnier zu qualifizieren.
Mit dem erfolgreichen Turnier in Kopenhagen hat Patrick Fischers Mannschaft dem Schweizer Eishockey nicht nur eine weitere Sternstunde beschert, sie hat auch einen grossen Schritt in Richtung Olympia 2022 getan. Die Weltrangliste führen auch nach der WM die Kanadier an - trotz der 2:3-Niederlage im Halbfinal gegen die Schweiz. (sda)So spielte sich die Schweiz in den Final
.@SwissIceHockey had a hard path to climb to get here, but they still have one more peak in sight. Here is their road to the gold medal game #IIHFWorlds pic.twitter.com/JqcTRw9O8w
— IIHF (@IIHFHockey) May 20, 2018
