Sport
Eismeister Zaugg

Die Früchte des «Systems SCB» – das selbstsicherste Berner Team der Neuzeit

Berns Andrew Ebbett, rechts, jubelt nachher seinem Tor (6-1), beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Bern und dem HC Fribourg Gotteron, am Samstag, 9. September 2017, i ...
Ein gewohntes Bild: SCB-Spieler um Gerber bejubeln den Sieg gegen Fribourg-Gotteron. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die Früchte des «Systems SCB» – das selbstsicherste Berner Team der Neuzeit

Ein starkes Gottéron verliert in Bern 1:6. Der SCB ist die letzte grosse Schweizer Mannschaft unserer Tage.
10.09.2017, 05:0910.09.2017, 14:20
Mehr «Sport»

Mal angenommen, der SC Bern und Gottéron hätten nicht gegeneinander gespielt. Sondern einen Talentwettbewerb ausgetragen («Skills Competition»). Jeder Spieler wäre einzeln auf Beweglichkeit, Kraft, Stocktechnik et cetera getestet worden. Dieser Vergleich wäre wohl unentschieden oder nur sehr knapp für Bern ausgegangen.

Die Differenz bei dieser Machtdemonstration des Titelverteidigers machte nicht in erster Linie die Gesamtsumme des Talentes – was sich ja auch in einem Torschussverhältnis (29:30) zu Gunsten des Verlierers zeigt.

Die Highlights der Partie.

Dieser Sieg war ein Produkt des «Systems SC Bern». Die Differenz machten das Selbstvertrauen und die Art und Weise wie die Berner ihr Talent einsetzten. Der SCB war beim Saisonauftakt im besten Wortsinne eine grosse Mannschaft. Also eine Mannschaft aus Siegern. Aus Spielern, die sich ihrer Sache sicher sind. Die wissen, dass sie alles für den Erfolg getan haben und dass sie siegen werden.

Härter, effizienter, präziser

Im krassen Gegensatz dazu auf mentaler Ebene Gottéron. Eine Mannschaft, die durch schwere Krisen gegangen ist, die die letzte Qualifikation auf dem vorletzten Platz beendet hat und die seit dem Finale von 2013 nie mehr zur Ruhe gekommen ist. Eine Mannschaft, der das Urvertrauen in die eigene Stärke fehlt und die nie daran glaubte, dieses Spiel gewinnen zu können. Eine Mannschaft, die viel besser ist, als sie glaubt – aber noch einige Zeit braucht, um wieder eine Siegermentalität zu entwickeln. Eine Siegermentalität, die beispielsweise Lugano seit 2006 vermisst. Eine Siegermentalität, die auch den ZSC Lions und dem EV Zug in dieser ausgeprägten Form fehlt. Eine Siegermentalität, die YB braucht, um Meister zu werden.

Berns Andrew Ebbett, rechts, erzielt den Tor (6-1) gegen Fribourgs Goalie Barry Brust, links, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Bern und dem HC Fribourg Gotteron,  ...
Und schon zappelt der Puck wieder im Netz.Bild: KEYSTONE

Der SCB hatte mehr Energie. Der SCB spielte schneller, härter, entschlossener, effizienter, direkter, präziser. Der SCB lähmte Gottéron mit seinem selbstsicheren Auftreten so sehr, dass gar nie echte Emotionen («heiliger Zorn») aufkamen. Ohne Emotionen ist Gottéron wie ein Formel 1-Bolide ohne Sprit. Torhüter-Titan Barry Brust mahnte an einen traurigen, müden Elefanten. Nur ein einziges Mal blitzte das echte, das wahre, das wilde, das emotionale Gottéron auf. Als Leitwolf Julien Sprunger mit einem Direktschuss den starken Leonardo Genoni zum 4:1 bezwang.

In den letzten Jahren ist nie mehr eine Mannschaft so selbstsicher in eine Saison gestartet wie der SC Bern. Ja, wir haben den selbstsichersten SCB der Neuzeit gesehen. Eine Zuversicht, die auch das Fehlen von wichtigen Spielern vergessen liess. Es sind die Früchte des Systems, das Erfolgstrainer Kari Jalonen in Bern «implantiert» hat. Der SCB bekennt sich erstmals seit Jahren dazu, ein Spitzenteam zu sein und steht offiziell zur Zielsetzung Titelverteidigung. Der so typische eidgenössische Kleinmut mit «Höseler-Zielsetzungen» («erst die Playoffs erreichen») ist einem gesunden Selbstvertrauen gewichen, das sehr gute zum SCB und zu den Bernern passt. Schliesslich war Bern einmal einer der mächtigsten Stadtstaaten Europas.

Die letzte grosse Schweizer Mannschaft

Diese neue SCB-Qualität des «unbestürzbaren» Selbstvertrauens hat sich gegen Gottéron in der Körpersprache der Spieler gezeigt. Beispielsweise in den entschlossenen Abschlussversuchen in die alle verfügbare Energie und Kraft investiert wurden. Calle Andersson, einst ein Schillerfalter in Lugano, hat so in Unterzahl auf zwingende Art und Weise das 5:1 erzielt. Er ist kräftig und selbstsicher wie nie zuvor in seiner Karriere. Sein Trainer Kari Jalonen sagt, Andersson habe das beste Sommertraining der Karriere hinter sich. Es ist der Wille zur Verbesserung, der in Leistungs-Reizklima in Bern geweckt wird.

Auch Gaëtan Haas wird in diesem Klima stimuliert. Er hat sich in die Mannschaft eingefügt und spielt, als sei er nicht erst seit diesem Sommer, sondern seit Jahren in Bern. Er hat bereits eine grössere spielerische Wirkung als Martin Plüss (aber noch nicht den gleichen Einfluss in der Kabine). Wenn es je gelungen ist, Eishockey berechenbar zu machen und den Erfolg zu programmieren – dann dem SCB in diesem Startspiel gegen Gottéron. Sechs verschiedene Torschützen, zwei Treffer in Unterzahl (im Boxplay zeigte sich die selbstsichere Entschlossenheit der Berner am eindrücklichsten) und eines im Powerplay.

Die Grenze zwischen Selbstvertrauen und Arroganz ist im Sport allerdings fliessend und im Eishockey erst recht. Kari Jalonen ist ein Erfolgstrainer, der diese Grenze kennt und dafür sorgen wird, dass sie nicht zu oft überschritten wird und sich die Anzahl ärgerlicher Niederlagen (etwa gegen Langnau) in engen Grenzen halten wird. Eine alte Weisheit bestätigt sich: Grosse Klubs, grosse Mannschaften brauchen grosse Trainer. So wie der SCB jetzt auftritt, so hat der FC Basel jahrelang die helvetische Fussball-Operettenmeisterschaft dominiert.

Der FC Basel ist nicht mehr eine grosse Mannschaft und wird nicht mehr von einem grossen Trainer trainiert. Der SCB ist im Herbst 2017 die letzte grosse Mannschaft im helvetischen Mannschaftssport. Entschieden wird die Meisterschaft allerdings erst im Frühjahr 2018.

Der SC Bern ist Schweizer Meister 2017

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imfall
10.09.2017 09:15registriert März 2016
"Der SCB ist im Herbst 2017 die letzte grosse Mannschaft im helvetischen Mannschaftssport."


jaaa genau 😄🤦
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MARC AUREL
10.09.2017 09:25registriert Dezember 2014
Da gibt es nicht mehr viel dazuzusagen. Diese SCB ist GRANDE aber eine garantie das sie Meister werden gibt es nicht. Für mich ist nur der Z ( sie müssten eigentlich die Nr1 sein mit diesem Kader) und wenn Lugano konstant spielt mit Bern die Favoriten auf den Titel!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dizzy
10.09.2017 06:52registriert August 2015
nach einem sieg im 1.spiel! den scb gleich so in den himmel zu loben ist für mich sehr fragwürdig...ist ihnen langweilig herr zaug?
00
Melden
Zum Kommentar
20
Ehammer und Kälin gehen das Risiko ein: WM-Doppelstart soll beflügeln statt stressen
Doppelstarts an einem Grossanlass sind nicht ohne Risiko, wie im Fall von Annik Kälin und Simon Ehammer mit Weitsprung und Mehrkampf. Doch die beiden freuen sich zum Auftakt an der WM in Tokio auf diesen Schritt, er beflügelt sie sogar.
Es kommt nicht oft vor, dass eine Siebenkämpferin oder ein Zehnkämpfer in einer einzelnen Disziplin ein derart hohes Niveau erreichen, dass sie in einer Einzel-Disziplin gegen die Besten mit den Chancen auf eine WM-Medaille antreten.
Zur Story