Sport
Eismeister Zaugg

Die SCL Tigers verpflichten Eero Elo aus der KHL

Eero Elo – gut genug für die NLA – aber auch gut genug für Langnau?

Die SCL Tigers wagen als letzte Trainerstützungs-Massnahme ein interessantes Experiment. Sie haben Eero Elo bis Saisonende verpflichtet.
27.09.2016, 10:4127.09.2016, 16:25
Mehr «Sport»

Welchen neuen ausländischen Stürmer braucht ein Team, das auf dem letzten Platz darbt, am wenigsten Tore erzielt und am meisten Treffer kassiert hat? Einen «Sniper», einen Vollstrecker also. Oder doch nicht?

27.12.2015; Davos; Eishockey Spengler Cup - HC Davos - Avtomobilist Yekaterinburg; 
Eero Elo (Yekaterinburg) gegen Ville Koistinen (Davos)
 (Urs Lindt/freshfocus)
Hier kämpft Eero Elo im Dress von Yekaterinburg am Spengler Cup gegen Davos. Bild: freshfocus

Mit Eero Elo (26) hat Sportchef Jörg Reber tatsächlich einen «Sniper» gefunden. Es gibt auf dem Markt keinen Stürmer, der ausgeprägter als Eero Elo diesen Spielertypen personifiziert. Er ist gross, kräftig, mit Zug zum Tor und hat feine, schnelle Hände. Und dann hat er erst noch einen Namen, der sich sehr gut für die Sprechchöre der Fans eignet. Die perfekte Lösung also?

Ein KHL-Schnäppchen

Wenn ein Spieler ein ausgesprochener Spezialist ist, dann passt er nicht einfach in jedes Team. Seine besten Werte erreichte Eero Elo im gut strukturierten, berechenbaren finnischen Systemhockey. Wenn er beispielsweise in Finnland am hinteren Torpfosten lauerte, dann bekam er dann Pass dorthin. Seine Abschlussqualitäten sind gut genug für die NLA und er würde gut in ein Team passen, das ein gut strukturiertes Hockey spielt wie beispielsweise Servette oder Davos oder zumindest auf dem Weg zu geordnetem Hockey ist wie Bern oder die ZSC Lions.

Eero Elo bei den SCL Tigers. Das ist ...
An dieser Umfrage haben insgesamt 801 Personen teilgenommen

In der NLA wird indes mehrheitlich wildes «Firewagon-Hockey» zelebriert. Schnelles, wildes, nicht immer strukturiertes, spektakuläres und unterhaltsames Hockey. Auch von den SCL Tigers. Der ideale Ausländer wäre also für das Schlusslicht ein schneller, beweglicher, smarter Center, der das Spiel ordnen kann. Aber den idealen Ausländer gibt es im Herbst eben nicht. Ein Sportchef, der unbedingt den Trainer im Amt behalten und daher eine sofortige Trainer-Stützungsmassnahme braucht, muss nehmen, was zu haben ist.

In diesem Falle Eero Elo. Er ist in der KHL bei Novosibirsk nach acht Spielen (1 Tor/3 Assists) aus dem Vertrag entlassen worden. Weil er wieder nach Westeuropa zurückkehren wollte. Weil die Vertragsauflösungen in der KHL von der Liga reglementiert worden sind (sonst wäre es immer schwieriger geworden, Spieler und Trainer aus dem Westen zu bekommen), sind die finanziellen Angelegenheiten bereits geregelt. Die Langnauer bekommen Eero Elo recht günstig, für etwas mehr als 150 000 Franken netto bis Ende Saison – ergibt Bruttokosten von rund 300 000 Franken. Unmittelbar nach dem Spiel in Ambri hat Sportchef Jörg Reber vom Verwaltungsrat «grünes Licht» bekommen.

Ein Schmankerl von Elo ...

... ok, es war für einen Werbefilm, aber trotzdem schön.Video: streamable

Rettung oder Fehltransfer?

Die alles entscheidende Frage ist nun: gelingt es den Langnauern, Eero Elo ins Spiel zu integrieren? Wenn ja, kann er die Torproduktion erhöhen und etwas zur Amtszeitverlängerung von Scott Beattie beitragen. Wenn nein, ist er ein Fehltransfer.

Tigers Sportchef Joerg Reber, links, im Gespraech mit Head Coach Scott Beattie, anlaesslich des Fototermins der SCL Tigers, am Dienstag 9.August 2016 in der Ilfishalle in Langnau. (KEYSTONE/Marcel Bie ...
Wird der neue Ausländer die Herren Reber (links) und Beattie überzeugen können?Bild: KEYSTONE

Im Idealfall bildet er mit Chris DiDomenico oder Rob Schremp ein Duo. Diese beiden Center können den etwas hüftsteifen finnischen Scharfschützen mit Pucks «füttern». Das müsste eigentlich möglich sein.

So haben wir jetzt eine neue Ausgangslage. Sage mir, wie gut Eero Elo funktioniert und ich sage Dir, wie lange Scott Beattie noch Trainer bleibt.

Noch ohne Eero Elo – Die Schlüsselspieler bei den SCL Tigers

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Zug und Bern siegen in der Champions Hockey League – Lausanne droht das Aus
Der EV Zug und der SC Bern gehen in der vierten Runde der Champions Hockey League als Sieger vom Eis. Für den Lausanne HC dagegen sieht es düster aus.
Die Zuger bezwangen die weiterhin sieglosen Belfast Giants zu Hause 6:3 und reagierten damit auf die 3:7-Heimniederlage am Freitag gegen Ingolstadt. Der neu verpflichtete tschechische Sniper Dominik Kubalik traf zum 1:0 (2.) und 2:1 (12.). 58 Sekunden nach der erneuten Führung war Verteidiger Elia Riva während des gleichen Powerplays zum 3:1 (13.) erfolgreich. In der 24. Minute erhöhte Gregory Hofmann auf 4:1. In der Folge liessen die Zentralschweizer nichts mehr anbrennen.
Zur Story