Sport
Eismeister Zaugg

Abstieg aus der NLA? Die SCL Tigers auf den Spuren der Lakers

Die SCL Tigers sind auf dem Weg, die neuen Lakers zu werden

Das Schicksal von Trainer Scott Beattie entscheidet sich bereits im September. Die SCL Tigers haben nicht nur vier Spiele hintereinander, sie haben auch ihre Identität verloren. Am Ende dieser Entwicklung steht der Abstieg.
17.09.2016, 11:4317.09.2016, 14:18

Ach, welch eine Szene. Hollywood pur. Wahrscheinlich ist in mehr als tausend Jahren Kirchengeschichte nie ein so ehrliches, leidenschaftliches «Mea Culpa» zelebriert worden. «Mea Culpa» bedeutet «meine Schuld». Seit dem 11. Jahrhundert wird in der katholischen Kirche unter dieser Bezeichnung ein Schuldbekenntnis gesprochen.

«Ich bekenne. Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine grosse Schuld.»

Langnau hat gegen den EV Zug nach zwei Dritteln 3:0 geführt und doch noch 3:4 verloren. Die vierte Niederlage in Serie. Drinnen in der Kabine tobt Trainer Scott Beattie. Draussen vor der Kabine steht Pascal Berger. Er war beim SC Bern in den letzten neun Jahren ein meisterlicher Mitläufer auf dem Eis und ein Hinterbänkler in der Kabine. Nun ist er in Langnau zum ersten Mal in seiner Karriere einer der Leitwölfe, der in einer kritischen Situation den Chronisten (eine Chronistin war nicht da) Red und Antwort zu stehen hat.

SCL Tigers Coach Scott Beattie, hinten, und Tigers Pascal Berger, vorne, waehrend dem Eishockey National League A Spiel zwischen den SCL Tigers und dem EV Zug, am Freitag, 16. September 2016, in der I ...
Pascal Berger gehört in Langnau auf einmal zu den Leitwölfen.Bild: KEYSTONE

Erst fallen die Worte, die jeder Spieler nach einer ärgerlichen Niederlage sagt und die man nicht zitiert. Und dann hat sich Pascal Berger soweit beruhigt, dass er zum «Mea Culpa» übergehen kann. Mehrmals wiederholt er seine grosse eigene Schuld. Auch er sei nicht dazu in der Lage gewesen, aufzustehen und die Mannschaft mitzureissen. Alle hätten Fehler gemacht. Chaos habe in der neutralen und in der eigenen Zone geherrscht. Niemand habe die Fehler des Mitspielers ausgebügelt. Und ganz besonders bemerkenswert: Er sagt mehrmals ausdrücklich, auch der Trainer habe Fehler gemacht. Ohne zu präzisieren, welche Fehler dem Chef unterlaufen sind.

In 35 Jahren habe ich noch nie einen Spieler erlebt, der nach einer Partie so offen den Trainer kritisiert hat. Nur ganz am Schluss huscht doch noch ganz kurz ein Lächeln über sein Gesicht. Ein vorwitziger Chronist fragt ihn, ob eigentlich letzte Saison Guy Boucher in Bern auch so laut getobt habe wie vorhin Scott Beattie.

Tigers' Head coach Scott Beattie reacts, during the game of National League A (NLA) Swiss Championship between Geneve-Servette HC and SCL Tigers, at the ice stadium Les Vernets, in Geneva, Switze ...
Trainer Scott Beattie hat in Langnau schon jetzt einen schweren Stand. Bild: KEYSTONE

Diese Szene mag den Ernst der Lage nach dem schlechtesten Saisonstart seit elf Jahren dokumentieren. Pascal Berger ist ein ehrlicher Junge. Sein Auftritt ist die personifizierte Verzweiflung. Er spürt, dass etwas nicht mehr stimmt. Für diese Situation haben die Emmentaler einen treffenden Ausdruck. Es ist «Matthäi am Letzten». Die Redewendung bedeutet, dass dies der letztmögliche Termin oder Zeitpunkt für Irgendetwas ist. In diesem Falle für eine sofortige Besserung – oder die Entlassung des Trainers. «Matthäi am Letzten» schon Mitte September. 

Polemik oder schwaches Cowboy-Hockey?

Nun gibt es zum Zustand der SCL Tigers eine freundliche und eine unfreundliche Analyse. Die freundliche Analyse geht so: Kein Grund zur Sorgen. Alles nur billige Polemik. Die Mannschaft hat gegen drei Teams verloren, die in der Champions Hockey League eine Runde weitergekommen sind (SC Bern, ZSC Lions, Zug). Also europäisches Format haben. Gegen die Zürcher und die Zuger wäre ein Sieg möglich gewesen. Und gegen Genf hat man im dritten Spiel auswärts immerhin einen Punkt geholt. Letzte Saison gab es erst im elften Spiel auswärts Punkte.

Die unfreundliche Analyse geht so: Es fehlt nicht an der Einsatzbereitschaft. Alle laufen, aber anders als bei einer Stampede laufen nicht alle in die gleiche Richtung und deshalb ist es nicht einmal gutes Cowboy-Hockey. Die Mannschaft ist ein wirrer Haufen ohne taktisches Konzept. Die Spieler sind verunsichert und überfordert. Sie verlieren viel zu viele Zweikämpfe. Es gelingt nicht, wahre Leidenschaft zu entfachen.

Die Schlüsselspieler bei den SCL Tigers

Ganz besonders beunruhigend: Chris DiDomenico, der Leitwolf und Feuerkopf der Aufstiegsmannschaft und der letzten Saison, ist bloss ein Mitläufer. Letzte Saison hatte der in seinen ersten vier Partien drei Tore und vier Assists erzielt. Jetzt hat er nach vier Spielen erst drei Assists produziert. Sage mir, wie Chris DiDomenico spielt und ich sage Dir, wie es um Langnau steht.

Die Langnauer haben nun vier Spiele hintereinander so gespielt wie einst die Lakers. Also wie die Mannschaft, die wie keine andere in diesem Jahrhundert für Verlierermentalität steht. Die SCL Tigers sind die neuen Lakers. Ein schlimmerer Vergleich ist nicht denkbar.

Tigers Ville Koistinen, links, und Miro Zryd, rechts, im Faustkampf gegen Lions Luca Cunti, Mitte, waehrend dem Eishockey National League A Spiel zwischen den SCL Tigers und den ZSC Lions, am Samstag, ...
Die SCL Tigers kriegen in dieser Saison bisher aufs Maul.Bild: KEYSTONE

Zu sorglos in die Saison gestiegen

Was stimmt nun? Die freundliche oder die unfreundliche Analyse? Die unfreundliche Analyse ist viel näher an der Wahrheit. Das Problem ist nicht nur die fehlende spielerische Qualität der Mannschaft. Das Problem ist die verlorene Identität. In ihrer ganzen Geschichte waren die Langnauer immer Aussenseiter. Selbst in meisterlichen Zeiten war es stets ein trotziges «Wir gegen den Rest der Welt». Das ist die DNA dieser Hockeykultur. Deshalb behaupten sich die Langnauer als Dorfclub auch im Hockey-Business des 21. Jahrhunderts.

Aber nun ist diese Identität verloren gegangen. Entgegen allen Prognosen haben die Langnauer letzte Saison den Ligaerhalt geschafft. Ja, sie haben erstmals in ihrer Geschichte in der NLA einen sechsstelligen Gewinn eingefahren und sind aller wirtschaftlichen Sorgen los.

Joerg Reber, Sportchef SCL Tigers, waehrend der Vorsaison-Pressekonferenz, am Sonntag, 6. September 2015, in der Ilfishalle in Langnau. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
SCL-Tigers-Sportchef Jörg Reber: Trifft mutige, aber richtige Entscheidungen.Bild: KEYSTONE

Die Langnauer sind zum ersten Mal überhaupt sorglos in eine Saison gestiegen. Es geht ihnen zu gut. Dazu passt ein freundlicher Trainer, den alle mögen und den tief in der Seele niemand ernst nimmt. Alle sind nett zueinander. Sportchef Jörg Reber hat in den letzten zwei Jahren mit mutigen, höchst umstrittenen Entscheiden gegen den Rat aller Mahner recht behalten. Also hat er auch jetzt recht.

Die Zeit wird knapp. Das Schicksal von Scott Beattie entscheidet sich bereits bis zum 1. Oktober in den nächsten vier Partien (Lugano, Ambri, Lausanne, Biel). Es bleiben die zwei Wochen bis Ende September um zu verhindern, dass sich der Sportchef, der Trainer und die Spieler ans Verlieren gewöhnen und alle wie die Lakers werden. Am Ende dieser Entwicklung steht der Abstieg.

Das wird alles neu in der National League A 2016/17

Witziges zum Eishockey
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
29
Ein Betroffener erzählt, wie schlimm es ist, HCD-Fan zu sein
von Adrian Bürgler, Sandro Zappella
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
10
Vergiss den MVP – diese 20 Awards sollte der Eishockey-Verband vergeben!
von Adrian Bürgler
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
11
Mit diesen 10 Tipps überlebst du auch als Hockey-Fan den heissen Sommer
von Adrian Bürgler
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
«Na Kids, wer sieht besser aus: Roman Josi oder P.K. Subban?»
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
34
Finde es ein für alle Mal heraus: Wie viel Eismeister steckt in dir?
von Ralf Meile
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
8
Diese Eishockey-Namen geben dir Antworten auf Fragen, die du gar nicht gestellt hast
von Sandro Zappella
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
20
Wenn Eishockey-Spieler im Büro arbeiten würden
von Angelina Graf, Sandro Zappella
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
4
Bist du bereit für die Playoffs? Dann musst du die Hockey-Spieler auch als Emojis kennen
von Adrian Bürgler
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
10
Der fieseste Chlaus hat unsere Hockey-Teams besucht. Logisch, artet es aus!
von Team watson
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
5
Mach das beste aus der Bruthitze und zeig im heissen Sportquiz, dass du on fire bist!
von Philipp Reich
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Diese 27 GIFs zeigen, weshalb Eishockeyspieler die geilsten Typen der Welt sind
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
6
Nico Hischier zeigt uns, was NHL-Stars in sein Freundschaftsbuch geschrieben haben
von Ralf Meile
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
18
Jetzt wird die Saison richtig lanciert – «Despacito» in der ultimativen Eishockey-Version
von Lea Senn, Reto Fehr, Laurent Aeberli
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
16
«Alli Berner essed s Steak medium, nur de Maxime Noreau» – 21 Memes mit Hockey-Spielern
von Adrian Bürgler
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
11
68 Fakten zu Jaromir Jagr – Ex-Freundinnen, Feuerwehrmann-Auftritte und legendäre Zitate
von Reto Fehr
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
17
Wenn Schweizer Hockey-Teams Männer wären: So versuchen die NLA-Klubs, Frauen aufzureissen
von Sandro Zappella, Can Kgil
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
3
Martschini im Tindergarten – die Playoff-Finalisten auf der Dating-App
von Sandro Zappella
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
7
Fischer fischt an der WM mit diesen Fischen nach dem Titel
von Sandro Zappella
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
20
Du weisst nicht, welches Team der Hockey-WM zu dir passt? Dieses Flussdiagramm hilft dir
von Sandro Zappella
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
8
«Wenn selber bachet hesch, isch es Dean Kukan» – witzige Memes zur Hockey-WM
von Sandro Zappella
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
17
Weil jeder Bilderrätsel liebt: Erkennst du diese Eishockey-Stars?
von Sandro Zappella
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
6
Schisshaas, Schiller, #stancescuout – der Facebook-Wahnsinn der Playoff-Viertelfinals
von Sandro Zappella
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
5
Darling, Holden Zucker – Hockeyspieler erzählen mit ihren Namen Geschichten
von Sandro Zappella
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
17
Der ultimative Hockey-Guide: Dieses Diagramm weist dir den Weg zu deinem Lieblingsteam
von Sandro Zappella
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
40
Musst du als Hockey-Liebhaber einfach kennen: Die 9 wichtigsten Grafiken zur NLB
von Reto Fehr
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
5
Die streng geheimen Einladungen für die Weihnachtsessen der NLA-Klubs
von Sandro Zappella
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
Titel, Batzeli und Zürifäscht: Wir haben die Postkarten-Feriengrüsse der Eishockey-Stars abgefangen
von Reto Fehr
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
8
Was nach dem Playoff-Final WIRKLICH abging
von Sandro Zappella
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
5
10 Bilder, die zeigen, was die Playoff-Halbfinalisten während den Partien wirklich denken
von Sandro Zappella
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
9
«Was ist der Unterschied zwischen Genf-Servette und Tinder?» 12 kurze Witze zu den Schweizer Eishockey-Klubs
von Corsin Manser, Sandro Zappella
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
8
Was haben Harold Kreis und Frodo Beutlin gemeinsam? Wir gehen mit den NLA-Trainern in die zweite Witzrunde
von Sandro Zappella, Corsin Manser
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
20
Schoppen, Bibeli und Divas – erkennst du alle NLA-Klubs in der grossen Emoji-Tabelle?
von Sandro Zappella
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
13
Vom 2-Bier-Kerl bis zum Tussi am Handy: Diese 11 Typen triffst du in jeder NLA-Kurve
von Corsin Manser
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
6
Der HCD ist da, wo es viel Bier gibt, und Servette haut nicht nur den Lukas – wenn die NLA ein Oktoberfest wäre
von Sandro Zappella
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
5
Wir haben Schweizer Eishockey-Grössen etwas umgestylt – erkennst du sie trotzdem?
von Sandro Zappella

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sevenmills
17.09.2016 15:21registriert Oktober 2014
Warum man letzte Saison Scott Beattie geholt hat, kann ich ja noch verstehen. Er hat einen Ruf als hervorragender Motivator. Genau das richtige für die kurzfristige Kehrtwende und den Ligaerhalt, und es hat ja geklappt.

Wieso man ihn allerdings behalten hat, kann ich nicht verstehen. Böse Zungen vor allem in der NLB sagen schon lange, so gut er auch als Motivator sei, so wenig Ahnung habe er von Taktik. In Olten sagt man, die Mannschaft habe TROTZ Beattie den Final erreicht und auch in Visp hat er nach der Entlassung von Kim Collins nicht wirklich viel bewirkt (PO-1/4-Final-Out).
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Micha Moser
17.09.2016 14:03registriert März 2014
Berger hat mir bei Bern gefallen, hat seinen Job gut gmacht. Hoffe für ihn das es noch besser wird und sie die Kurve kriegen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sloping
17.09.2016 15:13registriert Oktober 2014
Ich stimme der Beurteilung bis auf diese Saison zu, dass der Sportchef gute Arbeit geleistet hat. Allerdings kann ich einige aktuelle Transfers nicht verstehen. Ein zweiter offensiver ausländischer Verteidiger sollte eingespart werden. Philippe Seydoux, der sein grosses Potential aus verschiedenen Gründen auf NLA Niveau nie abrufen konnte, sollte diesen ersetzen. Kevin Clark, der aus meiner Sicht überzeugte, wurde aufgrund physischer Defizite ersetzt. Durch Rob Schremp, einen "Schönwetterspieler", der weder bei Zug noch in Schweden überzeugte und den Nobody Shinnimin (3cm grösser als Clark).
00
Melden
Zum Kommentar
12
2843 Tage ist Radprofi Oliver Zaugg sieglos – dann macht sich der ewige Helfer unsterblich
15. Oktober 2011: Der Zürcher Oberländer Oliver Zaugg gewinnt vorher und nachher kein einziges Profirennen. Doch mit dem Sieg an der prestigeträchtigen Lombardei-Rundfahrt katapultiert er sich zumindest für einen Augenblick in die Reihe der grossen Schweizer Velorennfahrer.
2844 Tage, rechnet die NZZ vor, ist Oliver Zaugg schon Radprofi, als er erstmals ein Rennen gewinnt. 30-jährig ist er da schon und wie er selber zugibt, hat er manchmal selber nicht mehr daran geglaubt, tatsächlich einmal siegen zu können.
Zur Story