Sport
Eismeister Zaugg

WM-Final 2018: Die grösste Revolution der Schweizer Sportgeschichte

epa06751090 Switzerland's players celebrate their victory after beating Canada, during the IIHF 2018 World Championship semi final game between Canada and Switzerland, at the Royal Arena, in Cope ...
Geschafft! Die Schweiz steht im WM-Final.Bild: EPA/KEYSTONE
Eismeister Zaugg

WM-Final 2018: Die grösste Revolution der Schweizer Sportgeschichte

Keine andere Sportart in der Schweiz hat in der Neuzeit eine solche Revolution erlebt. Unser Eishockey hat sich in 30 Jahren von der Bedeutungslosigkeit zur Weltgeltung entwickelt.
20.05.2018, 04:1520.05.2018, 10:28
klaus zaugg, kopenhagen
Mehr «Sport»

Gehen wir 30 Jahre zurück in der Zeit. 14. Februar 1988. Saddledome zu Calgary. Die Schweiz spielt die erste Partie des olympischen Eishockeyturniers gegen den späteren Silber-Gewinner Finnland. Patrick Fischer ist zu diesem Zeitpunkt 12 Jahre alt.

Wir gewinnen 2:1. Sensationell. Unglaublich. Verrückt. Ich sehe heute noch den Siegestreffer von Köbi Kölliker vor mir. Wir haben Finnland besiegt! Dabei waren wir noch vor weniger als einem Jahr bei der B-WM in Norwegen kläglich gescheitert. Wir hatten den Wiederaufstieg 1989 verpasst und waren bei der WM 1990 im eigenen Land in Bern und Fribourg nicht dabei. Wir waren nur Zaungäste, wenn um Titel gespielt wurde.

Der Exploit gegen Finnland bleibt vorerst einmalig. In der letzten Partie – es wird um Platz 7 gespielt – verlieren wir gegen die USA sang- und klanglos 4:8. Immerhin reicht es zum 8. Schlussrang.

Die Vorbereitung auf dieses olympische Turnier war aufregend gewesen. Mit Trainingslager in Alaska. In Fairbanks. Mit einer Kanterniederlage gegen das lokale Hockeyteam der «Alaska Gold Kings». Eine Mannschaft aus wilden heimischen Hockey-Rock’n’Rollern.

Gegen Finnland begann die Hockey Revolution

Die Vorstellung, dass die Schweiz je um eine Medaille oder gar um einen WM-Titel spielen wird oder das Schweizer je in der NHL Millionen verdienen werden, existierte bis zum diesem 14. Februar 1988 gar nicht. Sie war für mich unvorstellbar.

Aber nach diesem 2:1 gegen Finnland denke ich zum ersten Mal, dass es vielleicht doch möglich sein könnte, eines Tages die Titanen herauszufordern. Aber wohl nicht mehr zu meinen Lebzeiten.

Trainer Simon Schenk und die Spieler der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft jubeln nach dem 4 zu 1 Sieg gegen Frankreich, aufgenommen am 8. April 1990 in Megeve bei der Eishockey-B-Weltmeisterscha ...
Nationaltrainer Simon Schenk 1990.Bild: KEYSTONE

Im Rückblick sehen wir: Im Februar 1988 hat in der kalten kanadischen Prärie die helvetische Hockey-Revolution begonnen. An der Bande steht mit dem Emmentaler Simon Schenk ein eidgenössischer Nationaltrainer. Es ist das erste Zeichen einer neuen Zeit. Einer Revolution eines neuen Selbstverständnisses unserer Hockeykultur. Wir trauen einem Schweizer das Amt des Nationaltrainers zu. Wir sind auch dazu fähig.

Krisen und Abstürze

Von diesem 2:1 gegen Finnland bis zum WM Finale von 2018 gibt es eine direkte Verbindung. Aber keine gerade Linie. Die helvetische Hockey-Revolution verläuft nicht schnurgerade. Es gibt viele Windungen, Irrungen und Wirrungen. Viele Krisen und Abstürze.

Zwischendurch ist der Verband sogar beinahe Pleite. Wir steigen noch zweimal aus der WM ab – 1993 in München und 1995 in Schweden. Wir kehren erst am grünen Tisch als Organisator der WM 1998 in die A-WM zurück.

Aber der Glaube an das Unmögliche geht nach diesem 2:1 gegen Finnland nicht mehr ganz verloren. Im Laufe der 1990er Jahre geht mir in einem NHL-Stadion durch den Kopf: da könnten doch unsere Jungs auch mithalten. Es ist ein Spiel im Januar in Montréal.

Im Laufe der 1990er Jahre geht mir in einem NHL-Stadion durch den Kopf: da könnten doch unsere Jungs auch mithalten.

Es sind aufregende Jahre mit Krisen und Triumphen. Nach und nach wird aus einem Traum Wirklichkeit. 1997 der Erstrunden-Draft von Michel Riesen. 1998 der WM-Halbfinal. 2001 der Sieg über Russland bei der WM in St.Petersburg. 2006 der Triumph beim olympischen Turnier gegen die kanadischen NHL-Profis.

Die Schweizer erobern die NHL

Parallel dazu entwickelt sich unser Klubhockey. Der Verband legt ein Nachwuchsförderungsprogramm auf, das international kopiert wird. Am 3. Januar 1998 besiegen die Schweizer bei der U20-WM in Helsinki die Tschechen im Bronzespiel 4:3. Die Junioren halten jetzt mit den Titanen mit.

2006 wird Mark Streit der erste Feldspieler, der sich in der NHL durchsetzt und später in New York der erste Schweizer Captain. Zehn Jahre später haben die Schweizer die NHL erobert und im Sommer 2017 wird Nico Hischier der erste Nummer-1-Draft. Die vorläufige Krönung ist die Silber-WM von 2013. Der Aufstieg in die Weltelite ist gelungen.

JAHRESRUECKBLICK 2013 - MAI - Switzerland's players Roman Josi, left, Reto Suri, centre and Eric Blum, right, are consoled after losing by Swiss leaders, in the Gold Medal game between Switzerlan ...
Silber für die Schweizer bei der WM 2013.Bild: KEYSTONE

Aber noch einmal folgt eine Zeit der Wirrungen und Irrungen. Sie führt letztlich dazu, dass Patrick Fischer im Herbst 2015 zum Nationaltrainer berufen wird. Er ist gerade in Lugano gefeuert worden. Nationaltrainer Glen Hanlon hat das Handtuch geworfen und niemand ist da, um das Amt zu übernehmen. Auf eine ähnliche Art und Weise ist Simon Schenk 30 Jahre vorher im Herbst 1985 Nationaltrainer geworden.

Von bedeutungslos zur Weltspitze

Wir haben seit der Amtsübernahme von Patrick Fischer noch einmal die Irrungen und Wirrungen der letzten 30 Jahre im Zeitraffer erlebt. Das Scheitern 2015 in Moskau, die Diskussionen um sein vorzeitige Vertragsverlängerung, die Hoffnung nach dem Viertelfinale vor einem Jahr in Paris, dann der Absturz beim olympischen Turnier – und nun der WM-Final 2018.

Keine andere wichtige Sportart hat sich in der Schweiz in den letzten 30 Jahren so aus der Bedeutungslosigkeit zur Weltspitze entwickelt und eine solche Revolution erlebt. Auch nicht der Fussball. Dass die Schweiz je bei der Fussball-WM den Final erreichen wird, ist eher unwahrscheinlich.

Patrick Fischer,right, head coach of Switzerland national ice hockey team, and Switzerland's players celebrate their victory after beating Canada, during the IIHF 2018 World Championship semi fin ...
Mit Patrick Fischer an die Weltspitze.Bild: KEYSTONE

Folgen wieder Irrungen und Wirrungen? Die Hoffnung auf einen dauerhaften Hockey-Frühling ohne Rückschläge wie nach 2013 sind berechtigt. Der internationale Eishockey-Verband IIHF hat für die nächsten fünf Jahre den WM-Beginn um eine weitere Woche zurück verschoben. Die nächste WM beginnt in der Slowakei erst am 10. Mai.

Die NHL-Profis müssen es richten

Für die Schweiz ist diese Woche Gold wert. Wir haben von allen Titanen am wenigsten Spieler in der NHL. Die Russen, Schweden, Finnen, Amerikaner, Kanadier oder Tschechen haben unabhängig vom Verlauf der Stanley-Cup-Playoffs genug NHL-Profis für ein WM-Team.

Aber wir sind auf unseren wenigen NHL-Profis angewiesen. Wir haben nur einen Verteidiger wie Roman Josi, nur einen Mirco Müller, erst einen Nino Niederreiter, noch nicht zwei Sven Andrighettos und schon gar nicht drei Timo Meiers. Diese eine Woche mehr Zeit erhöht für uns die Wahrscheinlichkeit, dass ein paar unserer NHL-Stars das WM-Team verstärken können.

Switzerland's forward Timo Meier speaks to the journalists, during the media opportunity of the Switzerland National Ice Hockey Team a training session, at the IIHF 2018 World Championship, in Co ...
Timo Meier.Bild: KEYSTONE

Wir sind im neuen Zeitalter des Talentes und des Selbstvertrauens bei der WM auf unsere NHL-Stars angewiesen. Nach der Silber-WM von 2013 haben wir 2014 beim olympischen Turnier und bei der WM 2014 die Viertelfinals verpasst. 2019 werden wir als WM-Finalist die Viertelfinals nicht mehr verpassen.

So jubelt die Schweiz über den Finaleinzug an der WM

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frances Ryder
20.05.2018 08:33registriert Januar 2018
"Keine andere wichtige Sportart hat sich in der Schweiz in den letzten 30 Jahren so aus der Bedeutungslosigkeit zur Weltspitze entwickelt"

Tennis...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
20.05.2018 08:06registriert April 2017
Ich denke die grösste Revolution ist ein bisschen vermessen, ich erinnere daran dass die Schweiz vor 25 Jahren noch keinen Grand Slam Titel im Tennis vorweisen konnte. Mittlerweile sind es 28 (Federer/Hingis/Stan) und ein Davis-Cup Sieg.

Im Männertennis hat die Schweiz in der Open-Ära sogar mehr als 10% aller Grand Slam Titel geholt.

Aber die grosse Revolution kommt ohnehin diesen Sommer in Russland ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
20.05.2018 08:50registriert Juli 2017
Wo war die Fussballnati in den 80ern? Gilt eohl allgemein für den CH Sport. Tennisstars der 80er?
00
Melden
Zum Kommentar
40
St.Gallen unterliegt auch Guimarães und muss gegen Heidenheim auf ein Wunder hoffen
Für den FC St.Gallen endet die Teilnahme an der Conference League wahrscheinlich nach der Ligaphase. Die Ostschweizer verlieren in der zweitletzten Runde ihr Heimspiel gegen Vitoria Guimarães 1:4.

Auch im letzten Heimspiel des Jahres sorgten die St.Galler Fans für eine prächtige Stimmung. Und zumindest phasenweise konnten die über 16'000 Zuschauer auch darauf hoffen, dass ihr Team den hoch dotierten Portugiesen ein Bein stellen würde. Nach dem 0:2 gelang dem FCSG die rasche Reaktion durch den Treffer von Kevin Csoboth (66.).

Zur Story