Sport
Fussball

Nach langem Unterbruch: Chile gewinnt Regenschlacht gegen Kolumbien und steht im Copa-Final

Copa America, Halbfinal
Kolumbien – Chile 0:2 (0:2)
Ein starker Gewitterregen über Chicago führt im Copa-America-Halbfinal zwischen Kolumbien und Chile zu einem langen Unterbruch.
Ein starker Gewitterregen über Chicago führt im Copa-America-Halbfinal zwischen Kolumbien und Chile zu einem langen Unterbruch.
Bild: Charles Rex Arbogast/AP/KEYSTONE

Chile gewinnt Regenschlacht gegen Kolumbien und steht im Copa-Final – Sturm führt zu langem Unterbruch

23.06.2016, 06:3023.06.2016, 13:39

Chile ist Argentinien mit einem 2:0-Sieg gegen Kolumbien in den Final der Copa America gefolgt. Damit kommt es zur Wiederholung des letztjährigen Endspiels. Kurios: Das Spiel musste zur Halbzeit wegen eines Gewittersturm für zweieinhalb Stunden unterbrochen werden.

Regenschlacht an der Copa America 2016

1 / 20
Regenschlacht an der Copa America 2016
Land unter auf dem Fussballplatz.
quelle: ap/chicago tribune / nuccio dinuzzo
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ohne den gesperrten Arturo Vidal hatten die Chilenen wenig Mühe mit Kolumbien. Charles Aranguiz (7.) und José Fuenzalida (11.) trafen in der Startphase praktisch unbedrängt. Danach schaltete Chile einen Gang zurück und liess die Kolumbianer kommen.

Aranguiz bringt die Chilenen früh in Führung.
streamable
Fuenzalida doppelt wenig später nach.streamable

Diese machten bis zur Halbzeit mächtig Druck, schafften trotz einiger guter Gelegenheiten den Anschlusstreffer aber nicht. In der Pause zogen dann dunkle Wolken über den Soldier Field in Chicago auf. Wegen einer Unwetterwarnung wurde das Spiel unterbrochen und konnte erst nach zweieinhalb Stunden wieder fortgesetzt werden.

Trotz des Einsatzes von Helfern war der Rasen aufgrund der Regenfälle in der zweiten Hälfte alles andere als gut bespielbar. Beide Mannschaften taten sich schwer und Chile schaukelte den Halbfinal-Erfolg schliesslich locker über die Runden. (pre)

Das sind die 25 teuersten Fussball-Transfers der Welt

1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Alle sagen, Patrick Fischer geht und Jan Cadieux wird sein Nachfolger
Noch selten waren sich die verlässlichsten Gewährsleute im In- und Ausland und in der Sportabteilung des Verbandes so einig: Nationaltrainer Patrick Fischer (50) wird sein Mandat nach zehn Jahren nicht verlängern.
Am Anfang steht die berechtigte Forderung des neuen Verbandspräsidenten Urs Kessler: Er verlangt von seinem tüchtigen Sportdirektor Lars Weibel zeitnah Klarheit in der Nationaltrainer-Frage. Verlängert Patrick Fischer nach der Saison sein Mandat oder nicht?
Zur Story