Im Tourbillon war es weit über 30 Grad heiss: Kasami traf dennoch doppelt.Bild: KEYSTONE
Sions Kasami kritisiert Liga: «Brutal und gefährlich in dieser Hitze»
Pajtim Kasami schiesst beim 3:0-Sieg des FC Sion gegen Xamax die ersten beiden Tore. Doch in die Freude darüber mischt sich beim Mittelfeldspieler auch Ärger.
Es war heiss in Sion, wie überall in der Schweiz, wie seit Tagen. Rund 35 Grad zeigte das Thermometer im Tourbillon an.
Trotzdem wurde das Super-League-Spiel gegen Aufsteiger Neuchâtel Xamax wie geplant um 16 Uhr angepfiffen. Ein Entscheid, den Sions zwölffacher Nationalspieler Pajtim Kasami nicht nachvollziehen konnte. Schweissgebadet und mit rotem Kopf kritisierte er zur Pause:
«Es ist brutal und auch gefährlich. Der Verband muss sich überlegen, ob er künftig bei diesen Temperaturen spielen lassen will.»
Kasamis Teamkollege Anto Grgic, Torschütze des dritten Treffers der Walliser, sprach im SRF von einem «brutal harten» Match. «Es war schwieriger als üblich, zu rennen.»
In den drei Nachmittagsspielen der Super League unterbrachen die Schiedsrichter die Partie jeweils zur Mitte einer Halbzeit, um den Akteuren eine zusätzliche Trinkpause zu verschaffen.
Auch in St.Gallen war's heiss: Thuns Stefan Glarner versucht, sich abzukühlen.Bild: KEYSTONE
«Für Sportler besteht die Gefahr eines hitzebedingten Kreislaufkollaps oder im Extremfall eines Sonnenstichs und Hitzschlags», sagte dieser Tage Prof. Dr. Tim Meyer, Sportmediziner der deutschen Nationalmannschaft. Und weiter: «Wenn es möglich ist, sollten Spiele in die Abendstunden verlegt werden, damit man der direkten Sonneneinstrahlung aus dem Weg geht.»
42 Grad in Bern
Auf dem Kunstrasen im Stade de Suisse in Bern wurden beim 4:0-Sieg von Meister YB gegen den FC Zürich 42 Grad gemessen. Christian Fassnacht, einer der Torschützen, sagte im SRF, dass besonders die ersten zehn Minuten schwierig gewesen seien:
«Wir kamen uns beim Betreten des Platzes vor, als würden wir in einen Backofen laufen.»
Nach der Anfangsphase würde man sich an die hohen Temperaturen gewöhnen, so Fassnacht. «Irgendwann überwindet man es im Kopf, dann ist man im Spiel und es läuft von alleine.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Till Rabenschlag
05.08.2018 20:56registriert August 2018
Stell mal bi 33 grad 10 stund lang anere huusfassade entlang es grüst uuf. Isch au nöd soooo lässig. Aber defür verdieni au schlächter
Die Anspielzeiten werden von den Interessen der TV-Sender bestimmt, die viel Geld für die Übertragungsrechte ausgeben, und ganz sicher nicht von Gesundheitsrisiken für die Spieler oder Bedürfnissen der Stadionbesucher. Die Spieler sind die modernen Gladiatoren, die dann aufzutreten haben, wann es dem TV-Marketing am besten passt. Erst wenn ein Spieler an einem Hitzschlag stirbt und sich deswegen Werbekunden zurückziehen, würde sich eventuell etwas ändern.
Katar will die Olympischen Sommerspiele 2036: «Neues Kapitel der Geschichte»
Katar bekräftigt seine Ambitionen auf die Ausrichtung der Sommerspiele in elf Jahren in der Hauptstadt Doha.
«Wir glauben an die verbindende Kraft des Sports, an seine Fähigkeit, Brücken zwischen Kulturen zu schlagen, junge Menschen zu inspirieren und gesellschaftliche Potenziale zu entfalten», wurde Scheich Joaan bin Hamad Al Thani, Vorsitzender des Nationalen Olympischen Komitees Katars, von der staatlichen Nachrichtenagentur QNA zitiert. Er bestätigte die Beteiligung am Auswahlprozess durch das Internationale Olympische Komitee (IOC).