Sport
Fussball

Emil Forsbergs Frau ist seine grösste Kritikerin

epa06844885 Emil Forsberg of Sweden celebrates after the FIFA World Cup 2018 group F preliminary round soccer match between Mexico and Sweden in Ekaterinburg, Russia, 27 June 2018. Sweden won the matc ...
Jubel bei Emil Forsberg – obwohl die WM für ihn persönlich noch nicht nach Plan verlaufen ist.Bild: EPA/EFE

Was sagt eigentlich Shanga? Emil Forsbergs Frau ist seine grösste Kritikerin

Der schwedische Star Emil Forsberg ist bei der WM noch nicht auf Touren gekommen – ganz im Gegensatz zu seinem Team, das die Gruppe F vor Mexiko im ersten Rang abgeschlossen hat. Im Achtelfinal will Forsberg aber endlich aufdrehen, denn es steht viel für ihn auf dem Spiel.
30.06.2018, 13:3430.06.2018, 13:34
markus brütsch / schweiz am wochenende

Ist Emil Forsberg in diesen Tagen ein glücklicher Mann? Eigentlich eine überflüssige Frage. Schweden ist ja gerade dabei, weiter an seinem WM-Märchen zu schreiben: Es hat die Qualifikation vor Holland beendet, im Playoff Italien eliminiert und nun als Gruppensieger die Achtelfinals erreicht.

Wenn allerdings stimmt, was über Forsbergs Ehefrau Shanga gesagt und geschrieben wird, ist die schwedische Nummer 10 gleichwohl nur ein halbwegs glücklicher Profi. Denn dann hat ihm Shanga in den vergangenen zwei Wochen schon drei Mal ordentlich die Leviten gelesen.

Alle müssen mitmachen:

«Du warst ein Desaster! Was hast du bloss gemacht? Warum triffst du das Tor nicht?» – in diesem Stil soll Shanga, die kurdische Wurzeln und kurdisches Temperament hat, ihren Emil jeweils kritisieren, wenn es ihm wieder einmal nicht so gut gelaufen ist.

Forsberg selbst hat gegenüber dem Magazin «Sport Bild» eingeräumt, dass er die Kritik seiner Frau sehr ernst nehme, weil sie viel von Fussball verstehe. «Sie kennt mich seit zwölf Jahren und weiss, wie ich ticke.»

Ideale Bühne für einen Transfer

Was Shanga, die selbst als Spielmacherin für Leipzig und die schwedische Nationalmannschaft aufgelaufen war, Emil während der WM nun genau um die Ohren gehauen hat, ist noch nicht an die Öffentlichkeit gedrungen. Aber zufrieden dürfte sie mit seinen Vorstellungen auf keinen Fall sein. Sie und ihr Mann betrachten die WM nämlich als ideale Werbebühne für ein Engagement bei einem Grossklub in einer grossen Liga.

Aber eben, dann müsste Forsberg selber, schwedische Erfolge hin oder her, besser spielen als bisher in Russland. Nach dem 1:0-Sieg gegen Südkorea und seiner mässigen Leistung hatte er erklärt, wegen eines einzelnen Spiels noch nicht ins Grübeln zu kommen. Aber auch beim 1:2 gegen Deutschland blieb er blass und beim 3:0 gegen Mexiko schlug Forsberg den Ball mehrmals hoch über das Tor und produzierte erstaunliche Fehlpässe

Ja, es lässt sich nicht sagen, die schwedische WM-Erfolgsstory sei eng mit Forsberg verknüpft. Drei Spiele, null Tore, null Assists und kaum Einfluss aufs Spiel – das ist die ernüchternde Bilanz des 26-Jährigen. Über seine enttäuschende EM-Vorstellung 2016 hatte Forsberg gesagt, er sei damals verkrampft gewesen, jetzt aber, vor der WM in Russland, sei er entspannt und voller Selbstvertrauen. Davon gesehen hat man allerdings nicht viel. Was man ihm zugutehalten muss: Er ist sich nicht zu schade, hart nach hinten zu arbeiten, sodass ihn Trainer Janne Andersson in allen Partien durchspielen liess.

Schon bei der EM 2016 fieberte Shanga mit:

Forsberg kommt aus Sundsvall, 350 Kilometer nördlich von Stockholm. Schon sein Vater und Grossvater sind dort Profis gewesen. Von seinem Stammverein wechselte er 2013 zu Malmö und im Januar 2015 holte ihn Leipzig, das er in die Bundesliga führte. Damit wurde sein Status in der Nationalmannschaft höher und nach dem Rücktritt von Superstar Zlatan Ibrahimovic wurde er auserkoren, in dessen riesige Fussstapfen zu treten.

Forsberg hätte indes lieber weiter mit «Ibra» zusammen gespielt. «Mit ihm wären wir ein noch besseres Team. Ich hoffte bis zuletzt auf sein Comeback», sagte er vor der WM. Natürlich kann Forsberg viel mehr, als bisher gezeigt. Sein Mitspieler Mikael Lustig sagt über ihn: «Emil ist ein Spieler, der besondere Dinge macht und eine grosse spielerische Klasse besitzt. Er kann in jedem Spiel den Unterschied ausmachen.»

Wer kommt in den Viertelfinal?
An dieser Umfrage haben insgesamt 273 Personen teilgenommen

Die Schweizer müssen nun hoffen, dass Forsberg nicht ausgerechnet am Dienstag, in seinem 40. Länderspiel, die Katze aus dem Sack lässt und sich zur entscheidenden Figur aufschwingt.

Gesichter voller Zuversicht und Freude – Fans an der WM 2018

1 / 68
Gesichter voller Zuversicht und Freude – Fans an der WM 2018
Willkommen in Russland und hereinspaziert in den bunten Zirkus der Fussballfans aus aller Welt!
quelle: epa/epa / sergei ilnitsky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Alle Popcorn holen! Hier flippt Lothar Matthäus gleich legendär aus
19. November 1994: Bayern München strauchelt: Im Sommer scheitert der Meister gegen Amateure im Cup, in der Liga dümpelt man im Mittelfeld herum. Doch Lothar Matthäus, Samuel Kuffour, Giovanni Trapattoni und Franz Beckenbauer sorgen nach einem turbulenten 2:2 beim KSC für einen Saisonhöhepunkt – zumindest für Nicht-Bayern-Fans.
Die Ausraster von Lothar Matthäus sind legendär. Insbesondere als Trainer und TV-Experte hat er sich mit einigen Aussetzern und nicht gerade überzeugendem Englisch in unser Gedächtnis eingebrannt.
Zur Story