Sport
Fussball

In diesem Paradies laden die Schweden ihre Energie auf

Gelendzhik Gelendschik
In dieser Traumhaften Bucht erholt sich das schwedische Nationalteam von der Gruppenphase.Bild: wikipedia/messir azasello

In diesem Paradies laden die Schweden ihre Batterien wieder auf

30.06.2018, 07:4830.06.2018, 09:38

In Gelendschik am Schwarzen Meer erholt sich Schweden im russischen Hochsommer zwischen den Spielen von den WM-Strapazen. Die Reise soll noch weitergehen.

Der Ort erinnert an Urlaub, nicht an Fussball. Schon im Landeanflug auf Gelendschik wird eine Temperatur von 32 Grad verkündet, die Fluggäste im spartanisch eingerichteten Flughafen warten unter freiem Himmel auf ihren Abflug und die belebte, mehrere Kilometer lange Strandpromenade im Zentrum der Stadt bietet alles, was der russische Urlauber begehrt: Meer, Sand, Restaurants mit Video-Screens, Live-Musik, Bars, Tanzflächen sowie einen Luna-Park. Im tiefen Südwesten ist vom russischen Sommer deutlich mehr zu spüren als von der Fussball-WM. Immerhin prägen ein paar überdimensionierte Fussbälle, die als Blumentöpfe dienen, und einige Begrüssungsplakate mit dem offiziellen WM-Logo das Stadtbild.

Die gut 50'000 Einwohner zählende Stadt, die nicht weit von der politisch umstrittenen Halbinsel Krim und knapp 300 Kilometer nordwestlich der Olympiastadt Sotschi liegt, gilt als eines der wichtigsten Touristenzentren am Schwarzen Meer. Während der WM-Tage beheimatet(e) sie die Teams aus Schweden und Island, die sich wie Dänemark und Brasilien an der Schwarzmeerküste niedergelassen haben. Das mondäne Hotel am einen Ende der an einer Bucht gelegenen Stadt entwickelte sich in den letzten Wochen zur schwedischen Wohlfühloase, das am anderen Ende liegende generalüberholte Spartak-Stadion diente als Kraftquelle für den sportlichen Höhenflug des Schweizer Achtelfinal-Gegners.

Der schwedische Gruppensieg war eine der grossen Überraschungen der ersten Turnierphase und war auch von den skandinavischen Fans so nicht erwartet worden. Dass die Schweden nicht nur verteidigen können, belegte die Partie gegen Mexiko (3:0), womit auch eines der viel diskutierten Themen im Vorfeld der WM endgültig ad acta gelegt wurde. Mittlerweile befürwortet auch die Mehrheit der Schweden, dass Zlatan Ibrahimovic nicht mehr dabei ist. «Die Achtelfinal-Qualifikation war der Beweis dafür, dass es ihn nicht mehr brauchte», berichten Journalisten aus dem schwedischen Lager.

Der smarte Coach

epa06806594 Swedish national soccer team head coach Janne Andersson (C) leads his team's training session in Gelendzhik, Russia, 14 June 2018. The Swedish team prepares for the FIFA World Cup 201 ...
Janne Andersson gibt in Gelendschik Anweisungen. Bild: EPA/YNA

Es war einer der vielen Entscheide von Coach Janne Andersson, die sich als richtig erwiesen haben. Als dieser vor zwei Jahren seinen Posten antrat, galt er als Trainer, der mittelmässige Teams besser macht, hatte er doch mit Norrköping ein durchschnittliches Team zum Titel geführt. Diesen Ruf bestätigte er nun auch als Nationaltrainer. Nicht nur im sportlichen, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich gilt der 55-Jährige als smart.

Einen ersten wichtigen Personalentscheid als Trainer hatte Andersson mit der Ernennung von Andreas Granqvist zum Captain gefällt. Der Innenverteidiger schien den Zenit seiner Karriere bereits überschritten zu haben, ehe er unter Andersson zur unumstrittenen Führungsfigur im Team avancierte. Um gegen die Schweiz dabei zu sein, will der zweifache Penalty-Torschütze sogar auf die auf den Dienstag terminierte Geburt seines zweiten Kindes verzichten und nicht in die Heimat zurückfliegen. Er könne ja via Facetime dabei sein, liess der 33-Jährige ausrichten.

So feierten die Schweden den Gruppensieg:

Auch im Fall von Jimmy Durmaz gehen die schwedischen Experten davon aus, dass die Aktion von Andersson initiiert wurde. Für viele war die erlebte Solidarität im Nachgang der Rassismus-Attacken gegen den Spieler mit türkischen Wurzeln nach dem Spiel gegen Deutschland mit ein Grund für die starke Leistung gegen Mexiko.

Kleine Sorgen

Trotz Spass, Sonne und Siegen: die Schweden plagen vier Tage vor dem Achtelfinal-Duell gegen die Schweiz auch einige kleinere Sorgen. Emil Forsberg, der vermeintliche Star, der eine starke Qualifikation gespielt hatte, kam wie an der EM 2016 auch in diesem Turnier noch nicht auf Touren. Seine Unzufriedenheit verbarg der Mittelfeldspieler von Leipzig nach dem Sieg gegen Mexiko nicht. Während alle anderen den Medien über ihre Gefühlswelt Auskunft gaben, ging Forsberg in der Mixed-Zone wortlos an allen vorbei.

Sweden's Emil Forsberg, center, Mexico's Edson Alvarez, right, and Hector Herrera challenge for the ball during the group F match between Mexico and Sweden, at the 2018 soccer World Cup in t ...
Emil Forsberg nimmt es gleich mit drei Mexikanern auf.Bild: AP/AP

Mit dem kampfstarken defensiven Mittelfeldspieler Sebastian Larsson steht gegen die Schweiz ein wichtiger Spieler wegen einer Gelbsperre nicht zur Verfügung. Und Stürmer Marcus Berg ging angeschlagen aus der Partie gegen Mexiko hervor. Er werde gegen die Schweiz aber auch «mit einem Bein spielen», liess der ehemalige Bundesliga-Profi verlauten. Wie für viele der SFV-Auswahl ist auch für die meisten Schweden das Duell am Dienstag das grösste Spiel ihrer Karriere. Ähnlich wie für die Schweizer U17-Weltmeister von 2009 ist auch für die schwedischen U21-Europameister von 2015 mit dem Erreichen der K.o.-Runde das Ziel noch nicht erreicht. Sie wollen mehr – in einem WM-Achtelfinal gegen die Schweiz erst recht. (leo/sda)

Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland

1 / 84
Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland
Überglücklich im strömenden Regen: Der frischgebackene Weltmeister feiert mit dem Pokal.
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So reiste die Schweizer Nati nach Russland

Video: srf
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Roger Federer überrascht mit Aussage über verlorenen Wimbledon-Final 2019
Obwohl Roger Federer 2019 im Wimbledon-Final zwei Matchbälle hatte, war am Schluss Novak Djokovic der grosse Sieger. Dennoch war es für den Baselbieter nicht die bitterste Niederlage, wie er selbst sagt.
Fast fünf Stunden standen sich Roger Federer und Novak Djokovic im Wimbledon-Final 2019 gegenüber und lieferten sich ein heroisches Duell. Schlussendlich musste sich Federer mit 6:7, 6:1, 6:7, 6:4, 12:13 geschlagen geben, trotz zwei Matchbällen beim Stand von 8:7 und 40:15 und dies bei eigenem Aufschlag. Viele Schweizer Tennisfans sind bis heute davon traumatisiert. «Für mich brach nach dieser Niederlage eine kleine Welt zusammen. Nie davor und nie danach war ich nach einer Niederlage, die auf mein Leben eigentlich keinen Einfluss hat, so am Boden zerstört», sagt etwa unser Datenjournalist Philipp Reich zu dieser Niederlage.
Zur Story