Sport
Interview

EVZ-Coach Dan Tangnes im Interview über die Schweizer Meisterschaft

Zugs Cheftrainer Dan Tangnes im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EV Zug und dem HC Ambri-Piotta am Dienstag, 19. Februar 2019, in der Bossard Arena in Zug. (KEYSTONE/Alex ...
«Es ist naiv, zu denken, dass Zug jedes Playoff-Spiel gewinnen wird»: EVZ-Coach Dan Tangnes.Bild: KEYSTONE
Interview

EVZ-Coach Dan Tangnes: «Es muss vieles zusammenstimmen, um Meister zu werden»

05.03.2019, 19:1205.03.2019, 19:12
sven aregger / ch media
Mehr «Sport»

Nach vielen Jahren in Schweden leben Sie nun seit acht Monaten in Zug. Wie unterscheiden sich die Schweizer von den Skandinaviern?
Dan Tangnes:
Das ist schwierig zu beurteilen, weil Zug eine internationale Stadt ist. Ich glaube aber, dass sich Schweizer und Norweger ähnlich sind, sie vertreten gewisse traditionelle, patriotische Werte – vielleicht sind die Schweizer eine Spur reservierter. Meine Familie mag das Leben hier, wir wurden mit offenen Armen empfangen und sind gut integriert.

Der Head Coach des EV Zug Dan Tangnes waehrend der Saison Medienkonferenz des EV Zug vom Montag 10. September 2018 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Dan Tangnes in der Bossard Arena.Bild: KEYSTONE

Also kein Kulturschock?
Mal abgesehen von der Sprachbarriere verlief für mich die Integration leicht, weil ich im EV Zug fest eingebunden bin. Meine Frau muss ein neues soziales Netz knüpfen, aber sie ist sehr eigenständig und hält sich auf Trab – derzeit absolviert sie einen Wein-Kurs. Die 8-jährige Tochter besucht die zweite Klasse und spricht schon sehr gut Deutsch, sie geht zum Geräteturnen und Tanzen, sie hat neue Freunde gefunden. Und langsam lernen wir alle auch besser Schweizerdeutsch. (lacht)

Was ist Ihr deutsches Lieblingswort?
Purzelbaum. Die Aussprache ist wirklich schwierig. Wir benutzen das Wort, wenn die Verlierer eines Trainingsspielchens Purzelbäume machen müssen. Keiner mag das, besonders nicht die 100-Kilo-Kerle mitsamt der Ausrüstung.

Können Sie noch unerkannt durch die Stadt flanieren?
Manchmal werde ich angesprochen. Das ist ein gutes Zeichen, weil es zeigt, dass die Zuger hockeyverrückt sind. Wir sind ein Teil von Zug, die Bevölkerung soll stolz auf uns sein und darauf, was wir jeden Dienstag-, Freitag- und Samstagabend leisten.

Als der EVZ im letzten Frühling Ihre Verpflichtung bekannt gab, war die Reaktion: Dan wer? Ein unbekannter Norweger, der es in Schweden nie über die Playoff-Viertelfinals hinausschaffte, stellte für Beobachter ein Risiko dar. Konnten Sie die Bedenken nachvollziehen?
Absolut, ich kam ja nicht mit einem Wohnzimmer voll von Trophäen nach Zug. Entscheidend ist, dass Klub und Trainer zueinanderpassen. Der beste Coach der Welt wird nicht viel bewirken, wenn seine Philosophie nicht mit jener der Organisation übereinstimmt. Ich lege Wert auf die Entwicklung von Spielern – und genau das suchte der EV Zug. Aber natürlich geht es ums Gewinnen. Ich hoffe, der Cupsieg im Februar stärkt unsere Glaubwürdigkeit.

Es war der erste Pokal seit 21 Jahren. Verläuft die Entwicklung des Teams so, wie Sie es sich vorgestellt haben?
Es ist eine gute Gruppe, sie tut alles für den Erfolg. Viele Spieler sind in dieser Saison besser geworden. Routiniers wie Reto Suri, Santeri Alatalo und Sven Senteler, aber auch jüngere Spieler wie Backup-Goalie Sandro Aeschlimann. Jeder muss sich weiterentwickeln, unabhängig vom Alter. Meine Aufgabe ist es, die Richtung vorzugeben und dafür zu sorgen, dass wir auf Kurs bleiben.

Jubel bei Zugs Torhueter Sandro Aeschlimann nach dem Sieg im Final des Swiss Ice Hockey Cups 2018/19 zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem EV Zug, am Sonntag, 3. Februar 2019, in der St. Galler  ...
Backup-Goalie Sandro Aeschlimann mit der Cup-Trophäe.Bild: KEYSTONE

Worauf sind Sie besonders stolz?
Auf die Tiefe des Kaders. Wir haben nur einen Spieler in den Top 15 der Skorerliste (Lino Martschini, Anm. der Red.), dennoch erzielten wir die meisten Tore. Viele Spieler können den Unterschied machen. Wir haben uns nie bemitleidet, weil Leistungsträger verletzt fehlten. Stattdessen sind andere in die Bresche gesprungen. Als etwa Goalie Tobias Stephan ausfiel, wurde man da und dort nervös. Aber Aeschlimann hat die Chance gepackt und sehr solide gespielt.

Zuletzt hat Zug aber nachgelassen. War das Team müde, weil es vor den Playoffs härter trainiert hat?
Möglich, aber das soll keine Ausrede für die Niederlagen sein. Die Mannschaft hat die ganze Saison lang hart gearbeitet, sie spielt ein intensives System. Zuletzt waren wir zu nachlässig und nicht diszipliniert genug. Innerhalb von sechs Partien kassierten wir vier Shorthander: ein klares Indiz dafür, dass der Fokus nicht stimmte. Darüber haben wir viel gesprochen. Wir mussten uns das Selbstvertrauen und den Respekt der Gegner in dieser Saison erarbeiten. Mit diesem Glauben an uns wollen wir in die Playoffs gehen.

Wie gefährlich ist eine solche Baisse so kurz vor der entscheidenden Phase in der Meisterschaft?
Vielleicht ist es gut, dass dies passiert ist. Es ist eine Lektion und erinnert uns daran, dass wir als Verlierer vom Eis gehen, wenn wir nicht unser Bestes geben. Wenn wir unsere Leistung abrufen, können wir eines der besten Teams der Liga sein. Aber klar: Es muss vieles zusammenstimmen, um Meister zu werden. Und es ist naiv, zu denken, dass Zug jedes Playoff-Spiel gewinnen wird. Wir müssen unsere Emotionen kontrollieren, wenn das Momentum hin- und herpendelt. Und den Fokus immer wieder nach vorne richten.

L'entraineur zugois Dan Tangnes, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le HC Fribourg-Gotteron et le EV Zug, ce samedi, 19 janvier 2019 a la pati ...
Den Cup hat er schon, doch Dan Tangnes will noch einen zweiten Titel.Bild: KEYSTONE

In Zug sehnt man sich nach dem zweiten Meistertitel seit 1998, die Erwartungen sind gross.
Das spricht dafür, dass wir vieles richtig machen, dass wir erfolgreich sind. Die höchsten Ansprüche haben wir selber.

Nächste Saison wird in Cham das innovative Sportzentrum OYM eröffnet, zudem stossen die Stars Leonardo Genoni und Grégory Hofmann zur Mannschaft. Gehört dem EV Zug die Zukunft?
Ich hoffe es. Wir haben eine klare Strategie, und das OYM wird uns einen Vorteil verschaffen. Aber andere Teams werden sich nicht zurücklehnen. Es ist wie bei einem Wein: Jeder Jahrgang ist anders. Und wir haben schon in diesem Jahr die Chance, einen speziellen Jahrgang zu kreieren. Wie er letztlich schmecken wird, werden wir sehen.​

Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit

1 / 14
Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit
2020: Freudentaumel in Lausanne! Der unterklassige HC Ajoie gewinnt sensationell den Schweizer Cup.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miarkei
05.03.2019 19:56registriert März 2017
Guter Mann, er hat definitiv neuen Wind bei Zug gebracht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hallo22
05.03.2019 20:08registriert Oktober 2016
Gratulation an Kläy. Mit Trainer Tangnes sowie Everberg hat er wiedermal sein goldenes Händchen bewiesen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
holden27
05.03.2019 19:28registriert Februar 2015
Sympathischer junger typ, der attraktives offensivhockey spielen lässt und auch den jungen ihre Chance gibt. Im gegensatz zu Kreis ist sein hockey ein echter Genuss 😅
Hoffe dass er noch längere Zeit in Zug bleibt. Hat ja schon diese Saison viele überrascht, da viele kritisch ihm gegenüber eingestellt waren. Nun kann er in de PO seine Kritiker lügen Strafen (hoffe ich mal. auch wenn es gegen Lugano schwer wird und ein knappes ausscheiden keine Schande wäre)
00
Melden
Zum Kommentar
5
Ski-Trainer belästigte Juniorinnen: Jetzt kritisiert Ex-Regioverband-Präsident das Gericht
Gaudenz Bavier war Präsident des Bündner Skiverbands BSV, als ein Cheftrainer die psychische und sexuelle Integrität junger Athletinnen verletzte. Jetzt erhebt Bavier schwere Vorwürfe gegen das Sportgericht.
Zu Minderjährigen sagte er: «Jetzt müsst ihr die Beine spreizen, das macht ihr ja sonst nie.» Eine Athletin musste sich anhören, sie wolle nur zu ihrem Freund, «um dreckige Dinge zu machen». Und Ende eines Trainingslagers soll er gesagt haben: «Frauen nach vorne auf die Knie, wie es sich gehört.»
Zur Story