Sport
Interview

Lara Gut im Interview: «Der Plan von Anfang Saison ging auf»

Lara Gut hatte diesen Winter viel Grund zum Strahlen.
Lara Gut hatte diesen Winter viel Grund zum Strahlen.
Bild: EPA/KEYSTONE
Interview

Lara Gut nach dem grossen Triumph im Gesamtweltcup: «Der Plan von Anfang Saison ging auf»

Als erste Schweizerin seit 21 Jahren gewann Lara Gut wieder den Gesamtweltcup. Die 24-jährige Tessinerin sprach wenige Stunden nach ihrem letzten Saisonrennen ausführlich über ihre grossartige Saison.
21.03.2016, 06:2221.03.2016, 09:29

Lara Gut, herzliche Gratulation, was haben Sie gedacht, als Sie am Sonntag nach dem zweiten Lauf des Riesenslaloms über die Ziellinie fuhren?
Lara Gut: «Vor dem Start wurde mir bewusst, dass ich mich zu diesem Zeitpunkt in der Saison noch nie so gut gefühlt habe wie jetzt. Ich wusste auch, dass Viktoria (Rebensburg) ein grossartiger Lauf gelungen ist. Im Ziel sah ich, dass ich mit recht grossem Rückstand Zweite bin, und glaubte schon, nur Vierte zu werden, da noch zwei Fahrerinnen folgten. Dennoch fühlte ich mich nach der Ziellinie glücklich, denn es war nicht immer einfach, den Fokus zu behalten.»

Das ist Ihnen selbst am letzten Renntag gelungen?
«Ich war ganz einfach gut drauf. Aber mir kam bis nach dem Rennen nie in den Sinn, dass ich den Gesamtweltcup schon gewonnen habe. Ich werde auch im Sommer nicht jeden Tag daran denken.»

Im Moment aber schon, oder nicht?
«Um den Gesamtweltcup zu holen, muss man viele Rennen fahren und gewinnen. Das war der Plan Anfang Saison und dieser Plan ging auf. Mir ist auch klar, dass Geschichten und Emotionen wichtig sind. Als Athlet ist es während der Saison das Wichtigste, sich auf das Skifahren zu konzentrieren. Ich wollte auch nicht riskieren, im letzten Rennen noch einen Kreuzbandriss zu erleiden. Jetzt aber ist es Ende Saison und die Kugel ist da, nun können wir darüber reden.»

Gelungene Saison für Gut.
Gelungene Saison für Gut.
Bild: AP/KEYSTONE

Also: Sind Sie erleichtert, den Gesamtweltcup gewonnen zu haben?
«Nein, es ist keine Erleichterung, vielmehr Freude.»

Als Sie auf dem Podest die grosse Kristallkugel überreicht erhielten, war das so, wie Sie es sich zuvor erträumt hatten?
«Ich habe nie von dieser Kugel geträumt. Mein Plan war wirklich, Rennen für Rennen zu nehmen. Aber natürlich ist es cool, diese Kristallkugel zu erhalten. Alle haben ja schon vor Wochen immer wieder gesagt, dass ich sie kriege. Doch nun werde ich ein bisschen Zeit brauchen, um das Ganze zu fassen. Dass das normal ist, darüber habe ich schon mit Anna (Fenninger) und Tina (Maze) gesprochen.»

Sie haben in diesem Winter Siege in vier verschiedenen Disziplinen feiern können. Was war der Schlüssel zu Ihrem Erfolg?
«Jahrelange harte Arbeit und das richtige Team um einen herum. Es gibt keinen grossen Unterschied zu früher, es müssen halt einfach die Details passen – und das taten sie in diesem Winter wohl besser. Aber es geht auch darum, einen Schritt nach dem anderen zu machen, und irgendwann hast du dann die Möglichkeit, um so etwas Grosses zu kämpfen. Aber ich habe nicht wirklich viel geändert, es war mehr eine Entwicklung.»

Wie wichtig war der Materialwechsel?
«Wohl entscheidend und damit auch richtig. Ich bin am ersten Tag auf die Ski gestanden und habe gemerkt, wie gut sich das anfühlt. Klar brauchte es danach Anpassungen, aber die Basis war bereits sehr gut. Auf dieser konnte man aufbauen.»

In den Medien war viel von einem Duell zwischen Ihnen und Lindsey Vonn die Rede. Nahmen Sie es auch als solches war?
«Nein, überhaupt nicht. Sowohl Lindsey wie ich haben immer wieder betont, dass es vielmehr ein Kampf gegen die Zeitmessung und nicht etwa gegen eine andere Person ist. Es geht bei jedem Rennen nur darum, so schnell wie möglich ins Ziel zu kommen. Aber klar, es war ein spannender Winter, zwischen uns ging es immer sehr knapp zu und her. Das ist für die Medien wie fürs Publikum gut.»

Gut hat keine Probleme mit Vonn.
Gut hat keine Probleme mit Vonn.
Bild: AP

Haben Sie Gratulationen erhalten, über die Sie sich besonders freuen?
«Ich freue mich über alle Gratulationen, die von Herzen kommen. Ich fühlte mich in diesem Winter selten alleine, so wie dies Spitzensportler manchmal passieren kann. Es gibt nur wenige, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie ich, und die mich verstehen könnten.»

Wie wichtig war das Schweizer Team als Ganzes?
«Neben meiner Familie und meinem Umfeld fand ich auch die nötige Ruhe im Team. Es war unter Hans (Flatscher) die wohl beste Saison. Wir alle konnten in Ruhe arbeiten und uns verbessern.»

Welches war Ihr schönster Moment in diesem Winter?
«Schön ist, dass ich die Saison gut überstanden habe, denn wir haben im Verlauf des Winters einige Fahrerinnen durch Verletzungen verloren.»

Gab es einen schwierigsten Moment?
«Immer dann, wenn ich nicht das tat, was ich kann.»

Wie meinen Sie das?
«Es kam ab und zu vor, dass ich nach links und rechts schaute. Auch, dass ich über Weltcup-Punkte nachdachte. Doch sobald ich mich wieder auf meine Leistung konzentriert habe, dann kamen auch wieder Podestplätze und tolle Fahrten. Mein Fokus muss also auf dem Skifahren liegen. Nur das kann ich beeinflussen, die Punkte hingegen nicht. Das ist mein Rezept, auch wenn das langweilig tönt.»

Lara Gut: Herrin der Kugeln.
Lara Gut: Herrin der Kugeln.
Bild: KEYSTONE

Sie standen in dieser Saison nach 13 Rennen auf dem Podest. Geht es noch besser?
«Man versucht immer, sich zu verbessern, schneller und konstanter zu werden. Vor zwei Jahren hatte ich zwar mehr Siege, aber weniger Podestplätze. Deshalb war dies jetzt meine beste Saison, umso mehr mit dem Sieg in der Gesamtwertung. Aber schauen wir, was nächstes Jahr passiert.»

Mehr Infos über Lara Gut

Lara Gut-Behrami

Beispielsweise finden im Februar 2017 in St.Moritz die Weltmeisterschaften statt. Sie haben die Messlatte hoch gelegt.
«Zuerst einmal muss ich mich qualifizieren, danach schauen wir dann, was geschehen wird. Aber klar gefällt mir St.Moritz, es ist immer cool, hier zu sein. Bei Sonnenschein natürlich erst recht. Aber bis zur WM bleibt mir noch etwas Zeit.»

Was kommt als Nächstes?
«Ich werde für eine Woche in die Ferien verschwinden. Etwa in zehn Tagen geht es zurück auf Schnee. Ab dann versuche ich wieder, besser zu werden. Denn darum geht es im Sport.» (sda/syl)

Zeigt her, eure Kugeln! Die Weltcup-Sieger des Winters 2015/16

Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der estnische Ersatzspieler, der hier den Ball weiterreicht, ist ein cleverer irischer Fan
11. November 2011: Conor Cunningham war nicht der Matchwinner. Dennoch ist er nach dem klaren 4:0-Sieg Irlands gegen Estland in der Barrage für die EM 2012 das grosse Thema. Denn der Fan hat es geschafft, das Spiel als estnischer Ersatzspieler zu sehen.
Irische Fussballfans sind für zwei Dinge bekannt: Sie trinken viel und reisen gerne. Und am liebsten kombinieren sie diese beiden Tätigkeiten. Sportstudent Conor Cunningham fliegt mit zehn Kumpels für das EM-Qualifikationsspiel der Iren nach Estland – ohne ein Ticket zu haben. Und weil das Stadion klein, aber der Andrang gross ist, stirbt die Option «Schwarzmarkt» rasch.
Zur Story