Sport
Kommentar

Ski-WM 2025: Schweizer Medaillenrausch mit Ansage – und tolle Aussichten

epa11900644 Gold medalist Loic Meillard of Switzerland sprays sparkling wine on the podium after the Men's Slalom at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbach Hinterglemm, Austria, 16 ...
Doppelweltmeister Loïc Meillard lässt die Korken knallen.Bild: keystone
Kommentar

Schweizer Medaillenrausch mit Ansage – und glänzende Aussichten

Mit historischen 13 Medaillen geht die Ski-WM 2025 in Saalbach aus Schweizer Sicht als überaus erfolgreich in die Geschichte ein. Was sich den gesamten Winter über angebahnt hatte, wurde in den wichtigsten Rennen der Saison eindrücklich bestätigt.
16.02.2025, 16:2616.02.2025, 17:40
Mehr «Sport»

Wenn alle auf dich zeigen und du trotzdem zuschlägst, dann ist das wahre Klasse. Die Schweizer Ski-Asse haben bei der WM in Saalbach genau das getan: Sie waren die grossen Gejagten, die überall Gehypten – und am Ende auch die Gewinner. Fünfmal Gold, fünfmal Silber, dreimal Bronze. Eine Bilanz, die keine Fragen offenlässt.

Favorit zu sein, kann oft mehr Bürde als Vorteil sein. Man trägt nicht nur die eigenen Erwartungen mit sich, sondern auch jene der Öffentlichkeit und der Medien. Ein Sturz, ein Fehler, eine missglückte Materialwahl – und plötzlich redet niemand mehr über deine Dominanz, sondern über dein Scheitern. Doch das Schweizer WM-Team der Ausgabe 2025 hat gezeigt, wie man mit solchen Belastungen umgeht: mit beeindruckender Breite.

Silver medalists Alexis Monney of Switzerland, and Tanguy Nef of Switzerland, Gold medalist Loic Meillard of Switzerland, Bronze medalist Marc Rochat of Switzerland, Gold medalist Franjo von Allmen of ...
Sechs Schweizer für ein Halleluja: In der Teamkombination gab es einen Sweep.Bild: keystone

Es war nicht ein einzelner Superstar, der die Medaillen im Alleingang nach Hause brachte. Der im Weltcup dominierende Marco Odermatt gewann «nur» eine Goldmedaille. Es war vielmehr die kollektive Stärke, die sich als grösster Trumpf erwies. Wer so viele Hochkaräter am Start hat, kann es sich leisten, dass nicht jeder eine Glanzleistung abliefert – einer kommt immer durch.

Diese Teamtiefe sorgt für eine Art Sicherheitspuffer. Es ist ein Luxus, über den kaum eine andere Nation verfügt. Das zeigte sich beispielsweise im Riesenslalom, wo Odermatt das Podest knapp verpasste, dafür aber der 35-jährige Thomas Tumler die Silber- und Loïc Meillard die Bronzemedaille gewannen.

Und wenn alles aufgeht, dann sind bei so einer Teamstärke sogar Fabeltage möglich, wie beim Doppelsieg im Slalom durch Camille Rast und Wendy Holdener, oder wie beim Gewinn von Gold und Bronze in der Abfahrt durch Franjo von Allmen und Alexis Monney. Und wenn es ganz hoch kommt, gibt es sogar einen Dreifach-Sieg wie in der Team-Kombination der Männer.

KEYPIX - Silver medalist Wendy Holdener of Switzerland celebrates during the medals ceremony of the women's Slalom race at the 2025 FIS Alpine World Ski Championships, in Saalbach-Hinterglemm, Au ...
Wendy Holdener brillierte mit drei Silbermedaillen.Bild: keystone

Das i-Tüpfelchen lieferte am Schlusstag der WM Loïc Meillard. Mit Slalom-Gold beendete er eine 75 Jahre lange Schweizer Durststrecke in dieser Disziplin. Nicht zu fassen, was dem Swiss-Ski-Team in Saalbach alles gelang – getreu der Redewendung «Däne chalberet no dä Schittstock» ging praktisch alles auf.

Am Ende bleibt nicht nur die beeindruckende Statistik, sondern das befriedigende Gefühl, dass die Schweiz sich diesen Erfolg erarbeitet und absolut verdient hat. Die Fähigkeit, in den entscheidenden Momenten am berühmten «Tag X» abzuliefern, trennt die Guten von den Besten. In Saalbach waren die Schweizerinnen und Schweizer nicht nur gut – sie waren die Besten.

Die Medaillen-Ausbeute war die beste seit den legendären Festspielen von Crans-Montana 1987. Damals folgte auf die fetten Jahre ein jähes Erwachen. Ein Jahr nach den bislang letzten Weltmeisterschaften in Saalbach gab es an den Olympischen Spielen 1992 bloss eine Medaille (Kombinations-Bronze für Steve Locher), 1993 an der WM in Morioka ebenso (Abfahrts-Gold für Urs Lehmann).

Das sieht momentan ganz anders aus. Die Weltmeister der Gegenwart sind im besten Alter (Camille Rast ist 25 Jahre alt, Marco Odermatt ist 27, Loïc Meillard 28) oder stehen gar erst am Anfang einer vielversprechenden Karriere (Franjo von Allmen ist 23). Und neben den anderen Medaillengewinnern warten auch schon viele Talente. Einzig in den technischen Disziplinen bei den Männern droht dereinst gemäss Swiss-Ski-Funktionären eine Lücke.

Schweizer Ski-Fans dürfen sich auch an den nächsten Grossanlässen auf Medaillen freuen: 2026 finden die Olympischen Spiele in Mailand/Cortina statt, 2027 ist die Ski-WM daheim in Crans-Montana. Bislang hat erst Lara Gut-Behrami angekündigt, dass sie im Wallis nicht mehr dabei sein wird.

Dass es dann gleich so viel Edelmetall zu feiern gibt wie nun in Saalbach, wäre eine gar kühne Erwartung. Der Schweiz geht in diesem Winter alles auf und sie hatte weniger Verletzungspech als andere Nationen.

Das soll den Medaillenrausch der vergangenen zwei Wochen keinesfalls schmälern. Wie die Schweizerinnen und Schweizer die Favoritenrolle annahmen und unter Druck auf der grössten Bühne ihres Sports «lieferten», verdient nur ein Prädikat: Weltklasse.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Medaillengewinner der Ski-WM 2025 in Saalbach
1 / 16
Alle Schweizer Medaillengewinner der Ski-WM 2025 in Saalbach
Die Ski-WM 2025 in Saalbach war ein einziger Schweizer Medaillenrausch. Swiss-Ski verlässt die WM mit 5x Gold, 5x Silber und 3x Bronze.
quelle: keystone / anna szilagyi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wurde Odis Super-G-Siegerlauf im TV kommentiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T.Mäder
16.02.2025 16:35registriert Juni 2020
BRAVO!!!🇨🇭🇨🇭🥇🥇💪💪
Da wurden in den letzten Jahren hervorragende Arbeit geleistet wo wir jetzt die letzten Jahren die Früchte ernten.
Weiter so&die Zukuft nicht aus den Augen verlieren.
Danke 🇨🇭 für die tollen WM Momente, tolles Team.
543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
16.02.2025 16:58registriert August 2014
Nach dem Sweep der Schweizer im Teamwettbewerb in der Kommentarspalte von krone.at gelesen: "Ich bin dafür, dass wir die Übung abbrechen. Sollen doch die Schweizer ihre Meisterschaften bei sich zuhause austragen."

Damit ist eigentlich alles gesagt.

Vor allem die Männer haben abgeliefert ohne Ende. Neun Medaillen, davon vier goldene. Die einzige Goldmedaille, die nicht gewonnen wurde, wurde "verschlampt". Und so musste sich die Schweiz im Riesenslalom mit Silber und Bronze "begnügen", was fast einer kleinen Enttäuschung gleich kam (unglaublich: dass man so fühlen kann, sagt alles).

Bravo!
505
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
16.02.2025 17:30registriert Januar 2018
Ich hatte ja erwartet, dass die Schweizer gut dabei sein würden, aber dass sie gleich fast alle in Grund und Boden stampfen würden, das hätte ich nicht erwartet.

Tolle Leistung, gratuliere!
401
Melden
Zum Kommentar
30
    Langnau – eine neue Heimat für Schillerfalter Killian Mottet?
    Gleich zwei Gewährsleute aus dem Welschland melden: Langnaus Sportchef Pascal Müller verhandelt intensiv mit Gottérons Bürogenerälen. Es geht um einen Transfer von Killian Mottet.

    Selten ist ein Schillerfalter so hoch geflogen und nun so tief gefallen: Killian Mottet, bei Gottéron ausgebildet und bei Gottéron gross und wohlhabend geworden. In der Saison 2020/21 gehört er zu den besten Stürmern mit Schweizer Pass: 50 Spiele, 23 Tore, 48 Punkte. Den Höhenflug bestätigt er in der darauffolgenden Saison: 18 Tore, 43 Punkte und als logische Folge die Berufung ins WM-Team von 2021 und ins Olympiateam von 2022.

    Zur Story