Sport
Ski

Aleksander Aamodt Kilde gewinnt den Super-G von Hinterstoder – Carlo Janka als bester Schweizer auf Rang 5

Super-G in Hinterstoder, Schlussklassement
1. Aleksander Aamodt Kilde (No) 1:29,89
2. Bostjan Kline (Slo) +0,24
3. Marcel Hirscher (Ö) +0.35
5. Carlo Janka +0,96
15. Beat Feuz
21. Ralph Weber
25. Thomas Tummler
36. Fernando Schmed
Der Norweger Aamodt Kilde fährt in Hinterstoder allen davon.
Der Norweger Aamodt Kilde fährt in Hinterstoder allen davon.
Bild: Mark Schiefelbein/AP/KEYSTONE

Aleksander Aamodt Kilde gewinnt den Super-G von Hinterstoder – Carlo Janka als bester Schweizer auf Rang 5

27.02.2016, 13:1927.02.2016, 15:05

Der Sieger

Aleksander Aamodt Kilde entschied den Super-G in Hinterstoder für sich. Der Norweger kam mit 1:29,89 ins Ziel und holte sich so seinen zweiten Weltcupsieg seiner Karriere nach der Abfahrt in Garmisch Ende Januar.

Es lief für Aamodt Kilde wie aus einem Guss.
Es lief für Aamodt Kilde wie aus einem Guss.
Bild: Gabriele Facciotti/AP/KEYSTONE

Das Podest

24 Hundertstel hinter Kilde klassierte sich der Slowene Bostjan Kline, der schon in der Abfahrt von Garmisch Zweiter hinter dem Norweger geworden war. Marcel Hirscher baute als Dritter seine Führung im Gesamt-Weltcup weiter aus. Er liegt jetzt aktuell 263 Punkte vor dem Norweger Henrik Kristoffersen.

Hirscher kann es auch im Super-G.
Hirscher kann es auch im Super-G.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Die Schweizer

Carlo Janka zeig in Hinterstoder seinen zweitbesten Super-G in diesem Winter. Das Podest verpasst er allerdings deutlich um gut sechs Zehntel. Vor zwei Wochen bei der Olympia-Hauptprobe in Südkorea hatte Carlo Janka seinen ersten Weltcupsieg im Super-G eingefahren. Und auch in Hinterstoder hielt sich der Bündner gut. In den Kampf um den Sieg konnte der 29-Jährige zwar nicht eingreifen, aber als Fünfter hielt er sich sehr achtbar. Im Super-G war er bisher nur bei seinem Sieg in Jeongseon besser.

Beat Feuz büsste im stark drehenden Steilhang zu viel Zeit, um in den Kampf um einen Spitzenrang eingreifen zu können. Nach 34 Fahrern lag der Emmentaler als zweitbester Schweizer im 15. Zwischenrang. SRF-Experte Russi meinte: «Dasch guet, da mueser zfride si.»

Darf auf ein gelungenes Rennen zurückblicken: Carlo Janka.
Darf auf ein gelungenes Rennen zurückblicken: Carlo Janka.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

(rst/sda)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Champagner, Laufsteg und Promis: So teuer sind die exklusivsten Tickets in der Formel 1
Die Formel 1 ist längst nicht mehr bloss ein Sportereignis, sondern ein Milliardengeschäft mit Emotionen, Exklusivität und Eventkultur. Wir zeigen, was man für sehr viel Geld an einem Rennwochenende erleben kann.
Über 14'000 Franken muss man zahlen, um den Grossen Preis der USA von oberhalb der Garage des Schweizer Rennstalls Sauber zu verfolgen. Doch bei diesem sogenannten «Paddock Club»-Ticket ist weit mehr als nur das Rennen inbegriffen. Es geht darum, die beiden Fahrer Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto zu treffen, bevor sie ihren Helm anziehen und ins Cockpit schlüpfen. Oder dem surrenden Schraubenzieher zu lauschen, der während des Boxenstopps die neuen Räder befestigt.
Zur Story