Sport
Skispringen

So weit fliegt ein Skispringer in einem Winter durch die Luft

ABD0039_20170326 - RATECE - SLOWENIEN: Stefan Kraft (AUT) waehrend dem Einzelbewerb im Skifliegen am Sonntag, 26. Maerz 2017, in Planica. (KEYSTONE/APA/EXPA/JFK)
Gesamtweltcupsieger Stefan Kraft in Planica: Erfolgreicher Flugmeilen-Sammler.Bild: APA

Hast du schon mal überlegt, wie weit ein Skispringer in einem Winter fliegt? Weit!

Der Traum vom Fliegen ist seit Ewigkeiten der grösste Traum der Menschheit. Kaum jemand kommt ihm so nahe wie die besten Skispringer der Welt. Im Laufe einer Saison läppern sich ganz schön viele Kilometer zusammen, die sie in der Luft verbringen.
27.03.2017, 12:5027.03.2017, 12:54

Bevor wir zur Auflösung kommen, einfach mal eine kurze Frage:

Was denkst du, wie weit Gesamtweltcupsieger Stefan Kraft in diesem Winter in allen Wettkämpfen zusammen geflogen ist?
An dieser Umfrage haben insgesamt 557 Personen teilgenommen

Hast du richtig geschätzt? Der Österreicher Stefan Kraft ist in diesem Winter in allen Weltcup- und WM-Bewerben zusammengezählt exakt 9745 Meter in der Luft gewesen (Quelle: FIS).

Diese Distanz entspricht exakt 30 Mal der Länge des 325 m hohen Eiffelturms in Paris. Oder um anders zu verdeutlichen, wie weit Kraft in der Luft war, einige Beispiele aus der Schweiz:

9745 m für Zürcher: Vom Uetliberg bis nach Wallisellen

Bild

9745 m für Berner: Vom Stade de Suisse bis nach Frauenkappelen

Bild

9745 m für Basler: Vom Barfüsserplatz bis nach Aesch

Bild

9745 m für St.Galler: Einmal fast quer durch die Stadt

Bild

9745 m für Luzerner: Vom Pilatus bis zum Löwendenkmal

Bild

9745 m für Romands: Weiter als der Murtensee

Bild

Für die 9745 Meter wurden nur Krafts Wettkampfsprünge addiert – aber weder Qualifikationen noch Trainings berücksichtigt. So kam der Gesamtweltcupsieger 2016/17 auf insgesamt 64 Sprünge. Krafts weitester war der neue Skiflug-Weltrekord, aufgestellt im norwegischen Vikersund. Erst nach sagenhaften 253,5 Metern hatte der Österreicher wieder festen Boden unter den Füssen.

Weltrekord: Kraft steht einen Satz auf 253,5 m.Video: YouTube/Zockerfreak Ski & F1 Interviews

Kraft war der dominierende Springer der soeben beendeten Saison. Er gewann neun Weltcup-Bewerbe, stand bei zwölf weiteren auf dem Podest. Der 23-Jährige gewann an der WM in Lahti beide Einzel-Bewerbe, holte Silber im Mixed- und Bronze im Teamwettbewerb.

Ammann für nächsten Winter zuversichtlich

Wesentlich bescheidener fällt Simon Ammanns Bilanz aus. Der doppelte Doppel-Olympiasieger aus dem Toggenburg weist einen 11. Platz als Saison-Bestleistung aus. In seinen 43 Wettkampfsprüngen war Ammann zusammengezählt 6209,5 Meter in der Luft. Weil er bei der Landung oft patzte, resultierte am Ende bloss Rang 29 in der Weltcup-Gesamtwertung. Schlechter beendete Simon Ammann eine Saison zuletzt im Winter 1999/2000.

epa05696452 Simon Ammann of Switzerland during his practice jump for the Four Hills Tournament of FIS Ski Jumping World Cup on the Bergisel Hill in Innsbruck, Austria, 03 January 2017. EPA/EXPA/JFK
Ammann erkennt zwar die Wolken, sieht aber lieber noch den blauen Himmel.Bild: EPA/EXPA

Für den mittlerweile 35-Jährigen gibt es dennoch kein Grund, nun aufzugeben. Im Gegenteil. Zum Saisonende hin war eine Aufwärtstendenz zu erkennen, die Ammann zuversichtlich stimmt. In Planica sagte er, dass er nun eine klare Strategie habe, in welche Richtung es mit der Materialabstimmung und all den anderen Sachen gehen soll. «Ich werde früher in Einsiedeln auf die Schanze gehen als in den vergangenen Jahren», kündigte er bereits an.

Im Fokus hat Ammann bestimmt die Olympischen Spiele, die nächsten Winter im südkoreanischen Pyeongchang stattfinden. Geht es nach der «Ammann'schen Gleichung», darf sich die Sport-Schweiz darauf freuen. Die sieht nämlich nach medaillenlosen Spielen wie zuletzt in Sotschi einen Doppel-Triumph bei den folgenden Wettkämpfen vor …

Die «Ammansche Gleichung»
1998 Nagano: Keine Medaille
2002 Salt Lake City: Doppel-Gold
2006 Turin: Keine Medaille
2010 Vancouver: Doppel-Gold
2014 Sotschi: Keine Medaille
2018 Pyeongchang: ?

Die Karriere von Simon Ammann

1 / 51
Die Karriere von Simon Ammann
Als 16-Jähriger taucht Simon Ammann bei der Vierschanzentournee 1997/98 erstmals auf der grossen Skisprung-Bühne auf. In seiner langen Karriere wird der Toggenburger aus Unterwasser zum erfolgreichsten Schweizer Skispringer aller Zeiten.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ein schrecklicher Unfall sorgt dafür, dass Petr Cech nie mehr ohne Helm spielt
14. Oktober 2006: Chelsea-Goalie Petr Cech prallt gegen Reading nach 16 Sekunden mit dem ungestümen Stephen Hunt zusammen. Der Tscheche erleidet dabei einen Schädelbasisbruch. Nur drei Monate später steigt Cech wieder ins Training ein – mit einem Kunststoff-Helm, der längst sein Markenzeichen ist.
Alex Frei, der zusammen mit Petr Cech bei Stade Rennes spielte, kommt bei dem Tschechen ins Schwärmen: «Er ist der kompletteste Goalie, mit dem ich zusammengespielt habe. Auf der Linie, fussballerisch, wie er den Strafraum beherrscht, seine Grösse: Er ist ein überragender Torhüter.»
Zur Story