Sport
Tennis

Sloane Stephens: Vor 4 Wochen die Weltnummer 934, jetzt im US-Open-Halbfinal

epa06186526 Sloane Stephens of the US reacts as she plays Anastasija Sevastova of Latvia during their US Open Tennis Championships quarterfinals round match at the USTA National Tennis Center in Flush ...
Sloane Stephens ist der neue Liebling der Amerikaner.Bild: EPA/EPA

Vor vier Wochen noch die Weltnummer 934 – jetzt steht Sloane Stephens im US-Open-Halbfinal

06.09.2017, 14:2006.09.2017, 14:37

Wer am 7. August die WTA-Weltrangliste studierte und nach dem Namen von Sloane Stephens suchte, der musste weit nach unten scrollen. Sehr weit sogar. Denn die 24-jährige Amerikanerin lag nur auf Position 934. Vier Wochen später steht sie im Halbfinal des US Open, wo sie auf ihre Landsfrau Venus Williams trifft. 

Doch Stephens ist alles andere als ein No-Name, der kometenhaft nach oben stürmt. Ihre Geschichte liest sich ganz anders: 2013 war die Tochter eines bei einem Verkehrsunfall verstorbenen, ehemaligen NFL-Profis und einer Schwimmerin bereits die Nummer 11 der Welt, nachdem sie beim Australian Open den Halbfinal erreichte.

Doch der ganz grosse Durchbruch blieb aus, Stephens verkrampfte sich, wollte den Erfolg zu sehr und spielte extrem inkonstant. «Die Verletzung im letzten Jahr hat mir dann die Augen geöffnet», erklärte Stephens nun. Wegen einer Fuss-Operation fiel sie insgesamt elf Monate aus. Erst in Wimbledon kehrte sie auf die Tour zurück.

In der freien Zeit kümmerte sie sich um ihre Grossmutter, die einen Schlaganfall erlitten hatte, ging auf Partys, Hochzeiten und Taufen. «Alles Dinge, die ich jahrelang nicht machen konnte, weil ich auf der Tour unterwegs war», erzählte sie. 

Doch sie merkte auch, wie sehr sie das Tennisspielen liebt und vermisst. «Meine Gedanken sind nun klarer geworden. Ich habe durch meine Auszeit eine andere Perspektive bekommen, bin gelöster. Das gilt für das Leben, mein Tennis und so viel anderes.»

Ein Drache?

Nein, eine Fliege attackiert Stephens auf der Pressekonferenz.Video: streamable

In Wimbledon und in Washington schied sie nach ihrem Comeback allerdings gleich in der 1. Runde aus. Bei den Masters-Turnieren in Toronto und Cincinnati, wo sie nur dank eines geschützten Rankings antreten konnte, klappte es dann schon besser: Beide Male erreichte sie den Halbfinal, sämtliche acht Siege gelangen der Rückkehrerin gegen Gegnerinnen aus den Top 50.

Vor dem US Open lag sie bereits wieder auf Platz 83 der Weltrangliste. Und auch in Flushing Meadows reihte sie wieder Sieg an Sieg. Im Viertelfinal besiegte Stephens die an Position 16 gesetzte Anastasija Sevastova nach 2:28 mit 6:3, 3:6 und 7:6 und liess sich im entscheidenden Satz auch von einem 1:3-Rückstand nicht beirren.

Sloane Stephens verwandelt nach 2:28 Stunden den Matchball gegen Sevastova.Video: streamable

Es war ihr 13. Sieg in den letzten 15 Spielen. Im Halbfinal wartet nun aber ein ganz anderes Kaliber: Venus Williams war lange ihr grosses Vorbild gewesen. «Venus ist unsere Anführerin. Sie ist so, wie alle sein wollen», schwärmt Stephens vor dem zweiten Duell (1:0 für Stephens) mit der siebenfachen Grand-Slam-Siegerin. Geschenke wird sie ihr im Halbfinal-Duell aber keine verteilen, schliesslich ist jetzt nichts anderes als der erste Major-Sieg das grosse Ziel. (pre)

Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era

1 / 14
Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era
Serena Williams: 23 Grand-Slam-Titel – 7 x Australian Open, 3 x French Open, 7 x Wimbledon, 6 x US Open.
quelle: epa/aap / lukas coch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Roger Federer überrascht mit Aussage über verlorenen Wimbledon-Final 2019
Obwohl Roger Federer 2019 im Wimbledon-Final zwei Matchbälle hatte, war am Schluss Novak Djokovic der grosse Sieger. Dennoch war es für den Baselbieter nicht die bitterste Niederlage, wie er selbst sagt.
Fast fünf Stunden standen sich Roger Federer und Novak Djokovic im Wimbledon-Final 2019 gegenüber und lieferten sich ein heroisches Duell. Schlussendlich musste sich Federer mit 6:7, 6:1, 6:7, 6:4, 12:13 geschlagen geben, trotz zwei Matchbällen beim Stand von 8:7 und 40:15 und dies bei eigenem Aufschlag. Viele Schweizer Tennisfans sind bis heute davon traumatisiert. «Für mich brach nach dieser Niederlage eine kleine Welt zusammen. Nie davor und nie danach war ich nach einer Niederlage, die auf mein Leben eigentlich keinen Einfluss hat, so am Boden zerstört», sagt etwa unser Datenjournalist Philipp Reich zu dieser Niederlage.
Zur Story