Sport
Tennis

Maria Scharapowa wegen Dopingmissbrauch für zwei Jahre gesperrt

Bitter für Maria Scharapowa – der Tennisstar wird zwei Jahre gesperrt.
Bitter für Maria Scharapowa – der Tennisstar wird zwei Jahre gesperrt.
Bild: Rick Rycroft/AP/KEYSTONE

Maria Scharapowa wegen Dopings zwei Jahre gesperrt – der Tennisstar akzeptiert das Urteil nicht

Harte Strafe für Maria Scharapowa: Die russische Tennisspielerin wurde vom Internationalen Tennisverband für zwei Jahre gesperrt. Scharapowa war im Januar positiv auf Meldonium getestet worden.
08.06.2016, 17:1308.06.2016, 17:52

Die fünffache Grand-Slam-Turniersiegerin und ehemalige Weltnummer 1 Maria Scharapowa muss zwei Jahre lang denn Tennisturnieren fernbleiben. Für so lange Zeit wurde die 29-jährige Russin von Tennis-Weltverband ITF wegen Doping gesperrt.

Ausgeschreit! Scharapowa für zwei Jahre gesperrt.
Ausgeschreit! Scharapowa für zwei Jahre gesperrt.
Bild: Richard Martin/freshfocus

Die Sperre beginnt rückwirkend ab dem 26. Januar. Dies bedeutet, dass der Russin die am Australian Open erzielten Resultate (Viertelfinal-Qualifikation) aberkannt werden.

Während des Australian Open in Melbourne im Januar wurde Scharapowa positiv auf das Medikament Meldonium getestet. Meldonium figurierte seit Anfang 2016 auf der Liste verbotener Substanzen. Maria Scharapowa hatte es rund zehn Jahren zu sich genommen, als es noch erlaubt war, aber danach eben auch zu Beginn dieses Jahres.

Am 7. März gab Scharapowa an einer Medienkonferenz bekannt, dass sie in einer Dopingkontrolle mit Meldonium hängengeblieben sei. Fünf Tage später verhängte die ITF eine provisorische Sperre über die Russin.

Scharapowa geht vor den CAS

Vor den Medien hatte Scharapowa einen «schweren Fehler» eingeräumt, indem sie die schriftlichen Mitteilungen der ITF zu den Änderungen der Dopingvorschriften nicht gelesen habe. Das jetzt vorliegende Urteil einer zweijährigen Sperre will sie jedoch gemässe eigener Ankündigung vor den internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne weiterziehen. Dies schreibt die Russin in einer ausführlichen Stellungnahme auf Facebook

Die Russin gibt sich nicht geschlagen.
Die Russin gibt sich nicht geschlagen.
Bild: FILIP SINGER/EPA/KEYSTONE

Scharapowa gilt als die am besten verdienende Sportlerin der Welt. An Preisgeld hat sie rund 36 Millionen Dollar verdient. Ihre Einnahmen ausserhalb des Platzes belaufen sich gemäss dem Magazin Forbes auf rund 200 Millionen Dollar.

Scharapowa gewann 35 Turniere auf WTA-Stufe. Obwohl sie «nur» fünf Grand-Slam-Events für sich entscheiden konnte, gewann sie jedes der vier grossen Turniere mindestens einmal, das French Open zweimal. (sda/reu)

Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden

1 / 62
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
quelle: epa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Gerangel um Schweizer Nordisch-Olympiatickets – für Simon Ammann könnte es eng werden
Die Startplätze an Olympischen Spielen sind im Vergleich zu Weltmeisterschaften begrenzt. In den nordischen Disziplinen drohen Swiss-Ski bei der Vergabe der Tickets Engpässe.
Die nationalen Quotenplätze für den Saisonhöhepunkt in Italien sind seit vergangenem Winter grossmehrheitlich vergeben. Nun rückt die Frage ins Zentrum, welche Athletinnen und Athleten sie einnehmen werden. Und das bereitet vielen Aktiven und auch dem Staff Kopfzerbrechen: Denn die Felder sind wesentlich kleiner als an Weltmeisterschaften. Das IOC limitiert über nationale Quoten die Anzahl Startende, damit die Spiele personell nicht ausufern.
Zur Story