Sport
Velo

Chris Froome vom Team Sky gewinnt die Tour de France 2016

Tour de France, 21. Etappe
1. A. Greipel (De)
2. P. Sagan (Slk)
3. A. Kristoff (Nor) 
Gesamtklassement:
1. C. Froome (GB)
2. R. Bardet (Fr) +2:52
3. N. Quintana (Kol) +3:08
14. S. Reichenbach (Sui)

So feierte Froome seinen Gesamtsieg schon unterwegs:

1 / 29
So feiert Chris Froome seinen dritten Tour-de-France-Gesamtsieg 2016
Chris Froome und seine Teamkollegen feiern schon unterwegs mit Bier.
quelle: epa/ap pool / christophe ena / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Greipel siegt erneut auf den Champs-Elysées – Froome Gesamtsieger

Lange wurde auf der letzten Etappe nur gebummelt. Doch auf den letzten Metern wurde es doch noch hektisch. Unter anderem stürzte der Schweizer Reto Hollenstein. Chris Froome genoss seine Triumphfahrt.
24.07.2016, 19:3425.07.2016, 07:13

Der deutsche Sprinter André Greipel gewinnt die letzte Tour-de-France-Etappe im Sprint und wiederholt seinen Vorjahressieg vor Peter Sagan und Alexander Kristoff. Sagan gewann zum fünften Mal in Folge das grüne Trikot des Punktesiegers.

Die Trikotträger
Gesamt: Chris Froome (GB)
Punktesieger: Peter Sagan (Slk)
Bergpreis: Rafal Majka (Pol)
Jungprofi: Adam Yates (GB)
Teams: Movistar (Quintana, Valverde)

Ausreissversuche blieben auf den Runden auf der Champs-Elysees weitestgehend aus. Das Tempo war – unter anderem auch dank IAM – zu hoch. Pech bekundete der Schweizer Reto Hollenstein, er stürzte kurz vor dem Ziel:

Der Sturz von Hollenstein vier Kilometer vor dem Ziel. streamable

Froome ohne Probleme

Die Frage nach dem Gesamtsieger wurde schon gestern beantwortet. Chris Froome wurde auf dem letzten Abschnitt nicht mehr angegriffen und sichert sich nach 2013 und 2015 seinen dritten Gesamtsieg. Zweiter wird der Franzose Romain Bardet (4:05 Minuten zurück), Dritter der Kolumbianer Nairo Quintana (4:21). Als bester Schweizer schloss Sébastien Reichenbach die 103. Frankreich-Rundfahrt auf dem 14. Gesamtrang ab.

Überlegen, aber anders

«Es ist das gleiche Gefühl, als wäre es das erste Mal», beschrieb Froome seine Gefühlslage am Samstag, als sein Gesamtsieg feststand. An seiner Überlegenheit hat sich auch in diesem Jahr nichts geändert. Trotzdem unterscheidet sich sein neuster Coup von den Erfolgen aus der Vergangenheit. Seine imposanten Attacken am Berg blieben in diesem Jahr aus. Vielmehr hat sich der in Kenia geborene Brite mit einzelnen Nadelstichen von der Konkurrenz abgehoben und so Sekunden gescheffelt.

So geschehen in der 8. Etappe, als Froome – eigentlich nicht als begnadeter Abfahrer bekannt – in der Abfahrt vom Col de Peyresourde, dem letzten Berg des Tages, angriff, und die Etappe 13 Sekunden vor der Konkurrenz gewann. Vier Tage später übertölpelte der schlaksige Sky-Profi zusammen mit Peter Sagan das Feld, als er mit dem Strassen-Weltmeister bei Seitenwind auf den flachen letzten 10 km attackierte und auf für ihn erneut ungewohntem Terrain wiederum sechs Sekunden herausholte.

Wie gewohnt wurde der 31-Jährige auf dem letzten Abschnitt zur Champs-Elysées nicht mehr angegriffen und konnte schon unterwegs seinen Erfolg mit Bier und Champagner feiern.

Die schönsten Orte, welche die Tour de France 2016 besuchte

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ist Loïc Meillard reif für die grosse Kugel? «Möglich, aber kein Fokus»
In Sölden hat Marco Odermatt als Sieger im Riesenslalom vorgelegt. Bei der Slalom-Ouvertüre in Levi könnte Loïc Meillard nachziehen. Dem Weltmeister aus Neuenburg ist zuzutrauen, dass er dem Weltcup-Dominator aus dem eigenen Lager im Olympia-Winter Paroli bieten kann.
Er war dreifacher Junioren-Weltmeister, ist ein Jahr älter als der einst fünffache Junioren-Weltmeister Marco Odermatt und in technischen Belangen Experten zufolge noch besser als sein Landsmann, der den Gesamtweltcup seit 2022 fest in seinen Händen hält. Doch bis auch Loïc Meillard auf der höchsten Stufe zum regelmässigen Siegfahrer geworden ist, hat es gedauert. Der erste von inzwischen sechs Siegen in den klassischen Disziplinen gelang dem heute 29-jährigen Allrounder Anfang 2023, mehr als drei Jahre nach Odermatt.
Zur Story