12.08.2016, 11:2215.08.2016, 17:49

Der Hamburger Hafen.Bild: FABIAN BIMMER/REUTERS
Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat ihr Wachstumstempo im Frühjahr halbiert. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte in den 19 Ländern des Währungsraums im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte. Damit wurde eine erste Schätzung von Ende Juli bestätigt. Noch zu Jahresanfang war ein Plus von 0,6 Prozent herausgesprungen. (sda)
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Diese Woche verrät uns FDP-Nationalrat Damien Cottier in der Röstibrücke seine Ansätze, wie man sich gegen die Angriffe von Trump wehren kann, und was die Schweiz tun muss, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren und zu stärken.
Die Welt verändert sich in rasantem Tempo. Die geopolitische Tektonik ist stark in Bewegung. Und dies führt zu zahlreichen Krisen, die oft auf politische Entscheidungen zurückzuführen sind. Es ist ja nicht so, als hätte die Welt nicht schon genug Herausforderungen (Klima, Migration, Demografie usw.), ohne dass man noch neue schaffen müsste.