Wirtschaft
Schweiz

Gewerkschaften nicht so ganz zufrieden mit der Lohnrunde 2017

Gewerkschaften nicht so ganz zufrieden mit der Lohnrunde 2017

19.12.2016, 09:3019.12.2016, 09:48

Die Gewerkschaften haben ihr Ziel für die Lohnrunde 2017 nur teilweise erreicht. In vielen Branchen betragen die Lohnerhöhungen weniger als die anvisierten 1 Prozent, in einigen gibt es gar keine Erhöhung.

Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse bezeichnete das Ergebnis der Verhandlungen an einer Medienkonferenz am Montag als «knapp zufriedenstellend». Zwar gebe es für viele Arbeitnehmende Lohnerhöhungen zwischen 0.5 und 1 Prozent, aber leider auch Nullrunden.

Leer ausgehen werden 2017 insbesondere die Angestellten in der Uhrenindustrie und in der grafischen Industrie, wie Syna-Präsident Arno Kerst ausführte. Aber auch im Gewerbe und beim Bundespersonal gibt es Nullrunden.

Viele Verhandlungen noch im Gang

Die höchsten Lohnerhöhungen in der Industrie gewähren die Arbeitgeber wie so oft in der Chemie- und Pharmaindustrie. Bei DSM erhalten die Angestellten 1 Prozent mehr, bei Roche sind es 0.9 Prozent. In der Industrie sind jedoch viele Lohnverhandlungen noch in Gang oder finden erst im ersten Quartal 2017.

Auch im Baugewerbe laufen noch neun Lohnverhandlungen, darunter auch jene im Bauhauptgewerbe, wo die Arbeiter die letzten beiden Jahre leer ausgegangen waren.

Dass effektive Lohnerhöhungen auch durch das Anheben der Mindestlöhne möglich sind, zeigt das Beispiel der Reinigungsbranche: Die Angestellten dieser Tieflohnbranche haben im kommenden Jahr zwischen 1.1 und 1.7 Prozent mehr in der Tasche.

Kritik an individuellen Erhöhungen

Als befriedigend bezeichnet Syna die Lohnabschlüsse im Dienstleistungssektor - mit Ausnahme des Detailhandels. Hier stören sich die Gewerkschaften daran, dass die Lohnerhöhungen nur individuell gewährt werden, so auch bei Migros und Coop.

Damit würden die Lohnerhöhungen nicht nur intransparent und bis zu einem gewissen Grad willkürlich verteilt, sondern es profitierten längst nicht alle Mitarbeiter vom positiven Geschäftsergebnis, kritisierte Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.

Generell gilt es allerdings zu beachten, dass im laufenden Jahr real fast alle Arbeitnehmenden mehr Geld zur Verfügung hatten. Der Grund liegt in der Minusteuerung von 0.4 Prozent. Im kommenden Jahr dürften die Preise allerdings wieder um 0.3 Prozent anziehen. (sda)

Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Hautfarbe soll doch wieder ins nationale Fahndungsregister
Im nationalen Fahndungsregister Ripol wird die Erwähnung der Hauptfarbe doch weitergeführt. Das sagte Eva Wildi-Cortés, die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), am Freitag im Radio der italienischsprachigen Schweiz (RSI). Die Nennung der Hautfarbe werde aber ebenso wie jene der regionalen Herkunft modernisiert.
Zur Story