Wissen
Astronomie

Asteroid «Oumuamua» könnte eine Alien-Sonde sein

epa06340680 An undated handout photo made available by the European Southern Observatory (ESO) on 20 November 2017 shows an artist's impression shows the first interstellar asteroid `Oumuamua. Th ...
Zehnmal so lang wie breit: Künstlerische Darstellung von Oumuamua. Bild: EPA/European Southern Observatory

War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es

07.11.2018, 16:5008.11.2018, 14:06

Es ist das erste interstellare Objekt, das jemals innerhalb unseres Sonnensystems beobachtet wurde: Im Oktober 2017 erfasste das Pan-STARRS-Teleskop in Hawaii unerwartet einen zigarrenförmigen Himmelskörper in etwa 33 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde. Zuerst hielten die Astronomen das Objekt aufgrund seiner Flugbahn für einen Kometen und nannten es C/2017 U1 (PANSTARRS). Bekannt wurde es als «Oumuamua» – der hawaiische Name bedeutet etwa «Kundschafter».

Astronomie

Doch je länger die Astronomen das Objekt beobachteten, desto rätselhafter wurde Oumuamua. Es ist rund zehn Mal so lang wie breit und besitzt keinen Schweif, wie das sonst bei Kometen der Fall ist. Bald stufte man es daher als Asteroiden ein und benannte es in A/2017 U1 um (mittlerweile lautet die wissenschaftliche Bezeichnung 1I/Oumuamua).

Auch diese Klassifizierung warf jedoch Probleme auf, denn im Dezember wich Oumuamua von der berechneten Flugbahn ab – beinahe so, als würde das Objekt gesteuert. Im Juni 2018 klassifizierten es die Astronomen erneut als Kometen. 

Doch die nicht durch Gravitationswechselwirkungen erklärbare Schubentwicklung des vermeintlichen Kometen war keine Folge von Ausgasungen, wie Messungen ergaben. Einige Astronomen vermuteten deshalb, das unerwartete Verhalten sei durch den Druck der Sonnenstrahlung verursacht worden. 

Animierte Flugbahn von Oumuamua
Animierte Flugbahn von Oumuamua. Bild: NASA

In diese Richtung geht auch das spektakuläre Ergebnis von Berechnungen, die Shmuel Bialy und Abraham Loeb von der Universität Harvard durchführten. Die Astronomen, die ihre Studie am 1. November auf der Wissenschaftsplattform «arxiv» veröffentlichten, hatten untersucht, welche Eigenschaften Oumuamua aufweisen müsste, wenn es tatsächlich von dem äusserst schwachen Druck der Sonnenstrahlung beeinflusst wurde.

Bialy und Loeb kommen zum Schluss, es müsste ein sehr dünnes Objekt mit einem kleinen Masse-zu-Fläche-Verhältnis sein – nur gerade 0,3 bis 0,9 Millimeter Dicke bei einem Radius von 20 Metern. Möglicherweise könnte es sich um eine bisher nicht bekannte Kategorie von interstellarem natürlichen Material handeln, postulieren die Astronomen.

Oder es sind Reste eines fortschrittlichen technologischen Geräts, eines «Raumschiffs oder eines Lichtsegels künstlichen Ursprungs». Denkbar wäre, dass Oumuamua als Sonde einer Aufklärungsmission einer extraterrestrischen Zivilisation diente. Immerhin habe auch unsere eigene Zivilisation Lichtsegel mit ähnlichen Abmessungen entworfen, geben die Forscher zu bedenken. 

Ihr Berufskollege Alan Jackson vom Centre for Planetary Sciences an der Universität von Toronto Scarborough kann diesem Gedankengang wenig abgewinnen. Laut CNN schrieb er in einer E-Mail: 

«Ich bin ganz klar nicht [davon] überzeugt und denke ganz ehrlich, dass die Studie ziemlich fehlerhaft ist.»

Jackson zitiert den berühmten Astrophysiker Carl Sagan, der einst gesagt hatte, aussergewöhnliche Behauptungen erforderten aussergewöhnliche Beweise. Dieser Studie mangle es eindeutig an Beweisen, geschweige denn an aussergewöhnlichen Beweisen.  

Leider wird sich die Frage, ob es sich bei Oumuamua tatsächlich um ein Alien-Sonnensegel handelte, kaum mehr endgültig beantworten lassen. Dazu ist das Objekt zu spät entdeckt worden; mittlerweile hat es sich bereits wieder weit von der Erde entfernt. Oumuamua wird unser Sonnensystem in Richtung des Sternbilds Pegasus verlassen, für weitere Nachforschungen ist es unerreichbar.   

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Weltraum-Schrott

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
elnino
07.11.2018 17:10registriert Oktober 2014
Spannend! Meeeeehr davon
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oh Dae-su
07.11.2018 18:27registriert Mai 2017
Astronomen haben bei solchen Dingen einen Grundsatz:
"It's never aliens!"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
07.11.2018 18:17registriert März 2016
Von "gesteuert" kann keine Rede sein. Das Paper sagt eigentlich bloss, WENN der Lichtdruck die Ursache für die Bahnabweichung war (und das scheint möglich, weil die für die Bahnabweichung nötige Kraft umkehrt proportional zum Quadrat der Sonnendistanz ist, also genau das, was man vom Lichtdruck erwartet), dass DANN 'Oumuamua sehr leicht und dünn sein müsste (weil der Lichtdruck so schwach ist). Dann spekulieren sie noch kurz (allerdings in deutlich mehr als einem Satz!) über eine mögliche künstliche Herkunft für diesen Fall. Mehr Details in einem Artikel auf meiner Seite.
00
Melden
Zum Kommentar
40
Europas erste Professorin
Anna Tumarkin wurde 1909 zur ersten regulären Universitätsprofessorin Europas ernannt. Sie lehrte während Jahrzehnten an der Universität Bern und war eine international anerkannte Akademikerin.
Am internationalen Philosophiekongress in Genf trat am 7. September 1904 zum ersten Mal eine wissenschaftlich adäquat ausgebildete Frau als Rednerin auf. Es war die 29-jährige Anna Tumarkin, Dozentin an der Universität Bern. Selbstbewusst hatte sie sich vorgängig beim Generalsekretär des Kongresses gemeldet und ihren Vortrag «Das Spiel der Kräfte in Kants Urtheilskraft» angekündigt.
Zur Story