Wissen
Astronomie

Diese Exoplaneten bestehen aus Saphir und Rubin

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten 55 Cancri e
Rubine und Saphire: Künstlerische Darstellung des Exoplaneten 55 Cancri e. Bild: Yale/Haven Giguere

Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin

28.12.2018, 21:0629.12.2018, 10:08
Mehr «Wissen»

Seit der Entdeckung der ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems ist der Katalog dieser Exoplaneten enorm gewachsen. Nun haben Astronomen der Universitäten Zürich und Cambridge eine neue, exotische Klasse von Planeten entdeckt: Sie lassen sich weder den Gesteinsplaneten, wie die Erde einer ist, noch den Gasriesen, wie Jupiter oder Saturn, zuordnen.

Diese sogenannten Supererden bestehen nicht aus Eisen und Silikaten wie normale Gesteinsplaneten, sondern vornehmlich aus Calcium- und Aluminiummineralen – zum Beispiel Saphir und Rubin. Sie werden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Zentralgestirn gebildet. 

Ein Beispiel für diese Supererden ist der Planet HD219134 b, der 21 Lichtjahre von der Erde entfernt seine Sonne im Sternbild Kassiopeia umkreist. HD219134 b, der rund fünf Erdmassen aufweist, befindet sich so nahe bei seinem Stern, dass die Umlaufdauer nur gerade drei Tage beträgt. Er dürfte keinen massiven Kern aus Eisen haben, sondern hauptsächlich aus Kalzium und Aluminium bestehen.

This artist’s impression shows the exoplanet 55 Cancri e as close-up. Due to its proximity to its parent star, the temperatures on the surface of the planet are thought to reach about 2000 degrees Cel ...
Eine andere Darstellung von 55 Cancri e. Bild: ESA/Hubble

«Vielleicht schimmert er violett-rötlich wie Rubine und Saphire, denn das sind Aluminiumoxide, die auf diesem Planeten häufig vorkommen», sagt Caroline Dorn, Astrophysikerin am Institut für Computergestützte Wissenschaften (ICW) der Universität Zürich in einer Mitteilung der Hochschule.

Astronomie

Neben HD219134 b umfasst diese neue, exotische Klasse von Exoplaneten im Moment noch zwei weitere Kandidaten – 55 Cancri e und WASP-47 e – wie Dorn und ihre Kollegen jetzt in der britischen  Fachzeitschrift MNRAS berichten.

Die Nähe zu ihrem Zentralgestirn lässt darauf schliessen, dass diese Supererden in einer extrem heissen Zone der protoplanetaren Scheibe entstanden sind. Diese Scheibe, auch «Proplyd» genannt, ist ein flacher Ring, der eine junge Sonne – einen sogenannten «Protostern» – umgibt. 

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri
Von ALMA, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36643860
Eine protoplanetare Scheibe, hier um HL Tauri. Bild: Wikimedia/Alma

Die Zusammensetzung eines Planeten verrät, wo und bei welcher Temperatur er innerhalb des Proplyds entstanden ist. «Dort befinden sich manche Elemente noch in der Gasphase und die Planetenbausteine haben eine völlig andere Zusammensetzung», stellt Dorn fest. 

Elemente wie Eisen oder Silizium kondensieren erst bei Temperaturen unter 1200 Kelvin aus. Deshalb sind sie in solch extrem sternnahen Planeten kaum vorhanden – bei dieser Planetenklasse dominieren vielmehr Elemente wie Calcium, Titan und Aluminium, die bereits bei Temperaturen oberhalb von 1500 Kelvin kondensieren.

Diese Zusammensetzung könnte – zusammen mit dem fehlenden Eisenkern – erklären, warum diese Planeten eine um 10 bis 20 Prozent geringere Dichte aufweisen als normale Gesteinsplaneten. Dass kein Eisenkern vorhanden ist, führt überdies dazu, dass diese Supererden keinerlei Magnetfeld besitzen. 

(dhr)

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

So können wir auf einem anderen Planeten leben

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bynaus
29.12.2018 07:33registriert März 2016
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass wir heute keine Mögöichkeit haben, diese Hypothese zu überprüfen, weil wie die Zusammensetzung von Planeten über diese Distanzen nicht direkt bestimmen können. Die sternnahen Planeten könnten, so eine alternative Hypothese, auch von weiter draussen in der Scheibe in ihre heutigen Orbits gewandert sein. Dann könnten sie sowohl Eisen als auch Eisenkerne besitzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Edel Weiss
29.12.2018 04:27registriert März 2016
Das klingt sehr wertvoll. Vor rund zweihundert Jahren war aber auch Alu so wertvoll, das sich Napoleon ein fast unbezahlbares Alu Gedeck leistete. Aluminium ist aber eind der häufigsten Elemente unseres Plsneten. Vieleicht haben wir irgendwann auch Saphir Campingbecher.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
29.12.2018 09:12registriert Juli 2017
Supererde. Immer diese hohlen und unnötigen Superlative. Da die Erde bewohnbar ist, diese Planeten aber nicht, macht das doch gar keinen Sinn.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Klimawandel massgeblich für viele Hitzewellen verantwortlich
Rund ein Viertel der Hitzewellen seit dem Jahr 2000 wären ohne Klimawandel praktisch unmöglich gewesen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie unter Leitung von Forschenden der ETH Zürich im Fachblatt «Nature».
Zur Story