Wissen
Forschung

Frauen sind die besseren Ärzte

Frauen haben bei einem Herzinfarkt bessere Überlebenschancen, wenn sie von einer Ärztin behandelt werden.
Frauen haben bei einem Herzinfarkt bessere Überlebenschancen, wenn sie von einer Ärztin behandelt werden.Bild: shutterstock

Frauen sind die besseren Ärzte – zumindest bei einem Herzinfarkt

07.08.2018, 02:1607.08.2018, 03:06

Wer als Frau einen Herzinfarkt erleidet und von einer Ärztin behandelt wird, hat einer Studie zufolge höhere Überlebenschancen, als wenn der Arzt ein Mann ist. Dies zeigt eine Analyse von über 500'000 Patienten in den USA.

«Es gab einen bedeutenden und positiven Effekt» bei der Überlebensrate, hiess es am Montag in der im Fachmagazin «Proceedings of the National Academy of Sciences» veröffentlichten Studie.

Das eigene Erbgut verändern und schauen, was passiert?

Video: www.explain-it.ch

Für die Untersuchung nutzten Wissenschaftler der renommierten Harvard-Universität Daten von mehr als 500'000 Patienten, die zwischen 1991 und 2010 wegen eines Herzinfarkts in Notaufnahmen im US-Bundesstaat Florida behandelt wurden. Demnach wurde die Sterblichkeitsrate um 5.4 Prozent gesenkt, wenn Frauen von Frauen behandelt wurden. Insgesamt sterben fast zwölf Prozent aller Patienten, die wegen eines Herzinfarkts in der Notaufnahme behandelt werden.

Die Wissenschaftler lieferten auch einen Erklärungsansatz: «Die meisten Ärzte sind männlich, und männliche Ärzte scheinen mit der Behandlung von Patientinnen Probleme zu haben», hiess es. Aber nicht während der gesamten Karriere – je mehr Frauen ein Arzt bereits behandelt habe, desto weniger Patientinnen würden sterben. Die Forscher sprachen sich dafür aus, mehr Ärztinnen in Notaufnahmen zu beschäftigen. (sda/afp/vom)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
07.08.2018 06:08registriert Februar 2016
Ich bin verwirrt. Watson schreibt: «Die meisten Ärzte sind männlich, und männliche Ärzte scheinen mit der Behandlung von Patientinnen Probleme zu haben»

Scientific american schreibt: "It is a little early to say male physicians have trouble treating female heart attack patients based on these data alone,.."

https://www.scientificamerican.com/article/women-die-more-from-heart-attacks-than-men-mdash-unless-the-er-doc-is-female/
00
Melden
Zum Kommentar
4
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story