Wissen
Forschung

Du hast keine Vorurteile? Doch. Mit diesem Test findest du raus, welche es sind

Rauchen frau
Unbewusste Vorurteile zielen auf bestimmte Menschengruppen. Frauen zum Beispiel. Oder Raucher. Bild: pixabay.com/Pexels

Du hast bestimmt keine Vorurteile, oder? Bist du sicher? Hier findest du es heraus

12.01.2018, 10:1313.01.2018, 07:41
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Das Unbewusste ist eine vertrackte Sache. Da gehen Dinge vor sich, die uns die Schamröte ins Gesicht treiben würden, wenn sie uns denn bewusst wären. Das dürfte auch für Vorurteile gelten – jeder hat sie, aber nur wenige geben zu, dass ihr Verhalten von ihnen beeinflusst wird. 

So fällt es uns schwer zu erkennen – geschweige denn zuzugeben –, dass wir bestimmte Menschengruppen diskriminieren. Menschen mit einer anderen Hautfarbe, einer anderen sexuellen Orientierung, einem anderen Geschlecht – you name it. Vielleicht können wir die Erkenntnis schlicht nicht zulassen, weil sie sich schlecht mit unserem Selbstbild verträgt. Wir möchten uns selbst nicht als voreingenommen sehen, sondern möglichst vorurteilsfrei erscheinen.

Wie aber geht es nun wirklich zu und her in unserem Unbewussten? Diskriminieren wir tatsächlich – und wen? Auskunft könnte ein psychologischer Test geben, der unausgesprochene Einstellungen und Vorurteile aufdecken soll: der Implizite Assoziationstest (IAT), der Mitte der Neunzigerjahre an amerikanischen Universitäten entwickelt wurde. 

Schwarzer Junge im Klassenzimmer (Symbolfoto)
Eine weitere Zielgruppe unbewusster Vorurteile: Menschen mit anderer Hautfarbe. Bild: Shutterstock

Verstörende Ergebnisse

Manche Studenten, die damals als Testpersonen fungierten, waren entsetzt über ihre Ergebnisse – sie hatten sich als betont vorurteilsfreie Menschen wahrgenommen und sahen sich nun mit Resultaten konfrontiert, die ihrem Selbstbild zuwiderliefen. Die Psychologin Mahzarin Banaji, die bei der Ausgestaltung des Tests eine wichtige Rolle spielte, beschrieb, wie eine Gruppe von Erstsemestrigen an der Universität von Yale 1998 auf die Aufdeckung ihrer unbewussten Vorurteile reagierte: 

Es gab ein Chaos. Sie waren verwirrt, sie waren irritiert, nachdenklich und herausgefordert, und sie bildeten Gruppen, um das zu diskutieren.
Forschung

Beim IAT, der solche Szenen auszulösen vermag, handelt es sich um ein sozialpsychologisches Messverfahren, das die Stärke der Assoziationen zwischen verschiedenen Elementen des Gedächtnisses feststellt. Informationen in unserem Gehirn sind, so die Annahme, mittels eines assoziativen Netzwerks miteinander verknüpft. Deswegen können wir schneller auf bestimmte Begriffe reagieren, wenn wir zuvor mit einem Begriff aus demselben Bedeutungsfeld konfrontiert waren.

Testpersonen reagieren beispielsweise schneller auf das Wort «Kuh», wenn ihnen zuvor der Begriff «Milch» präsentiert worden ist – und langsamer nach einem Wort aus einem anderen Bedeutungsfeld, zum Beispiel «Zwiebel». Dies gilt nicht nur für semantische Beziehungen, sondern auch für affektive, also für Wörter, die denselben affektiven Wert aufweisen, zum Beispiel «positiv» und «Glück».

Wie funktioniert der Test?

Der IAT, der am Computer durchgeführt wird, nutzt dieses sogenannte «affektive Priming», indem er Testpersonen mithilfe von zwei Tasten eine Reihe von Begriffen oder Bildern verschiedenen Kategorien – zum Beispiel «Frauennamen» oder «Männernamen» und «positiv» oder «negativ» – zuordnen lässt. Das Wort «Sarah» gehört beispielsweise zu «Frauennamen», «Liebe» hingegen gehört zu «positiv». 

ARCHIVBILD ZUR MEDIENKONFERENZ DER KAMPAGNE "SMARTER MEDICINE", AM MONTAG, 12. JUNI 2107 - Ein betagter Patient in einem Rollstuhl begibt sich am Sonntag, 1. Februar 2004, durch einen Korrid ...
Der Test soll auch unbewusste Vorurteile gegen Alte oder Behinderte aufdecken.  Bild: KEYSTONE

Je zwei Kategorien sind dabei derselben Taste zugewiesen, etwa «Frauenname» und «positiv». Es werden mehrere Testrunden durchgeführt; dabei wechselt die Tastenbelegung, so dass nun «Frauennamen» und «negativ» derselben Taste zugewiesen sind. Aus der unterschiedlichen Reaktionszeit der Probanden bei der unterschiedlichen Belegung leitet der IAT dann die Stärke der assoziativen Verbindung ab. Ist man also schneller, wenn «Frauennamen» und «positiv» auf derselben Taste liegen, ist diese Verbindung stärker – es liegt eine «implicit bias» vor, eine implizite Voreingenommenheit. Hier: Man bevorzugt Frauen.  

Animiertes GIFGIF abspielen
Beispiel für einen IAT: Die Testpersonen müssen die erscheinenden Begriffe den Kategorien zuordnen; also Tod → negativ, Liebe → positiv, Sarah → Frauenname, Frank → Männername. Die Zuordnung erfolgt durch den Druck auf eine von zwei Tasten (links unten oder rechts unten). Beide Tasten sind mit zwei Kategorien belegt. Die Zuordnung wechselt im Lauf des Tests. Bild: Wikimedia
Möchtest du den Test machen?

Ein Test mit Karriere

Der IAT umfasst mittlerweile 14 Varianten, die unbewusste Vorurteile aufdecken sollen; neben Rassismus und Sexismus geht es auch um unbewusste Diskriminierung von Alten oder Behinderten. Die neuste Variante untersucht das unbewusste Verhältnis zum aktuellen US-Präsidenten Trump und einigen seiner Vorgänger, darunter Barack Obama und Bill Clinton.. 

Das waren die unbeliebtesten US-Präsidenten

1 / 16
Das waren die unbeliebtesten US-Präsidenten
Waaas? Kennedy? Natürlich nicht! Wir beginnen mit dem Beliebtesten! John F. Kennedy, ausgerechnet er, der 1963 Opfer eines Attentats wurde, war der beliebteste US-Präsident aller Zeiten.
quelle: epa / abbie rowe / national park service handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Test hat inzwischen eine beeindruckende Karriere hingelegt. Nach Angaben der Entwickler, Anthony Greenwald und Mahzarin Banaji, haben ihn seit 1995 rund 14 Millionen Personen in 39 Ländern durchgeführt. Der IAT gilt als einflussreich; Firmen und Organisationen – darunter Google und Facebook – wenden ihn an, um ihre Mitarbeiter in Sachen Diversity zu trainieren. Und eben erst hat der Verband der US-Psychologen (American Psychological Association, APA) Greenwald und Banaji den jährlich vergebenen Preis für herausragende wissenschaftliche Beiträge verliehen. 

übergewicht obesitas symbolbild shutterstock essen fastfood
Hegst du ein unbewusstes Vorurteil gegenüber Übergewichtigen? Mach den Test! Bild: Shutterstock

Ist der IAT wissenschaftlich haltbar?

Doch der IAT ist nicht unumstritten. Während niemand im Ernst bezweifelt, dass wir alle unbewusste Vorurteile hegen, herrscht keineswegs Einigkeit bei der Frage, ob und wie diese wissenschaftlich erfasst werden können. Die «New York Times» monierte 2008, dass die Reproduzierbarkeit des Tests mangelhaft sei. Es gebe sogar wenig Konsistenz in den Ergebnissen, wenn dieselbe Person den Test mehrmals durchführe. 

Eine Analyse aus dem Jahr 2017 weist darauf hin, dass alles, was der Test effektiv misst, ein Unterschied in der Reaktionszeit auf verschiedene Reize ist. Es sei nicht notwendigerweise so, dass dieser Unterschied, der sich notabene im Bereich von wenigen Hundert Tausendstelsekunden bewegt, tatsächlich eine implizite Voreingenommenheit gegenüber einer Minderheit belege. Implizite Voreingenommenheit verstehe man in aller Regel als psychologisches Phänomen, das jemanden dazu veranlasse, sich in realen Situationen diskriminierend zu verhalten. 

Dass unbewusste Vorurteile und diskriminierendes Verhalten nicht auf eine so einfache, direkte Weise zusammenhängen, wie der Test suggeriert, zeigt auch eine 2016 publizierte Meta-Studie, die 426 wissenschaftliche Beiträge zum Thema ausgewertet hat. Sie kam zum Schluss, dass Training gegen unbewusste Vorurteile diskriminierendes Verhalten nicht ändert. 

Vier Vorurteile gegenüber Bisexuellen

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dharma Bum(s)
12.01.2018 10:39registriert Dezember 2017
Ich habs wie Woody Harrelson in Rampage:

“I'm not racist, I hate everyone equally."
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiliForever
12.01.2018 11:14registriert November 2016
Es ist an sich nichts verkehrt an Vorurteilen. Sie sind Ergebnis unserer Erfahrungen und Wahrnehmungen und helfen uns, uns zu orientieren.
Wir dürfen nur nicht zulassen, daß sie die uneingeschränkte Kontrolle über uns übernehmen ohne daß wir dann noch abwägen.

Oder um es mit den Worten meines früheren Kompaniechefs zu sagen:
"Der kleine Mann mit dem Schnauzer steckt in uns allen. Wir dürfen ihn nur nicht rauslassen."
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
12.01.2018 10:47registriert Juli 2017
"Here is your result:

Your data suggest no automatic preference between Arab Muslims and Other People." Und dabei bin ich ein weisser, atheistischer Mann?!

Nein im Ernst, das freut mich natürlich zu hören, allerdings bin ich diesem Test gegenüber sehr skeptisch eingestellt. Aufgrund von Reaktionszeiten auf politische und soziale Positionen zu schliessen halte ich für gewagt, zuwenig Informationen für zu viel Aussage.
00
Melden
Zum Kommentar
32
Georgien – ein Land am Scheideweg zwischen EU und Russland

In der Kaukasusrepublik Georgien herrscht Chaos. Zehntausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung, nachdem der nationalkonservative Ministerpräsident Irakli Kobachidse den Beitrittsprozess zur Europäischen Union (EU) für gestoppt erklärt hat. Die Polizei meldete 107 Festnahmen alleine in der Stadt Tiflis. Laut Augenzeugen waren es die grössten Proteste in den vergangenen Wochen.

Zur Story